Dampferfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdamp͡fɐˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Dampferfahrt
Mehrzahl:Dampferfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Fahrt mit einem Dampfschiff

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dampfer und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dampferfahrtdie Dampferfahrten
Genitivdie Dampferfahrtder Dampferfahrten
Dativder Dampferfahrtden Dampferfahrten
Akkusativdie Dampferfahrtdie Dampferfahrten

Beispielsätze (Medien)

  • Zuvor hatte die «Bild»-Zeitung über das Klassentreffen nebst Dampferfahrt und Abendessen in der Stadt in der Uckermark am Samstag berichtet.

  • Auf dem Rückweg besteht auch noch die Möglichkeit zu einer Dampferfahrt auf dem Biggesee.

  • Dampferfahrten sind nur was für Touristen?

  • "Dampferfahrten gehören einfach zum Berlin-Programm", so Reiseorganisator Christian-Michael Runge.

  • Aber auf einer Dampferfahrt von Bauarbeitern aus Berlin an jenem Sonnabend kocht die gereizte Stimmung erneut hoch.

  • Eine Dampferfahrt machte dem jungen Regisseur Minnan Yapo jüngst Kopfschmerzen.

  • So lädt die Fachhochschule Mainz sie zu einer zweitägigen Dampferfahrt auf dem Rhein ein.

  • Die Dresdner Hotels bieten Touristen eine Vielzahl von Pauschalangeboten für Übernachtung, Rundfahrten, Dampferfahrten und Kulturprogramme.

  • Eine virtuelle Dampferfahrt durch die Berliner Innenstadt können Interessenten ab sofort im Internet erleben.

  • "Mal eine Tanzveranstaltung machen, eine Dampferfahrt oder ähnliches", so Jonas Bretschneider.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Damp­fer­fahrt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Damp­fer­fahr­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Damp­fer­fahrt lautet: AADEFFHMPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Damp­fer­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Damp­fer­fahr­ten (Plural).

Dampferfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Damp­fer­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dampferfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 13.09.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 16.03.2008
  3. tagesspiegel.de, 03.04.2008
  4. welt.de, 08.04.2003
  5. berlinonline.de, 14.06.2003
  6. welt.de, 04.07.2002
  7. f-r.de, 05.10.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Tagesspiegel 2000
  10. Berliner Zeitung 1996