Mühlstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːlˌʃtaɪ̯n]

Silbentrennung

Mühlstein (Mehrzahl:Mühlsteine)

Definition bzw. Bedeutung

Ein großer runder Stein zum Mahlen von Getreide in einer Mühle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Mühle und dem Substantiv Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mühlsteindie Mühlsteine
Genitivdes Mühlsteins/​Mühlsteinesder Mühlsteine
Dativdem Mühlstein/​Mühlsteineden Mühlsteinen
Akkusativden Mühlsteindie Mühlsteine

Anderes Wort für Mühl­stein (Synonyme)

Duttenkragen
Fraise
Halskrause (Hauptform)
Kröse:
Halskrause
Küferei: Einschnitt in den Dauben, in den der Fassboden gesetzt wird
Mühlsteinkragen
Bürde:
die Leibesfrucht
Last mit hohem Gewicht
Crux:
besondere Schwierigkeit einer Sache, Knackpunkt
seelischer Schmerz, großes Problem
Fron:
meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet
meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
(ein) Kreuz (mit):
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Krux:
etwas Quälendes, Widersprüchliches, nicht Stimmiges, schwierig zu Lösendes
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Mahlstein
Mühlenstein

Beispielsätze

Ist das Mahlgut nicht trocken genug wird der Mühlstein verschmiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Andernfalls gerät Europa zwischen die Mühlsteine USA und China", warnte der 51-Jährige.

  • Diese Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns ist ein Mühlstein, der die Arbeitsmarktzahlen noch weiter herunterziehen wird.

  • Aber seither wollte ich mir einen Mühlstein kaufen.

  • Der Mühlstein Gabriel ist weg, stattdessen steht da plötzlich das Einhorn Schulz auf der Lichtung.

  • Der VSV muss hingegen weiterhin auf Florian Mühlstein, Gerhard Unterluggauer, Ziga Pance und Mark Santorelli verzichten.

  • Aber wie es Gott so schön gesagt haben soll: "Jerusalem mache ich zum Mühlstein am Hals der Welt"!

  • Andere bezeichneten Pronold als „Mühlstein“ am Hals der Bayern-SPD.

  • In vielen Eifeldörfern säumen alte Mühlsteine die Straßen.

  • Mühlstein, der gestern 37 wurde, ist bislang in der sachsen-anhaltischen Landesvertretung in Berlin für den Aufbau Ost zuständig.

  • So lange die SPÖ nicht an der 4%-Hürde scheitert wird uns dieser Mühlstein immer weiter runter ziehen, bis wir wie Griechenland enden.

  • Einst ein Hoffnungswert, hängt sie den Demokraten nun wie ein Mühlstein am Hals.

  • Diese Konflikte sind ein Mühlstein um den Hals Afrikas.

  • Sie machten es sich verdammt schwer und hängten sich den Mühlstein eines politischen Manifests um den Hals.

  • "Wenn es keine Lösung gibt, werden wir uns wieder an die Bundesregierung wenden", sagte Mühlstein.

  • Ihre ganze Existenz, ihr Zuhause und ihre Umwelt hängen Martha wie ein Mühlstein um den Hals.

  • Die Polen jedoch ließen Mühlsteine und große Klötze mit spitzen Pfählen von der Mauer herabrollen.

  • Die CSU droht hier zwischen die Mühlsteine zu geraten.

  • Mit der Veräußerung der Stella- Anteile sei die Deag von einem "Mühlstein" befreit worden, sagte Schwenkow am Dienstag der dpa in Berlin.

  • Das 728-Projekt, das sich jetzt als Mühlstein erweist, war einst der größte Hoffnungsträger Fairchild Dorniers.

  • Doch die Zahl der wissenschaftlich als Mola mola (lateinisch für Mühlstein) bezeichneten Meeresgiganten sinkt im Westpazifik immer mehr.

  • Jetzt wird Landowsky zum Mühlstein für Diepgen.

