Kobalt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːbalt ]

Silbentrennung

Kobalt

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 27, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; der Name Kobalt leitet sich über neulateinisch Cobaltum von Kobold ab, weil diese nach früherer Vorstellung Erze mit diesem (damals) unbearbeitbaren Mineral verunreinigten

Alternative Schreibweise

Symbol/Zeichen

  • Co

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kobalt
Genitivdes Kobalts
Dativdem Kobalt
Akkusativdas Kobalt

Anderes Wort für Ko­balt (Synonyme)

Co (Elementsymbol)

Beispielsätze

  • Kobalt ist im chemischen Verhalten dem Eisen und Nickel ähnlich.

  • Das Kobalt, das in Telefon- und Laptopbatterien zum Einsatz kommt, wird zum Teil im Kongo mit der Hand ausgegraben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Kobalt soll der sogenannte Rezyklat-Anteil bei 16 Prozent liegen.

  • Die Preise für Kobalt könnten demnach 2030 verglichen mit 2020 um bis zu 500 Prozent ansteigen.

  • Neu aufgespürt haben die Forscher außerdem Kobalt und Strontium.

  • Die Lithium-Ionen Akkus sollen frei von Kobalt sein.

  • Bei Kobalt stammt ein Gros der weltweiten Produktion aus dem Kongo.

  • Diese Minen produzierten über 50 Millionen Unzen Silber und 900.000 Pfund Kobalt, hauptsächlich zwischen 1905 und 1950.

  • Da wird Kobalt mit Kobold, da wird Tonne mit Gigatonnen, da wird Gigabyte mit Gigawatt, da wird Prozent mit Grad verwechselt.

  • Denn bislang werden Materialien wie Kobalt oder Lithium in Europa nicht gefördert.

  • Die zweite Probe im Umfang von 14,0 Kilogramm ergab 0,91 % Kobalt, 460 g/t Silber sowie anomale Nickel- und Goldwerte.

  • Laut WSJ dominieren chinesische Unternehmen jenes Netzwerk an Mittelsmännern, die Kobalt von diesen "Freelance-Schürfern" kaufen.

  • In früheren Jahrhunderten wurde Kobalt auch im Erzgebirge und im Schwarzwald abgebaut.

  • Neben Gold ist hier vor allem Kobalt zu nennen.

  • Er hatte selbst noch kurz zuvor bei einer Firma in Braunschweig grössere Mengen radioaktives Kobalt 60 an eine ägyptische Adresse bestellt.

  • Wir sind geehrt, dass MPL Kobalt als seine Verwaltungsgesellschaft außerhalb der USA, Kanadas und Großbritanniens/Irlands ausgewählt hat.

  • Vom radioaktiven Kobalt in der Sonde gehe keine Gefahr aus, hieß es.

  • Kobalt wird bei der Herstellung von Spezialstahl, Prothesen und Batterien benötigt.

  • Derzeit liegt übrigens der Platinpreis bei 1.500 USD je Unze, während Kobalt 48.000 USD und Nickel 18.000 USD pro Tonne kostet.

  • Rund 40 Prozent des Kobalts werden im Kongo gefördert, der auch über die größten Reserven weltweit verfügt.

  • Zudem gibt es derzeit Richtlinien nur zum unterseeischen Abbau von Manganknollen, die oft reich an Kupfer, Nickel, Eisen und Kobalt sind.

  • Durch die Beimischung von Kobalt lässt sich besonders harter sowie hitze- und korrosionsbeständiger Stahl herstellen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ko­balt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­balt lautet: ABKLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Berta
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Kobalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­balt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­balt­lie­fe­rant:
Unternehmen oder Land, das Kobalt fördert, verkauft und/oder exportiert
Ko­balt­ver­bin­dung:
Verbindung mit Kobalt
Schmal­te:
kobaltblaue Schmelzmasse für Glasglasuren, durch Schmelzen eines Gemisches von Kobalt, Quarzsand und Pottasche gewonnen und dann zu Pulver gemahlen; chemisch Kobalt(II)-oxid gefärbtes Kalium-Silikatglas: SiO2·K2O·CoO

Buchtitel

  • Blutrotes Kobalt. Der Kongo und die brutale Realität hinter unserem Konsum Siddharth Kara | ISBN: 978-3-36500-619-1

Film- & Serientitel

  • Kobalt, die dunkle Seite der Energiewende (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kobalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kobalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6292626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 14.06.2023
  3. n-tv.de, 26.01.2022
  4. welt.de, 15.10.2022
  5. heise.de, 25.06.2021
  6. goldseiten.de, 02.03.2020
  7. goldseiten.de, 21.12.2020
  8. m.focus.de, 30.07.2019
  9. goldseiten.de, 14.08.2019
  10. goldseiten.de, 28.02.2018
  11. manager-magazin.de, 12.02.2018
  12. heise.de, 28.11.2017
  13. winfuture.de, 17.11.2017
  14. podcasts.srf.ch, 05.11.2016
  15. finanznachrichten.de, 24.07.2012
  16. schwaebische.de, 16.01.2012
  17. fr-online.de, 05.02.2011
  18. wallstreet-online.de, 07.01.2010
  19. faz.net, 22.02.2010
  20. merkur.de, 16.08.2007
  21. finanzen.net, 08.10.2007
  22. sueddeutsche.de, 05.01.2004
  23. berlinonline.de, 31.05.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996