Weiterfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Weiterfahrt
Mehrzahl:Weiterfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs weiterfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t; das Wort kann auch in Analogie zu anderen, ähnlichen Wörtern wie Rückfahrt gebildet sein und wäre dann ein Determinativkompositum aus weiter und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiterfahrtdie Weiterfahrten
Genitivdie Weiterfahrtder Weiterfahrten
Dativder Weiterfahrtden Weiterfahrten
Akkusativdie Weiterfahrtdie Weiterfahrten

Beispielsätze

Auch Gewitter und Regen konnten uns von der Weiterfahrt nicht abhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Weiterfahrt auf der B77 bis Schleswig-Jagel war möglich.

  • Als der Fahrer Kindersitze für die Weiterfahrt zur Kontrollstelle bringen sollte, fuhr er unangegurtet davon - und kam unangegurtet wieder.

  • Dabei wurden 90 Anzeigen erstattet, drei Lkw wurde die Weiterfahrt untersagt.

  • Bei der Weiterfahrt kam es dann auf der Kreuzung zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 19-Jährigen, der aus der Neuen Kantstraße kam.

  • Auch für ihn endete der Abend an dieser Stelle mit Blutentnahme und Beendigung der Weiterfahrt.

  • Außerdem kann die Weiterfahrt verboten werden", weiß der Stützpunktleiter.

  • Als Ballbesucher allerdings von dort zu Hofburg fahren wollten, wurden sie von den Demonstranten an der Weiterfahrt gehindert.

  • Bei dem leichten Zusammenstoß sei niemand verletzt worden, doch der 62er infolgedessen an der Weiterfahrt gehindert gewesen.

  • Auf Gleis 23 wartet ein ICE auf seine Weiterfahrt.

  • Da die Frau keinen verkehrssicheren Eindruck hinterließ, wurde die Weiterfahrt unterbunden.

  • Am Alten Postweg war jedoch der Tank leer, so dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war.

  • Die französische Antidoping-Behörde sieht darin ein positives Ergebnis, doch der Weltverband UCI erlaubt Galdeanos Weiterfahrt.

  • Auf der Weiterfahrt nach Stuttgart wurde der Bus zeitweise von den drei Pkw mit Heilbronner Kennzeichen verfolgt.

  • Die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt, zuvor wurde der Führerschein des Mannes beschlagnahmt.

  • Als ihm die Weiterfahrt gelang, prallte er erneut gegen ein Fahrzeug, das wiederum ein weiteres Auto und dies wiederum ein Fahrzeug anschob.

  • Bei 5 Lkw wurde die Weiterfahrt untersagt.

  • Die Weiterfahrt wurde untersagt, so dass die Spedition aus Nordrhein-Westfalen einen Ersatzfahrer schicken musste.

  • "Wir haben 18 Fahrern die Weiterfahrt verboten", so die Polizei.

  • Nach ihrer Ankunft in Dannenberg soll die Fracht zur Weiterfahrt nach Gorleben auf Tieflader umgeladen werden.

  • Und wünschen gute Weiterfahrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wei­ter­fahrt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­fahr­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Wei­ter­fahrt lautet: AEEFHIRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wei­ter­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wei­ter­fahr­ten (Plural).

Weiterfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­fahrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hup­kon­zert:
spontan einsetzendes und zunächst unkoordiniertes, fortwährendes Hupen mehrerer (mit Ungeduld auf die Weiterfahrt wartender) Kraftfahrer
Stopp­schild:
bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4632771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 05.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 06.12.2022
  3. vienna.at, 19.02.2021
  4. bz-berlin.de, 11.10.2020
  5. ad-hoc-news.de, 08.10.2019
  6. meinbezirk.at, 03.02.2018
  7. heute.at, 03.02.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 15.06.2016
  9. focus.de, 07.09.2015
  10. schwaebische.de, 30.04.2014
  11. presseportal.de, 14.05.2013
  12. schwaebische.de, 27.06.2012
  13. stuttgart-journal.de, 31.10.2011
  14. polizeipresse.de, 05.03.2010
  15. barmstedter-zeitung.de, 18.10.2009
  16. polizeipresse.de, 20.09.2008
  17. szon.de, 03.07.2007
  18. welt.de, 23.09.2006
  19. sat1.de, 22.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  22. sz, 29.01.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995