Fortsetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌzɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fortsetzung
Mehrzahl:Fortsetzungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Fortsetzen

  • der fortgesetzte, weitergeführte Teil eines in einzelnen Teilen veröffentlichten Werkes (z. B. Roman, Film)

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) von fortsetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzungen

  • F.
  • Forts.
  • Fs.
  • Fss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fortsetzungdie Fortsetzungen
Genitivdie Fortsetzungder Fortsetzungen
Dativder Fortsetzungden Fortsetzungen
Akkusativdie Fortsetzungdie Fortsetzungen

Anderes Wort für Fort­set­zung (Synonyme)

(folgende) Episode:
eingeschobene Handlung, Nebenhandlung
einzelne Folge oder einzelner Teil einer Fernsehreihe oder eines mehrteiligen Films
Fortführung
nächste Folge
Sequel (Anglizismus):
Fortsetzungsfilm, dessen Handlung nach den Ereignissen des älteren Films liegt
Weiterführung:
Fortsetzung von etwas, das begonnen wurde

Beispielsätze

  • Die Fortsetzung der Diskussion wurde beschlossen.

  • Die Erzählung wurde in Fortsetzungen abgedruckt.

  • Der Film war beliebter als erwartet, und es war sogar von einer Fortsetzung die Rede.

  • Hast du die Fortsetzung gesehen?

  • Wer hat ein Interesse an der Fortsetzung des Krieges?

  • Diese Geschichte hat keine Fortsetzung.

  • Die Fortsetzung der Geschichte kennst du selbst.

  • Ein Jahr später kam eine Fortsetzung heraus.

  • Tom sagte, er habe in einem Buchladen der Innenstadt endlich die Fortsetzung der Bibel erwerben können.

  • Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.

  • Ich finde, dass es sich um eine würdige Fortsetzung des Romanes handelt.

  • Dir hat man die Fortsetzung dieser Arbeit übertragen.

  • Ich bedauere, dass ich jetzt nicht über die zur Fortsetzung der Diskussion erforderliche Zeit verfüge.

  • Friede ist die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln.

  • Politik ist die Fortsetzung des Krieges mit gefährlichen Drohungen.

  • Die Politik ist eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Waffen.

  • General Clausewitz sagte, Krieg sei die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.

  • Tradition ist die gewaltsame Fortsetzung einer abgeschlossenen Geschichte.

  • Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.

  • Stell dir eine mögliche Fortsetzung der Geschichte vor und schreib den Dialog!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell kann im raueren Ambiente die Fortsetzung eines sehenswerten Kunstschmankerls besucht werden: Unter dem Titel Hier und JetztII.

  • "Ally McBeal" bekommt eine späte Fortsetzung.

  • Am heutigen Mittwoch werde es erst mal "keine Fortsetzung" geben.

  • Am Ende, als die Varusschlacht geschlagen ist, klingt die Möglichkeit einer Fortsetzung an.

  • Aber als „schärfste Waffe der Opposition“ ist er zugleich die Fortsetzung des politischen Kampfs mit anderen Mitteln.

  • Allerdings lehnen die Jusos und Teile der SPD-Linken eine Fortsetzung der großen Koalition ab.

  • Age of Empires IV: Microsoft macht es wahr: Die Fortsetzung kommt!

  • Aber es wird Zeit, dass Herr K. endlich Koslowski und seinen Parship-Fronterfahrungen zuhört (Fortsetzung folgt).

  • Ab heute gibt es die Fortsetzung der dritten Staffel bei Sat.1 zu sehen, deren Anfang zuvor bei kabel eins gezeigt wurde.

  • Aber politische Motive forderten die Fortsetzung der Angriffe in der bisherigen Formation.

  • Also ist die Fortsetzung Ihres Buches schon gesichert.

  • Gender Mainstreaming zerstöre Familien und sei nichts anderes als die Fortsetzung des Zweiten Weltkrieges mit effektiveren Waffen.

  • Sachsens CDU ist von einer Fortsetzung des rot-schwarzen Regierungsbündnisses in Mecklenburg-Vorpommern überzeugt.

  • Dieses für die Stadt einmalige Projekt soll also unbedingt seine Fortsetzung finden.

  • "Ich bin bereit zur Fortsetzung des Dialogs", sagte Medwedew.

Häufige Wortkombinationen

  • Fortsetzung folgt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Filmfortsetzung
  • Hauptfortsetzung
  • Kinofortsetzung
  • Programmfortsetzung
  • Romanfortsetzung
  • Serienfortsetzung
  • Spielfortsetzung
  • Testfortsetzung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fort­set­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fort­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fort­set­zung lautet: EFGNORSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fort­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fort­set­zun­gen (Plural).

Fortsetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­set­zung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blind:
ohne Öffnung; ohne Fortsetzung
Cliff­han­ger:
Neugier weckende Gestaltung des Endes eines (Kunst)Werks, das Teil einer Fortsetzungsserie ist, um Lust auf die Fortsetzung zu wecken
Haupt­schu­le:
in der Schweiz: die Fortsetzung der Primarschule
Lüt­zel­soon:
Geografie: ein schmaler Quarzitrücken im Hunsrück in Rheinland-Pfalz, der die westliche Fortsetzung des Soonwaldes darstellt
Pre­quel:
Fortsetzung eines erzählenden Werks, dessen Handlung vor den Ereignissen des älteren Werks liegt
Trä­ger­ge­ra­de:
Fortsetzung einer Strecke ins Unendliche
Wal­fang­geg­ner:
Person, die sich gegen die Fortsetzung des Walfangs wendet
Wei­ter­flug:
Fortsetzung eines begonnenen Fluges für eine weitere/letzte Etappe
Wei­ter­rei­se:
Fortsetzung einer Reise nach einer Unterbrechung
Wie­der­auf­nah­me:
Fortsetzung einer unterbrochenen Tätigkeit oder eines unterbrochenen Vorganges

Buchtitel

  • Masterclass Stricken – Die Fortsetzung Jen Arnall-Culliford | ISBN: 978-3-83072-133-8

Film- & Serientitel

  • Anne auf Green Gables – Die Fortsetzung (Miniserie, 1987)
  • Eine unbequeme Fortsetzung: Der Stand der Dinge (Doku, 2017)
  • Fortsetzung folgt – Die Doku (Dokuserie, 2003)
  • Himmlisches Gericht. Fortsetzung (Miniserie, 2014)
  • Von Alpha zu Omega: Die Herstellung einer Fortsetzung (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortsetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fortsetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309838, 12309831, 11578157, 10843950, 8730436, 6579369, 6020734, 5843366, 3800080, 3669520, 3402066, 2906991, 2780392, 2656581, 2500131, 2483697, 2416467 & 1835976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 30.06.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 22.08.2022
  3. t-online.de, 29.09.2021
  4. bazonline.ch, 23.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 12.12.2019
  6. n-tv.de, 14.02.2018
  7. gameswelt.de, 21.08.2017
  8. rtl.lu, 23.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 05.10.2015
  10. news.dkp.de, 29.08.2014
  11. jena.tlz.de, 15.03.2013
  12. kurier.at, 18.07.2012
  13. abendblatt.de, 05.09.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 01.08.2010
  15. n24.de, 17.09.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 16.06.2008
  17. lycos.de, 03.09.2007
  18. n-tv.de, 10.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  20. berlinonline.de, 29.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  22. sz, 21.02.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995