Grundstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundstein
Mehrzahl:Grundsteine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Grund und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundsteindie Grundsteine
Genitivdes Grundsteins/​Grundsteinesder Grundsteine
Dativdem Grundstein/​Grundsteineden Grundsteinen
Akkusativden Grundsteindie Grundsteine

Anderes Wort für Grund­stein (Synonyme)

Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Postament (geh., bildungssprachlich):
Architektur, Bildende Kunst: Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen oder Säulen
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Substruktion (fachspr., archäologisch, lat.)
Unterbau:
Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus
Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden
Ausgangspunkt (fig.):
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt
Grundstock:
diejenige Menge/Auswahl von Dingen, die am Anfang zur Verfügung steht
Basis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Platte:
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau

Gegenteil von Grund­stein (Antonyme)

Schluss­stein:
Architektur: der keilförmige, häufig verzierte Stein im Scheitel eines Bogens oder eines Gewölbes
übertragen: eine Aktion oder eine Tatsache, die einen Abschluss oder eine Vollendung bedeutet

Beispielsätze

  • Der Grundstein ist noch gut erhalten.

  • Mit dem Ja-Wort haben sie den Grundstein für ihre Ehe gelegt.

  • Der Grundstein unseres Erfolgs ist der Zusammenhalt im Team.

  • Hinter dem Waldstück wurde noch vor 200 Jahren Grundstein gefördert.

  • Die Säule ist von ihrem Grundstein an 23 Meter hoch.

  • Der Grundstein für das neue Haus ist gelegt; jetzt kann uns nichts mehr aufhalten.

  • Wenn der Grundstein schief liegt, kann die Mauer nicht gerade werden.

  • Das Leben ist ein Mosaik, für das man früh den Grundstein legt.

  • Liegt der Irrtum nur erst wie ein Grundstein unten im Boden, immer baut man darauf, nimmermehr kommt er an Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwochabend wurde dort der Grundstein für den schon lange geplanten Entlastungsbau gelegt.

  • An der Rheinpromenade wird der Grundstein für den Bau des Kombibades gelegt.

  • Am Dienstag wurde in Düsseldorf der Grundstein für das so genannte Grand Central gelegt.

  • Alle Grundsteine für Erfolge sind gelegt, Sie brauchen nur noch die Initiative zu ergreifen!

  • Als der Ältere der beiden Söhne von (37) aussprach, soll der Grundstein für ihren Zwist gelegt gewesen sein.

  • Am 5. März wird zudem der Grundstein für die Erweiterung der Märkischen Grundschule gelegt.

  • Beide Mannschaften begegnen sich auf Augenhöhe und können am Freitag den Grundstein für eine mögliche Meisterschaft legen.

  • Aber wir können damit einen Grundstein legen.

  • Bereits 1874 wurde der Grundstein des Betriebes gelegt.

  • Aber den Grundstein im Europacup zu legen ist wichtig in diesem Sport.

  • Am Freitag erst hatten sie hier im Westjordanland das Zeltdorf gegründet und den Grundstein für eine Moschee gelegt.

  • Den Grundstein hatten Müller und Wachs erst im Oktober 2011 gelegt.

  • 1881 legte Janos Kotányi mit seinem Gewürzpaprika im ungarischen Szeged den Grundstein für das heutige GewürzImperium.

  • Aber ich glaube, dass die Schritte, die ich in den letzten 30 Tagen getan habe, der Grundstein sein können, um dies alles möglich zu machen.

  • Der erste Grundstein für Chaos, Planungswirrwar und Entwicklungsstillstand in THF ist gelegt.

  • Der Grundstein für das erste Geothermie-Kraftwerk in Baden-Württemberg wurde gestern in Bruchsal gelegt.

  • Genau, jener Titel, der 1980 den Grundstein für das heute so beliebte Genre der First-Person-Shooter legte.

  • Am Mittwoch wurde der Grundstein für den dreigeschossigen Neubau gelegt.

  • Schon bei der Geburt des Universums wurde der Grundstein gelegt für die heutige Verbreitung der Materie.

  • Es sei Ziel, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), am 14.April 2005 den Grundstein für das alte Wahrzeichen zu legen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Grundstein für etwas legen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­stein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Grund­stein lautet: DEGINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Grund­stein (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Grund­stei­ne (Plural).

Grundstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­stein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 5 Grundsteine für die Familie Jesper Juul | ISBN: 978-3-32810-942-6
  • Besinnung auf den Grundstein Bernard C. J. Lievegoed | ISBN: 978-3-77253-311-2
  • Der Grundstein Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven | ISBN: 978-3-77253-309-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4954937, 2935822 & 2263811. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 22.10.2023
  2. nrz.de, 28.12.2022
  3. wr.de, 02.12.2021
  4. welt.de, 31.07.2020
  5. promiflash.de, 22.04.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 28.02.2018
  7. derstandard.at, 17.03.2017
  8. derwesten.de, 08.08.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 30.01.2015
  10. skionline.ch, 07.08.2014
  11. zeit.de, 05.03.2013
  12. autokiste.de, 12.06.2012
  13. kurier.at, 14.07.2011
  14. bunte.de, 28.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.01.2009
  16. abendblatt.de, 17.01.2008
  17. 4players.de, 18.02.2007
  18. uena.de, 14.09.2006
  19. spiegel.de, 15.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2004
  21. welt.de, 26.03.2003
  22. welt.de, 14.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995