Kreuz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁɔɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreuz
Mehrzahl:Kreuze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; entlehnt aus lateinisch: crux; althochdeutsch: chrûci, chruzi, mittelhochdeutsch: kriuce, kriuze; altfriesisch: krioze, kriose; altsächsisch: kruci.

Symbole/Zeichen

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kreuzdie Kreuze
Genitivdes Kreuzesder Kreuze
Dativdem Kreuz/​Kreuzeden Kreuzen
Akkusativdas Kreuzdie Kreuze

Anderes Wort für Kreuz (Synonyme)

Bürde:
die Leibesfrucht
Last mit hohem Gewicht
Crux:
besondere Schwierigkeit einer Sache, Knackpunkt
seelischer Schmerz, großes Problem
Fron:
meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet
meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
Krux:
etwas Quälendes, Widersprüchliches, nicht Stimmiges, schwierig zu Lösendes
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.):
ein großer runder Stein zum Mahlen von Getreide in einer Mühle
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Flurkreuz
Marterl (bayr.)
Wegekreuz
Wegkreuz:
Architektur: am Weg stehendes kirchliches Kreuz
Autobahnknoten (österr.)
Autobahnkreuz:
Kreuzung zweier Autobahnen
Knoten (österr.):
Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
Treff (österr.):
Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt

Weitere mögliche Alternativen für Kreuz

Eichel:
das leicht verdickte Ende des Penis
Frucht der Eiche
Erhöhungszeichen:
Zeichen für die Erhöhung eines Tons um einen Halbton, seltener auch um zwei Halbtöne, einen Viertel- oder Dreiviertelton; alle diese Erhöhungszeichen werden mit verschiedenen Symbolen notiert
Leiden:
alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern
Malkreuz
Problem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe

Gegenteil von Kreuz (Antonyme)

Divisionszeichen
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Ka­ro:
im Kartenspiel: eine der vier Farben (=Symbole) des französischen Kartenspielblatts
im Ruhrdeutsch: ein Butterbrot (das man zur Arbeit mitnimmt)
Mi­nus­zei­chen:
Zeichen für minus
Pik:
Plural selten: Farbe im französischen Kartenblatt mit einem schwarzen Lindenblatt als Symbol

Redensarten & Redewendungen

  • drei Kreuze machen
  • ein breites Kreuz haben
  • ein Kreuz schlagen
  • jemanden aufs Kreuz legen
  • jemandem etwas aus dem Kreuz leiern
  • kreuz und quer
  • mit jemandem über Kreuz liegen
  • sein Kreuz zu tragen haben
  • zu Kreuze kriechen

Beispielsätze

  • Auch seinem Bruder wurde posthum das Kreuz verliehen.

  • Bitte nur ein Kreuz pro Frage!

  • Jesus starb am Kreuz.

  • Kreuz ist Trumpf!

  • Das Kreuz ist das Zeichen des Christentums.

  • Ich habe Probleme mit meinem Kreuz.

  • Ah, mein Kreuz!

  • Vor der Note steht ein Kreuz, also ist sie einen Halbton höher.

  • Sein Kreuz ist schwer.

  • Auf dem Grab steht ein Kreuz.

  • Der Teufel lauert hinter dem Kreuze.

  • Der Berg der Kreuze in Litauen ist eine bekannte Sehenswürdigkeit.

  • Auf diesem Hügel steht ein riesiges Kreuz zu Ehren der im Krieg Gefallenen.

  • Es gibt ein riesiges Kreuz über dem Tal der Gefallenen.

  • Tom trägt einen Anstecker des Roten Kreuzes.

  • Erst kreuzen sich die Wege zweier Menschen und häufig liegen sie danach über Kreuz.

  • Wir haben alle unser Kreuz zu tragen.

  • Tom spendete eine große Summe Geldes anonym dem Roten Kreuz.

  • Jesus starb am Kreuz für unsere Sünden.

  • Diese Übung ist gut fürs Kreuz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiel nannte Al-Wazir den Ausbau des Wiesbadener Kreuzes, das sich auf der Liste findet.

  • Aktuell verzeichnet das Rote Kreuz 598 ausgestellte Karten bei der Team Österreich Tafel in Gmünd.

  • Aber die Narben bleiben, genauso wie in Mossul, wo die Kirchen mit ihren Kreuzen stets zum historischen Stadtpanorama gehörten.

  • Achtung Autofahrer: Zwischen Ohmenheim und Neresheim am Schweindorfer Kreuz befinden sich drei Rinder auf der Fahrbahn.

  • Als Abzeichen dient ein Kreuz, mit Kappen oben und unten, so dass zwei gleichseitige Dreiecke sich mit der Spitze in der Mitte berühren.

  • Am Maxplatz folgte "Simon hilft Jesus, das Kreuz zu tragen".

