Verkehrszeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Verkehrszeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Behördlich angeordneter Teil der Straßenausstattung wie Schild, Tafel oder Fahrbahnmarkierung zur Regelung und Sicherung des öffentlichen Verkehrs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Zeichen mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • VZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrszeichendie Verkehrszeichen
Genitivdes Verkehrszeichensder Verkehrszeichen
Dativdem Verkehrszeichenden Verkehrszeichen
Akkusativdas Verkehrszeichendie Verkehrszeichen

Anderes Wort für Ver­kehrs­zei­chen (Synonyme)

Straßensignal (schweiz.)
Verkehrsschild:
Schild, auf dem ein Verkehrszeichen abgebildet ist

Sinnverwandte Wörter

Stra­ßen­schild:
beschriftete Platte zur Straßenbezeichnung, in Deutschland umgangssprachlich für Straßennamensschild
Informationstafel/Ankündigungstafel/Wegweiser (auch mit Entfernungsangabe)

Beispielsätze

  • Ein rotes Verkehrszeichen signalisiert, dass man anhalten soll.

  • Ein Verkehrszeichen sollte schon von weitem zu sehen sein.

  • Ich hatte das Verkehrszeichen dummerweise übersehen.

  • Ich hatte das Verkehrszeichen schlicht übersehen.

  • Im Allgemeinen werden Verkehrszeichen am Straßenrand aufgestellt.

  • Die Verkehrszeichen sind normalerweise auf der Straßenseite der Fahrtrichtung angebracht.

  • Dieses Verkehrszeichen warnt vor einer nicht näher bezeichneten Gefahr.

  • Man muss die Bedeutung der Verkehrszeichen lernen.

  • Maria kollidierte mit einem Verkehrszeichen.

  • Das Verkehrszeichen warnt Sie, dass die Polizei Ihr Auto abschleppen wird, wenn Sie hier parken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den ersten Blick erinnert das Verkehrszeichen 342 an Haifischzähne.

  • An der Ecke Kleinklenauer Straße/Planer Straße in Tirschenreuth wurde ein Verkehrszeichen beschädigt.

  • Dabei beschädigte der 52-jährige Fahrer nicht nur sein eigenes Auto, sondern auch einen Steinpoller sowie ein Verkehrszeichen.

  • Das Auto prallte gegen ein Verkehrszeichen, durchfuhr den Straßengraben und überschlug sich mehrfach.

  • Auch die Fundamente für die geplanten Verkehrszeichen werden vorbereitet.

  • Beginn und Ende der Fahrradstraße sind mittels entsprechender Verkehrszeichen gekennzeichnet.

  • Aber es gibt nur wenige Verkehrszeichen in dieser Gegend, die vor allem von Moor und Kalkstein geprägt ist.

  • Ein Verkehrszeichen entfaltet seine Wirkung grundsätzlich ab seinem Standort.

  • Dabei weisen sie auf die wichtigsten Verkehrsregeln und Verkehrszeichen für Radfahrer hin und warnen vor Unfallgefahren.

  • Als er den Tieren auswich, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Leitpfosten und ein Verkehrszeichen.

  • Die Täter hatten es sich zur Aufgabe gemacht, öffentliche Gebäude, Häuser und Verkehrszeichen zu beschmieren.

  • Beim Ausweichen kam der Audi-Fahrer von der Fahrbahn ab und überfuhr ein Verkehrszeichen und einen Leitpfahl.

  • Bei der automatischen Aktivierung von Scheibenwischer und Scheinwerfer oder der Einblendung von Verkehrszeichen wird es schon strittiger.

  • In einem Quiz mussten Verkehrszeichen zugeordnet und bunt angemalt werden.

  • Dabei wird ein Verkehrszeichen umgerissen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­zei­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­zei­chen lautet: CEEEEHHIKNRRSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Verkehrszeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­zei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schil­dern:
mit Hinweistafeln oder auch Verkehrszeichen (Schildern) ausstatten
Py­lon:
bewegliches, kegelförmiges Verkehrszeichen zur Absperrung
Schil­der­wald:
eine große Masse an Verkehrszeichen, die sich auf einen Ort (zum Beispiel eine Kreuzung) konzentrieren und bisweilen unnötig sind und die Übersicht verringern

Buchtitel

  • Das große Buch der Verkehrszeichen Tim Saathoff | ISBN: 978-3-96664-729-8
  • Info-Tafel-Set Verkehrszeichen Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-175-8
  • Verkehrszeichen Gary M. Forester | ISBN: 978-3-96624-077-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrszeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrszeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7634270, 7552208, 7552207, 6824735, 6824732, 6824721, 6824718, 5644491 & 4878649. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 04.12.2023
  2. onetz.de, 13.06.2022
  3. siegener-zeitung.de, 20.12.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.12.2020
  5. idowa.de, 31.07.2019
  6. sueddeutsche.de, 17.04.2018
  7. taz.de, 20.12.2017
  8. rp-online.de, 20.10.2016
  9. feedsportal.com, 24.09.2015
  10. presseportal.de, 14.10.2014
  11. einbecker-morgenpost.de, 04.03.2013
  12. presseportal.de, 14.05.2012
  13. faz.net, 10.08.2011
  14. mt-online.de, 21.04.2010
  15. polizeipresse.de, 18.10.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2008
  17. teckbote-online.de, 27.02.2007
  18. welt.de, 05.08.2006
  19. spiegel.de, 18.10.2005
  20. berlinonline.de, 24.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  22. berlinonline.de, 07.05.2002
  23. bz, 19.01.2001
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Berliner Zeitung 1995