Fortschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁtˌʃʁaɪ̯bʊŋ]

Silbentrennung

Fortschreibung (Mehrzahl:Fortschreibungen)

Definition bzw. Bedeutung

die Weiterführung, Fortgeschriebenwerden

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs fortschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fortschreibungdie Fortschreibungen
Genitivdie Fortschreibungder Fortschreibungen
Dativder Fortschreibungden Fortschreibungen
Akkusativdie Fortschreibungdie Fortschreibungen

Anderes Wort für Fort­schrei­bung (Synonyme)

Chronifizierung (medizinisch):
Vorgang, bei dem eine vorübergehende Krankheit/Symptom dauerhaft (chronisch) wird
Erhaltung:
Ernährung, Versorgung
Sicherung des weiteren Fortbestehens
Fortführung
Perpetuierung (geh.)
ständiges Aufwärmen (ugs.)
Verstetigung (geh.):
das Verstetigen, Sichverstetigen; das Verstetigtwerden; Prozess, der zu einer dauerhaften Existenz von etwas führt
weitere Prolongierung
Weiterführung:
Fortsetzung von etwas, das begonnen wurde
Weitertragen

Beispielsätze

  • Das sind wichtige Faktoren, die in der Fortschreibung berücksichtigt werden müssen.

  • Am Montag hat der Rhein-Neckar-Kreis seine Online-Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts gestartet.

  • In der letzten Verbandsversammlung wurde über die bevorstehende Fortschreibung des Flächennutzungsplans informiert.

  • Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte eine Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Düsseldorf eingeklagt.

  • "Damit war schon 2013 kein echter Ausreißer, sondern eine Fortschreibung des Trends".

  • Der BUND hatte ja Klage eingereicht gegen die Fortschreibung des 30 Jahre alten Bescheides.

  • In ganz Hessen leben, wie in ganz Deutschland, weniger Menschen, als man nach der Fortschreibung früherer Zählungen erwartet hat.

  • Bei der Fortschreibung der SAR-Linie hoffen die Ingenieure vom Bodensee, dass sie ihren Bremer Konkurrenten OHB hinter sich lassen.

  • Halbzeit beim UN-Klimagipfel: Optimisten hoffen auf einen Fahrplan zur Fortschreibung des 2012 auslaufenden Kyoto-Protokolls.

  • Gespannt verfolgen die Bürger in der Mehrzweckhalle Leimbach die Vorstellung der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes.

  • Am Sonntag waren es knapp 50 Zunftangehörige, die im Musikerheim bei der Fortschreibung der Tradition dabei sein wollten.

  • Dabei wird über die Fortschreibung der Kindergartenbedarfsplanung diskutiert.

  • Der vorgelegte Staatsvertrag sieht daher die Fortschreibung des Monopols sowie Maßnahmen gegen die Spielsucht vor.

  • Eine Fortschreibung des seit 1980 geltenden kirchlichen Erwachsenenbildungsplanes soll gemeinsam angegangen werden.

  • Im Rahmen der damaligen Fortschreibung der Flächennutzung ließ Wild das Vorkaufsrecht auslaufen.

  • Er meinte damit den Prozess der Fortschreibung.

  • Auf der Konferenz will der Ministerrat die Fortschreibung des Programms bis 2012 beschließen.

  • Positiv ist auch, dass sich die Union um eine Fortschreibung des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz und die Lärmbekämpfung kümmern will.

  • So waren die Jahre unter Schröder letztlich die Fortschreibung einer alten, in sich tief widersprüchlichen sozialdemokratischen Erzählung.

  • Der Schweizer Markus Brüderlin erhebt Einspruch: Hohe Zeit sei es für eine Revision, eine Fortschreibung der Ornament-Geschichte.

  • Es sei nur die Fortschreibung der Software von 1999 nötig.

  • Allerdings ist der Vorschlag der Kommission nur eine Fortschreibung bereits erfolgter Gesetzesmaßnahmen.

  • Ausblick Für das Gesamtjahr erwartet Phoenix eine Fortschreibung der erfreulichen Umsatzentwicklung.

  • Eine Fortschreibung des aktuellen Ergebnisses auf das vierte Quartal sei nicht möglich.

  • Vorerst stehen die Zeichen eher auf Fortschreibung und Kontinuität.

  • Richtig ist vielmehr, daß es sich um die Fortschreibung eines inhaltsgleichen Buches von 1978 handelt.

  • "Diesmal wird die Basis der Fortschreibung neu errichtet", erläutert Frank.

  • Fortschreibung des Flächennutzungsplanes könnte der Stadt vielleicht auch einen neuen und größeren Campingplatz bescheren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: oppdatering
  • Englisch:
    • Fortschreibung
    • adjustment of assessed value
    • perpetuation
    • update
    • updating
  • Schwedisch: uppdatering
  • Türkisch:
    • aktüelleştirme
    • güncelleştirme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fort­schrei­bung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Fort­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fort­schrei­bung lautet: BCEFGHINORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fort­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fort­schrei­bun­gen (Plural).

Fortschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­schrei­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fortschreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.12.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 16.03.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 08.12.2020
  4. finanztreff.de, 20.08.2018
  5. rp-online.de, 12.05.2016
  6. echo-online.de, 11.09.2014
  7. fr-online.de, 01.06.2013
  8. schwaebische.de, 20.04.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 05.12.2011
  10. schwaebische.de, 03.06.2010
  11. szon.de, 29.01.2009
  12. szon.de, 12.04.2008
  13. futurezone.orf.at, 24.03.2007
  14. brennessel.com, 07.03.2007
  15. morgenweb.de, 25.04.2006
  16. gea.de, 22.11.2006
  17. tagesschau.de, 06.12.2005
  18. berlinonline.de, 02.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 11.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995