  • Am Abend brachten Feuerwehr und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes etwa 50 Mieter in eine nahe gelegene Turnhalle.

  • Als Begünstigter sei beispielsweise das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) eingetragen worden.

  • LANXESS AG: Kreuzen des GD 38 nach oben (37.56 Euro, Long) 22.01.

  • BMW AG St: Kreuzen des GD 200 nach oben (88.57 Euro, Long) 17.12.

  • Aber einer der durchtriebenen, weil mit ihm körperlich unterlegene Schwinger übermächtige Gegner aufs Kreuz legen können.

  • Das Kreuz und die Auferweckung Jesu sind für Kamphaus der "Ursprung des Glaubens".

  • Alle drei Unfallopfer wurden nach der Erstversorgung durch den Notarzt vom Roten Kreuz ins LKH Villach gebracht.

  • Die Stadt hat die Trägerschaft vom Deutschen Roten Kreuz übernommen.

  • Das Rote Kreuz brachte sie ins Klinikum Naila.

Häufige Wortkombinationen

  • ägyptisches Kreuz, byzantinisches Kreuz, griechisches Kreuz, russisches Kreuz
  • Kreuz-Zwei, Kreuz-Drei, Kreuz-Vier, Kreuz-Fünf, Kreuz-Sechs, Kreuz-Sieben, Kreuz-Acht, Kreuz-Neun, Kreuz-Zehn, Kreuz-Bube, Kreuz-Dame, Kreuz-König, Kreuz-Ass
  • über Kreuz

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kryq
  • Armenisch: խաչ (xačʿ)
  • Bokmål: kryss (sächlich)
  • Bulgarisch: кръст (krăst) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 十字架 (shízìjìa)
    • 十字兒 (shízèr)
    • 十字 (shízì)
  • Dänisch: kors (sächlich)
  • Englisch:
    • cross
    • Cross
    • sharp
    • sharp sign
    • small
    • back
    • interchange
    • club
  • Esperanto: kruco
  • Estnisch: rist
  • Färöisch: krossur (männlich)
  • Finnisch: risti
  • Französisch:
    • croix (weiblich)
    • reins (männlich)
    • échangeur (männlich)
    • trèfle (männlich)
  • Georgisch: ჯვარი (ǯvari)
  • Grönländisch: sanningasulik
  • Ido: kruco
  • Interlingua: cruce
  • Isländisch: kross (männlich)
  • Italienisch: croce (weiblich)
  • Japanisch:
    • 十字
    • 十字架
    • 嬰記号
  • Katalanisch: creu (weiblich)
  • Latein: crux (weiblich)
  • Lettisch: krusts (männlich)
  • Litauisch: kryžius (männlich)
  • Neugriechisch:
    • δίεση (dhíesi) (weiblich)
    • σταυρός (stavrós) (männlich)
    • σπαθί (spathí) (sächlich)
    • μαρτύριο (martýrio) (sächlich)
  • Niederländisch: kruis
  • Niedersorbisch: kśica
  • Obersorbisch:
    • křiž
    • chribjet
    • rjap
    • křižowanišćo
    • křižowanka
    • žołdźe
  • Okzitanisch: crotz (weiblich)
  • Polnisch: krzyż
  • Portugiesisch:
    • naipe de paus
    • cruz (weiblich)
  • Rumänisch: cruce
  • Russisch:
    • поясница (weiblich)
    • развязка (weiblich)
    • трефы (weiblich)
    • крест (männlich)
    • орден (männlich)
    • диез (männlich)
    • крестец (männlich)
  • Sardisch: ruche
  • Schwedisch:
    • korsning
    • kors (sächlich)
    • plus (sächlich)
    • kryss (sächlich)
  • Slowakisch: kríž (männlich)
  • Slowenisch: križ (männlich)
  • Spanisch:
    • cruz (weiblich)
    • pinta (weiblich)
    • riñones (männlich)
  • Tschechisch: kříž (männlich)
  • Türkisch:
    • haç
    • sinek
  • Ukrainisch: хрест (männlich)
  • Ungarisch: kereszt

Was reimt sich auf Kreuz?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Kreuz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Kreuz lautet: EKRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kreuz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kreu­ze (Plural).

