Verkehrsschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʃɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsschild
Mehrzahl:Verkehrsschilder

Definition bzw. Bedeutung

Schild, auf dem ein Verkehrszeichen abgebildet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkehr und Schild sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrsschilddie Verkehrsschilder
Genitivdes Verkehrsschildes/​Verkehrsschildsder Verkehrsschilder
Dativdem Verkehrsschild/​Verkehrsschildeden Verkehrsschildern
Akkusativdas Verkehrsschilddie Verkehrsschilder

Anderes Wort für Ver­kehrs­schild (Synonyme)

Straßensignal (schweiz.)
Verkehrszeichen (amtlich, offiziell):
behördlich angeordneter Teil der Straßenausstattung wie Schild, Tafel oder Fahrbahnmarkierung zur Regelung und Sicherung des öffentlichen Verkehrs

Sinnverwandte Wörter

Stra­ßen­schild:
beschriftete Platte zur Straßenbezeichnung, in Deutschland umgangssprachlich für Straßennamensschild
Informationstafel/Ankündigungstafel/Wegweiser (auch mit Entfernungsangabe)

Beispielsätze

  • Auf Verkehrsschildern wird beispielsweise angegeben, wer Vorfahrt hat oder welche Geschwindigkeit maximal gefahren werden darf.

  • Ich habe keine Ahnung, was das Verkehrsschild dort bedeutet.

  • Bei dem dichten Nebel lassen sich die Verkehrsschilder nicht gut erkennen.

  • Die Verkehrsschilder sehen so aus.

  • Sehen die Verkehrsschilder so aus?

  • In Florida sehen die Verkehrsschilder so aus.

  • Sehen die Verkehrsschilder in Florida so aus?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann prallte er noch frontal gegen das Verkehrsschild und knickte es um.

  • Auch werden Verkehrsschilder und Sperren von Autofahrern ignoriert - hier Fotos, Pläne, Proteste.

  • Beide Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralles in ein Feld geschleudert, wobei noch ein Verkehrsschild zu Bruch ging.

  • Außerdem wurde ein Verkehrsschild auf die Fahrbahn geworfen.

  • An der Konrad-Adenauer-Straße im Bezirk Mitte steht ein Verkehrsschild, das eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h vorschreibt.

  • Außer ein blaues Verkehrsschild (siehe oben) schreibt ihnen vor, dass sie den Radweg benutzen müssen.

  • Auf 230 Metern hat die Stadt hier 35 Verkehrsschilder verteilt.

  • Das legt ein Verkehrsschild auf dem Parkplatz nahe, unter dem der König gefunden wurde.

  • Antwort schreiben Ist es nicht, wenn ein Privatmann, ein Privatunternehmen Verkehrsschilder aufstellt.

  • Auch wurden Verkehrsschilder mit Einschüssen gefunden.

  • Die Verkehrsschilder kenne ich ja nach 40 Jahren Strassenverkehr per Velo einigermassen – habe ich gemeint.

  • Der Astra des 85-jährigen Hüllhorsters wurde durch die Wucht gegen ein Verkehrsschild und dann in den Graben gedrückt.

  • Dieser Name kommt übrigens daher, dass an der Ostsee überall Verkehrsschilder stehen, die vor Otterwechsel warnen.

  • Sie meldeten zahlreiche umgefallene Bäume, beschädigte Fahrzeuge oder umgekippte Verkehrsschilder.

  • Zeugen haben schon vor dem Zwischenfall mit Johannes beobachtet, wie er auf ein Verkehrsschild gefeuert hat.

  • Allein mit Verkehrsschildern lässt sich Tempo 30 in vielen Fällen nicht durchsetzen.

  • Oder die Aldi-Ausfahrt an der Ohechaussee: Laut Verkehrsschild geht es nur nach rechts heraus.

  • Nach ihren Angaben war der Wagen bei der Bremsung auf nassem Belag ins Schleudern geraten und gegen mehrere Verkehrsschilder geprallt.

  • Ein Verkehrsschild an der Bundesautobahn A 19 in Rostock weist auf die Mautpflicht für alle Fahrzeuge hin.

  • Doch der Rowdy lässt sich nicht stoppen - reißt ein Verkehrsschild ab und wirft es einfach auf die Straße.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • sinjalistikë trafiku
    • tabélë qarkullími (weiblich)
  • Englisch:
    • traffic sign
    • road sign
  • Finnisch: liikennemerkki
  • Französisch: panneau de signalisation routière (männlich)
  • Hausa: alamar hanya (weiblich)
  • Italienisch: cartello stradale (männlich)
  • Katalanisch:
    • pancarta (weiblich)
    • senyal de trànsit (männlich)
  • Luxemburgisch: Verkéiersschëld (sächlich)
  • Niederländisch: verkeersbord (sächlich)
  • Polnisch: znak drogowy
  • Portugiesisch: placa de trânsito (weiblich)
  • Schwedisch: trafikskylt
  • Spanisch:
    • señal de tránsito (männlich)
    • señal de tráfico (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kehrs­schild be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­schil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­schild lautet: CDEEHHIKLRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Lima
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­kehrs­schild (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­kehrs­schil­der (Plural).

Verkehrsschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­schild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schil­dern:
mit Hinweistafeln (Schildern) versehen; Verkehrsschilder aufstellen
Spiel­stra­ße:
für den Durchgangsverkehr gesperrte, mit einem entsprechenden Verkehrsschild gekennzeichnete Straße, die zum Spielen für Kinder freigegeben ist
Stopp­schild:
bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt
Stra­ßen­schild:
Verkehrsschild
Vor­weg­wei­ser:
Verkehrsschild, das die Vorfahrt regelt
Verkehrsschild, das über die Richtung der Straßen Auskunft gibt und oft in der Nähe von Kreuzungen steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrsschild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7277787, 5297917, 3671616, 3671610, 3671608 & 3671603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 23.06.2022
  3. idowa.de, 30.11.2021
  4. wlz-online.de, 17.11.2020
  5. morgenpost.de, 22.11.2019
  6. focus.de, 11.04.2018
  7. bild.de, 06.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 03.11.2016
  9. focus.de, 13.11.2015
  10. oe24.at, 19.11.2014
  11. regiolive.ch, 08.12.2013
  12. presseportal.de, 03.10.2012
  13. feedsportal.com, 21.07.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 26.03.2010
  15. kurier.at, 01.11.2009
  16. dk-online.de, 02.10.2008
  17. abendblatt.de, 08.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 12.08.2006
  19. abendzeitung.de, 13.10.2005
  20. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2002
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995