Vorzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Vorzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet

  • ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen / ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder negativ ausweist

  • ein Versetzungszeichen

Begriffsursprung

Ableitung zu Zeichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-.

Abkürzung

  • Vorz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorzeichendie Vorzeichen
Genitivdes Vorzeichensder Vorzeichen
Dativdem Vorzeichenden Vorzeichen
Akkusativdas Vorzeichendie Vorzeichen

Anderes Wort für Vor­zei­chen (Synonyme)

Anzeichen:
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Auspizium (geh., lat.):
Vorzeichen/Aussichten für etwas
Omen:
ein Vorzeichen, Anzeichen, eine Vorahnung im Sinnbild
Vorbedeutung
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Vorgeschmack:
Vorstellung von dem, was bevorsteht
Signum
Alarmsignal:
hörbares oder auch optisches Zeichen, das vor etwas warnt
Warnzeichen:
beobachtbare Erscheinung, die auf etwas Unerwünschtes hinweist
bewusst gesetzes Zeichen, um vor einer Gefahr zu warnen
Wetterleuchten (fig.):
im übertragenen Sinne: Anzeichen, zumeist schwerer Konflikte
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder

Beispielsätze

  • Du musst aufpassen, dass du keine Fehler mit den Vorzeichen machst.

  • Das ist kein gutes Vorzeichen.

  • Bei den Tonarten musst du immer das Vorzeichen b machen.

  • Das ist ein schlimmes Vorzeichen.

  • Sonst war von der Menagerie Lorenzos besonders ein prächtiger Löwe berühmt, dessen Zerfleischung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzos Tode galt.

  • Denkst du, das ist ein Vorzeichen?

  • Mengen ohne Vorzeichen werden als positiv betrachtet.

  • Wenn die gelben, roten und orangefarbenen Blätter sich an den Ästen zeigen, dann sind sie die Vorzeichen des Herbstes.

  • Ob eine schwarze Katze ein Glücksbringer oder ein böses Vorzeichen ist, hängt davon ab, ob du ein Mensch oder eine Maus bist.

  • Hoffen wir, es ist ein gutes Vorzeichen!

  • Alle Vorzeichen deuteten daraufhin, dass bald ein schweres Unwetter losbrechen würde.

  • Das ist ein sicheres Vorzeichen.

  • Um seine Mundwinkel wurden die Vorzeichen eines Lächelns sichtbar.

  • Die langanhaltende Ruhe barg die Vorzeichen einer Explosion.

  • In seinem Blick und auf seinem blassen Angesicht sind schon die Vorzeichen des nahen Endes sichtbar.

  • Der Name ist ein Vorzeichen!

  • Große Fänge von Tintenfischen ist ein Vorzeichen von einem Erdbeben.

  • Das ist ein schlechtes Vorzeichen.

  • Das ist ein sehr schlechtes Vorzeichen.

  • Dieser Wind ist ein Vorzeichen für einen Sturm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die ersten Vorzeichen gibt es bereits.

  • Aber die Vorzeichen ändern sich.

  • Aber alle Vorzeichen sprechen natürlich für den mittlerweile schon fast einsam auf dem Tabellenthron schwebenden Landkreisvertreter.

  • Am Donnerstag sind die Vorzeichen vertauscht: Buchholz wird Scholten als OB ablösen.

  • Allerdings waren die Vorzeichen auch hier rot.

  • Abstiegsangst auf der einen Seite, andere Vorzeichen auf der anderen Die Super-Hinrunde lässt Hannovers Fans von Europa träumen.

  • Angesichts dieser Vorzeichen ist ein Erfolg in Osnabrück von ungeheurer Bedeutung.

  • Aber es sind keine guten Vorzeichen für die Sozialdemokraten.

  • Nikkei mit gebremsten Aufstieg An den ostasiatischen Börsen überwiegen zum Wochenbeginn die positiven Vorzeichen.

  • Aktuell sind die Vorzeichen genau umgekehrt.