Kreuz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreuz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­dachts­kreuz:
Religion, Kunstgeschichte: kleinplastisches Kreuz auf Altären in christlichen Kirchen
An­d­re­as­kreuz:
Religion, Kunstgeschichte: ein X-förmiges Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden, sich kreuzenden Balken. An einem Kreuz dieser Form soll der Apostel Andreas gekreuzigt worden sein.
An­to­ni­us­kreuz:
das T-förmige Kreuz des heiligen Einsiedlers Antonius
Holz­kreuz:
Kreuz, hergestellt aus Holz
Kreu­zung:
das Kreuzen, Paaren bei Pflanzen oder Tieren
züchterisches Ergebnis des Kreuzens
Reichs­ap­fel:
Herrschaftssymbol in Form einer Kugel mit aufgesetztem Kreuz
Schlag:
Segeln: eine Strecke, die beim Kreuzen zwischen zwei Wenden zurückgelegt wird
schwarz:
entweder Pik oder Kreuz
Schwei­zer­kreuz:
schweizerisch: das weiße Kreuz im Wappen und der Fahne der Schweiz
Stra­ßen­kreuz:
Kreuz, das an einer Straße aufgestellt ist

Buchtitel

  • Alles hängt am Kreuz Athina Lexutt, Elisabeth Neumeister OSB | ISBN: 978-3-37405-320-9
  • Anatomie lernen durch Kreuzen Thomas J. Strasmann | ISBN: 978-3-43726-402-3
  • Bruchko – Ich schwör's bei diesem Kreuz: Ich töte euch! Bruce E. Olson | ISBN: 978-3-94018-805-2
  • Das Kreuz John Stott | ISBN: 978-3-86827-090-7
  • Das Kreuz der Hugenotten Claudius Crönert | ISBN: 978-3-83920-333-0
  • Das Kreuz der Verbundenheit. Life is a Story – story.one Shannon Shane Wagenhofer | ISBN: 978-3-71152-889-6
  • Das Kreuz des Pilgers Petra Schier | ISBN: 978-3-74990-158-6
  • Das Kreuz im Venn Clara Viebig | ISBN: 978-3-89801-113-6
  • Das Kreuz mit dem Quadrat Holger Dambeck | ISBN: 978-3-46200-640-7
  • Das Kreuz mit der Kirche Karlheinz Deschner | ISBN: 978-3-86569-319-8
  • Das Kreuz und die Messerhelden David Wilkerson | ISBN: 978-3-94018-847-2
  • Das siebte Kreuz Anna Seghers | ISBN: 978-3-35103-603-4
  • Der Garten, der Vorhang und das Kreuz Carl Laferton | ISBN: 978-3-57907-158-9
  • Des Lebens Höhen und Tiefen unter dem Kreuz des Südens Gertrud von Schütz | ISBN: 978-3-83347-890-1
  • Die Freunde vom steinernen Kreuz der Kelten Thomas Zwahlen | ISBN: 978-3-96200-795-9

Film- & Serientitel

  • 3 Kreuze für einen Bestseller (Fernsehfilm, 2011)
  • Das Bliesheimer Kreuz: Die frühen Jahre des Komponisten Bernd Alois Zimmermann (Kurzdoku, 1998)
  • Das Eiserne Kreuz (Kurzfilm, 2021)
  • Das falsche Kreuz (Fernsehfilm, 2007)
  • Das Frankfurter Kreuz (Fernsehfilm, 1998)
  • Das Kreuz der Erfahrung (Doku, 1995)
  • Das Kreuz des Südens (Film, 2003)
  • Das Kreuz mit der Liebe (Doku, 2012)
  • Das Kreuz mit der Schrift (TV-Serie, 2005)
  • Der Knappe des Kreuzes (Kurzfilm, 1992)
  • Die Christianisierung der Wikinger – Kreuz gegen Hammer (Doku, 2011)
  • Die Männer vom Blauen Kreuz (Film, 1955)
  • Die Mühle & das Kreuz (Film, 2011)
  • Henry Dunant – Das Rot auf dem Kreuz (Fernsehfilm, 2006)
  • Kreuz & quer (Film, 1996)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Creutz (veraltet)
  • Creutze (Pl.)
  • Kreutz (veraltet)
  • Kreutze (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreuz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreuz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11939541, 11370894, 10677968, 10187134, 10152626, 9978025, 8838448, 8760476, 8017377, 7635950, 6737928 & 6628502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. echo-online.de, 29.03.2023
  3. noen.at, 17.05.2022
  4. derstandard.at, 05.03.2021
  5. gmuender-tagespost.de, 28.10.2020
  6. ef-magazin.de, 10.10.2019
  7. onetz.de, 28.03.2018
  8. morgenpost.de, 02.12.2017
  9. zeit.de, 10.04.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.01.2015
  11. finanztreff.de, 18.12.2014
  12. bernerzeitung.ch, 25.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 09.04.2012
  14. kaernten.orf.at, 25.06.2011
  15. schwaebische.de, 28.10.2010
  16. frankenpost.de, 29.12.2009
  17. neues-deutschland.de, 23.12.2008
  18. tagesspiegel.de, 09.12.2007
  19. sat1.de, 09.08.2006
  20. tagesspiegel.de, 06.07.2005
  21. spiegel.de, 01.04.2004
  22. welt.de, 12.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995