  • Auch Barak zeigt, dass er ohne die rechten Mühlsteine seiner früheren Verbündeten um den Hals sich dem Verhandlungstisch befreiter nähert.

  • Der Mühlstein ist weg.

  • Es ist schon mühsam, wenn man solche Mühlsteine auch noch in den Rucksack gepackt kriegt.

  • Nicht Monster oder Übernatürliches bedrohen ihn, sondern die Mühlsteine der Außenpolitik schieben sich mahlend auf ihn zu.

  • Und das Etikett von der Partei der "Besserverdienenden" hängt den Ost-Liberalen wie ein Mühlstein am Hals.

  • Natürlich habe wir einiges ausprobiert, zum Beispiel einen Mühlstein drehen und Ackergeräte ziehen.

  • Der öffentliche Bau droht zum Engpaß und Mühlstein für die deutsche Bauwirtschaft zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • млински камен (mlinski kamen) (männlich)
    • жрвањ (žrvanj) (männlich)
  • Chinesisch: 磨石 (móshí)
  • Dänisch: møllesten
  • Englisch: millstone
  • Esperanto: muelŝtono
  • Finnisch: myllynkivi
  • Französisch: meule (weiblich)
  • Italienisch: mola (weiblich)
  • Katalanisch: mola (weiblich)
  • Koreanisch: 맷돌 (maetdol)
  • Lettisch: dzirnakmens (männlich)
  • Litauisch: girna (gìrna) (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • млински камен (mlinski kamen) (männlich)
    • жрвањ (žrvanj) (männlich)
  • Neugriechisch: μυλόπετρα (milópetra) (weiblich)
  • Niederländisch: molensteen (männlich)
  • Persisch: آس (ās)
  • Plautdietsch: Molsteen (männlich)
  • Polnisch: kamień młyński (männlich)
  • Portugiesisch: (weiblich)
  • Rätoromanisch: mola (weiblich)
  • Rumänisch: piatră de moară (weiblich)
  • Russisch: жёрнов (männlich)
  • Schwedisch: kvarnsten
  • Serbisch:
    • млински камен (mlinski kamen) (männlich)
    • жрвањ (žrvanj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • млински камен (mlinski kamen) (männlich)
    • жрвањ (žrvanj) (männlich)
  • Slowenisch:
    • mlinski kamen (männlich)
    • žrvanj (männlich)
  • Spanisch: muela (weiblich)
  • Tschechisch: mlýnský kámen (männlich)
  • Türkisch: değirmen taşı

Was reimt sich auf Mühl­stein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mühl­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Mühl­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mühl­stein lautet: EHILMNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mühl­stein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mühl­stei­ne (Plural).

Mühlstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mühl­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grit:
Geologie: Sandstein, der aus groben, scharfkantigen Körnern zusammengesetzt ist und sich für Mühlsteine eignet
Grund­stein:
der untere Mühlstein
Läu­fer:
oberer Mühlstein (einer Getreidemühle)
Scharf­ma­cher:
Mühlenwesen, Getreidemüllerei: Steinmetz, der dafür zuständig ist, die Mühlsteine zu »schärfen«, indem er die leicht abgenutzten Rillen auf deren Breitseite wieder herstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mühlstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mühlstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 24.10.2021
  2. dtoday.de, 30.06.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 26.07.2019
  4. computerbase.de, 26.01.2017
  5. kleinezeitung.at, 21.12.2015
  6. spiegel.de, 02.06.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2013
  8. zeit.de, 23.03.2013
  9. presseportal.de, 15.04.2011
  10. diepresse.com, 05.07.2011
  11. handelsblatt.com, 20.01.2010
  12. de.news.yahoo.com, 11.07.2009
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  14. heute.t-online.de, 22.04.2004
  15. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  16. Die Zeit (45/2003)
  17. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  18. lvz.de, 02.05.2002
  19. spiegel.de, 27.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995