  • Am deutschen Aktienmarkt dominieren grüne Vorzeichen.

  • Doch mit dem Machtwechsel in Frankreich änderten sich die Vorzeichen.

  • Aber man hat sich ja zum Positiven hin verrechnet, schon morgen könnte das Vorzeichen andersrum sein.

  • Trotz schlechter Vorzeichen gewann Mehrzad Marashi (29) das große DSDS-Finale.

  • Auf die Einführung eines Elektromotorrades müssen die Kunden unter diesen Vorzeichen noch warten.

Häufige Wortkombinationen

  • ohne Vorzeichen, ein gutes Vorzeichen, ein böses Vorzeichen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: predznak (männlich)
  • Bulgarisch: предзнаменование (sächlich)
  • Englisch:
    • augury
    • omen
  • Französisch: augure (männlich)
  • Ido: auguro
  • Italienisch:
    • segno
    • augurio (männlich)
  • Katalanisch:
    • auguri (männlich)
    • presagi (männlich)
  • Kroatisch: predznak (männlich)
  • Lettisch: pazīme
  • Litauisch: pranašiškas ženklas (männlich)
  • Mazedonisch: предзнак (predznak) (männlich)
  • Niederländisch: voorteken (sächlich)
  • Niedersorbisch: pśedznamje (sächlich)
  • Obersorbisch: předznamjo (sächlich)
  • Polnisch: oznaka (weiblich)
  • Russisch: предзнаменование (sächlich)
  • Schwedisch:
    • varsel (sächlich)
    • järtecken (sächlich)
    • förtecken (sächlich)
  • Serbisch: предзнак (predznak) (männlich)
  • Serbokroatisch: предзнак (predznak) (männlich)
  • Slowakisch:
    • predzvesť (weiblich)
    • znamienko (sächlich)
  • Slowenisch: preroško znamenje (sächlich)
  • Spanisch: augurio (männlich)
  • Tschechisch: znamení (sächlich)
  • Ungarisch: előjel
  • Weißrussisch: прыназоўнік (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­zei­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­zei­chen lautet: CEEHINORVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Vorzeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­zei­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­lö­sung:
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
b:
Musik: Vorzeichen zur Erniedrigung des Stammtons um einen Halbtonschritt
Be­schleu­ni­gung:
Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit (kann beliebiges Vorzeichen haben)
Ge­gen­zahl:
Zahl, die zu einer gegebenen Zahl den gleichen Betrag, aber ein differierendes Vorzeichen aufweist
gleich­na­mig:
mit gleichem Vorzeichen
Me­ne­te­kel:
(geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen
To­des­bo­te:
Ursache bzw. Vorzeichen für jemandes Tod oder das Ende von etwas
Un­glücks­zei­chen:
etwas, das als Vorzeichen eines drohenden Unheils angesehen wird, böses Omen
vor­zei­chen­reich:
reich an Vorzeichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11575450, 11074471, 10322157, 9960356, 6850218, 6563436, 3876599, 3053434, 2802304, 2717369, 2443907, 1992258, 1816149, 1545660, 1293320, 1229938 & 539209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 15.02.2023
  2. horizont.net, 17.07.2022
  3. merkur.de, 01.10.2021
  4. nrz.de, 07.10.2020
  5. boerse-online.de, 20.11.2019
  6. haz.de, 15.02.2018
  7. shz.de, 13.08.2017
  8. zeit.de, 02.08.2016
  9. n-tv.de, 31.03.2015
  10. bazonline.ch, 15.12.2014
  11. n-tv.de, 24.07.2013
  12. manager-magazin.de, 10.07.2012
  13. zeit.de, 30.10.2011
  14. feedsportal.com, 18.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 20.06.2009
  16. faz.net, 07.07.2008
  17. n-tv.de, 04.12.2007
  18. morgenweb.de, 29.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.12.2005
  20. svz.de, 24.05.2004
  21. berlinonline.de, 12.08.2003
  22. berlinonline.de, 10.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995