Weiterführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯tɐˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Weiterführung (Mehrzahl:Weiterführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Fortsetzung von etwas, das begonnen wurde.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs weiterführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiterführungdie Weiterführungen
Genitivdie Weiterführungder Weiterführungen
Dativder Weiterführungden Weiterführungen
Akkusativdie Weiterführungdie Weiterführungen

Anderes Wort für Wei­ter­füh­rung (Synonyme)

Fortschreibung:
die Weiterführung, Fortgeschriebenwerden
(folgende) Episode:
allgemein: kurzer Abschnitt in einem längeren Prozess, Verlauf
eingeschobene Handlung, Nebenhandlung
Fortsetzung (Hauptform):
das Fortsetzen
der fortgesetzte, weitergeführte Teil eines in einzelnen Teilen veröffentlichten Werkes (z. B. Roman, Film)
nächste Folge
Sequel (Anglizismus):
Fortsetzungsfilm, dessen Handlung nach den Ereignissen des älteren Films liegt
Fortführung

Beispielsätze

  • Abgesehen davon helfe ich jedem, der eine Idee zur Übernahme und Weiterführung hat sehr gerne, das Local wieder zu betreiben.

  • Die Schau ist als eine Art Weiterführung der permanenten Präsentation gedacht.

  • Das Unternehmen wollte mit der Entscheidung unbedingt warten, bis der Bundesrat über eine Weiterführung der Maskenpflicht entscheidet.

  • Eine weitere vordringliche Maßnahme sieht der neue Ortsvorsteher in der Weiterführung des Breitbandausbaus.

  • Dessen Pläne für einen Hotelneubau seien mit der Weiterführung des Warenhauses nicht vereinbar.

  • Für das Kinderhilfsprojekt 'Ein Baum für Weiden' wird es keine Nachfolge oder Weiterführung geben.

  • Die Weiterführung der Massnahme sei dadurch garantiert und «die Landwirte wissen, woran sie sind.»

  • Deutschland kennt weitgehende Ermässigungen von der Erbschaftssteuer bei Betrieben (volle Befreiung ab einer siebenjährigen Weiterführung).

  • Deswegen plädiere ich für eine Weiterführung des europäischen Gedankens.

  • Dass Erdogan die Weiterführung der EU-Gespräche als Triumph und Bestätigung seines Vorgehens zelebrieren würde, liegt nahe.

  • Eine kleine Hoffnung auf die Weiterführung der Zusammenarbeit gibt es aber noch.

  • Beim eigentlichen Thema der 9. Runde, den Finanzen, verständigten sich beide Parteien auf eine Weiterführung des strikten Sparkurses.

  • "Leider war es uns nicht möglich, unseren Geschäftsführer zur Weiterführung seiner Aufgabe zu bewegen", sagte Präsident Rainer Beeck.

  • Bei einer Weiterführung der Geschäfte mit der bisherigen Kostenstruktur drohe daher weiter die Zahlungsunfähigkeit.

  • Auf das Grundstück könne bei sachgemäßer Weiterführung des Tagebaus nicht verzichtet werden, entschieden die Richter.

  • Den Insolvenzverwalter forderte er auf, bei einer Weiterführung des Unternehmens die tariflichen Übel abzustellen.

  • Nach zehn Jahren Weiterführung sollte dann die Erbschaftsteuer komplett entfallen.

  • Eine Weiterführung der Strecke bis zum Roten Rathaus hatte der Senat aus Kostengründen verworfen.

  • Das Bundeswirtschaftsministerium vermisst zudem ein tragfähiges Konzept zur Weiterführung des Unternehmens.

  • Das ermöglicht die Weiterführung der Geschäfte.

  • Eine Weiterführung der Strecke nach Hamburg bietet sich an.

  • Schon als sicher gilt die Weiterführung der S7 nach Geretsried.

  • Im Alleingang stehen die Chancen für eine profitable Weiterführung des eigenen Quix-Dienstes denkbar schlecht.

  • Hinzu kämen Zweifel an der wirtschaftlichen Notwendigkeit der Weiterführung des Tagebaus Jänschwalde.

  • Ziel sei die "Weiterführung der Diskussion in Wien", wo im Dezember der nächste EU-Gipfel stattfindet, heißt es aus der Bonner Delegation.

  • VW-Sprecher Klaus Kocks sagte, die vereinbarte Zahlung an GM entspreche den Kosten einer Weiterführung der Gerichtsverfahren.

  • Das Bild von Schukow hätte durch eine Weiterführung bis in sein Erleben der letzten zwei Jahre gewonnen.

  • Die Weiterführung der U 5 vom Alexanderplatz zum Lehrter Stadtbahnhof ist heftig umstritten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wei­ter­füh­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wei­ter­füh­rung lautet: EEFGHINRRTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wei­ter­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wei­ter­füh­run­gen (Plural).

Weiterführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fort­gang:
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiterführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 07.08.2022
  2. derstandard.at, 18.02.2021
  3. tagblatt.ch, 04.09.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 01.11.2019
  5. focus.de, 04.05.2018
  6. onetz.de, 09.10.2017
  7. diepresse.com, 22.11.2016
  8. nzz.ch, 26.02.2015
  9. bazonline.ch, 27.06.2014
  10. derstandard.at, 18.06.2013
  11. sport.sf.tv, 17.03.2012
  12. taz.de, 12.11.2011
  13. sportal.de, 15.07.2010
  14. oranienburger-generalanzeiger.de, 07.08.2008
  15. on-live.de, 21.12.2007
  16. sat1.de, 25.02.2006
  17. berlinonline.de, 19.10.2005
  18. berlinonline.de, 23.11.2005
  19. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 19.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995