Stoppschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔpˌʃɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stoppschild
Mehrzahl:Stoppschilder

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stoppen und dem Substantiv Schild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stoppschilddie Stoppschilder
Genitivdes Stoppschildes/​Stoppschildsder Stoppschilder
Dativdem Stoppschildden Stoppschildern
Akkusativdas Stoppschilddie Stoppschilder

Anderes Wort für Stopp­schild (Synonyme)

Haltschild:
bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt
Stopptafel (österr.):
bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt

Beispielsätze

  • Ich habe das Stoppschild nicht gesehen.

  • Der Lastwagen überfuhr ein Stoppschild.

  • Der Lkw missachtete ein Stoppschild.

  • Tom hielt an dem Stoppschild an.

  • Er hat das Stoppschild nicht gesehen und das Kind auf der Straße fast überfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Waldstraße in Kranenburg wird das Stoppschild auf der Europa-Radbahn entfernt.

  • Einem Polizeisprecher zufolge soll der Transporter trotz eines Stoppschildes eine Straße überquert haben.

  • Das Überfahren des Stoppschildes habe man allerdings nicht direkt beobachtet.

  • Dabei habe der Fahrer ungebremst ein Stoppschild und mehrere Kreuzungen überquert, hieß es.

  • Noch bevor sie den ehemalig mächtigsten Mann der Welt geheiratet hat, fuhr sie mit ihrem Auto in ein Stoppschild.

  • Dank einen Mann Namens Horst Seehofer der Merkel das Stoppschild vors Gesicht hält, Charakter und Power hat um Merkel aus dem Amt zu jagen.

  • In Washington wächst der Druck auf Trump, den Russen ein Stoppschild zu zeigen.

  • Die Autofahrerin, die aus Richtung Satrup kam, hatte ordnungsgemäß am Stoppschild angehalten.

  • Nach Angaben der Polizei hatte ein Autofahrer in der Nähe von Kamenz an einer Kreuzung ein Stoppschild missachtet.

  • Sie fordert Schranken, Ampeln oder wenigstens Blinklichter, Stoppschilder oder Bremskissen.

  • Verboten wurde allerdings (mit noch nicht vorliegender Begründung) die Fotomontage in das Stoppschild.

  • Außerdem soll der Radfahrer ein Stoppschild übersehen haben.

  • Das Stoppschild steht als Symbol für Bürgerrecht, das die grundrechtswidrigen.

  • Autofahrer aus dieser Richtung müssen am Dützhof zwar das Stoppschild beachten, doch das tun nach Rheindorfs Beobachtung längst nicht alle.

  • Freie Fahrt statt Stoppschild: Ein zweiter Kreisel soll den Verkehr in Geiselbullach beschleunigen.

  • Und ein Stoppschild der Karlsruher Verfassungsrichter droht, die immer neue "einmalige Notfälle" nicht akzeptieren dürften.

  • Aber auch Rollerfahrer kreuzen die Straße, ohne am Stoppschild zu halten.

  • Beckum-Roland (ots) - Am Mittwoch 07.10.2009, gegen 12:25 Uhr, kam es zu einem Auffahrunfall an einem Stoppschild auf der B58.

  • Bald werden wir die liebreizende Miss O'Murphy aus der Alten Pinakothek retten müssen, bevor Ursel ihr Stoppschild draufklebt.

  • Der 52-Jährige hatte einen herannahenden Lastwagen mit einem Stoppschild anhalten wollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stopp­schild be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Stopp­schil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Stopp­schild lautet: CDHILOPPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Paula
  5. Paula
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stopp­schild (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stopp­schil­der (Plural).

Stoppschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stopp­schild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stopschild
  • Stopschilder (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoppschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stoppschild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11656865, 10513255, 10513253, 10203555 & 479731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 16.02.2023
  2. bild.de, 03.05.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 05.04.2021
  4. sueddeutsche.de, 22.11.2020
  5. blick.ch, 14.01.2019
  6. focus.de, 16.06.2018
  7. welt.de, 30.11.2018
  8. shz.de, 14.06.2017
  9. lvz.de, 25.07.2017
  10. shz.de, 17.05.2016
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 20.05.2015
  12. wien.orf.at, 07.07.2014
  13. golem.de, 25.03.2012
  14. general-anzeiger-bonn.de, 11.11.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.01.2011
  16. n-tv.de, 29.10.2010
  17. rp-online.de, 21.07.2010
  18. polizeipresse.de, 07.10.2009
  19. faz-community.faz.net, 30.06.2009
  20. de.news.yahoo.com, 10.06.2008
  21. lr-online.de, 19.06.2008
  22. sat1.de, 28.05.2006
  23. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  24. f-r.de, 26.02.2003
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1995