Unterbrechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈbʁɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterbrechung
Mehrzahl:Unterbrechungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist

  • kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen

  • kurzzeitige Aussetzung einer Handlung, um diese später wieder aufzunehmen

  • Störung einer Kommunikation, eines Gesprächs

  • Zerteilung einer Verbindung; Öffnung einer Leitung, eines Rohres, eines Seils

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs unterbrechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Ubr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterbrechungdie Unterbrechungen
Genitivdie Unterbrechungder Unterbrechungen
Dativder Unterbrechungden Unterbrechungen
Akkusativdie Unterbrechungdie Unterbrechungen

Anderes Wort für Un­ter­bre­chung (Synonyme)

Unstetigkeit
Auszeit:
Sport: kurze Unterbrechung eines Spiels
Karenz:
Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung
Verzicht
Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Stopp:
Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden
Haltestelle
Tätigkeitsunterbrechung
Time-out (engl.):
von einem Spieler oder Trainer beantragte kurze Unterbrechung eines Spiels
Unterbruch (schweiz.):
Unterbrechung
Unterlass:
Pause, in der das, was vor sich geht, nicht weiter geschieht
Bruch:
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Einschnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
das Schneiden in etwas
Wendepunkt:
die Stelle, an der gewendet wird
in der populären Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge oft fälschlich für Extremwert
Zäsur:
allgemein: eine Unterbrechung, nach der es deutlich anders weitergeht als zuvor; Einschnitt
Geschichtsforschung: ein markanter Punkt der Geschichte, in dem sich etwas Wichtiges veränderte; Epochenwechsel
Hiatus (lat.):
das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende des einen und am Anfang des folgenden Wortes oder Wortteils
Öffnung, Spalt
Interim (lat.):
vorläufige Regelung, Übergangslösung
Zwischenzeit
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Zwischenphase
Zwischenzeit:
Sport: gemessener Teilabschnitt einer länger dauernden Aktion
Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten
Aufhebung:
Beendigung, Abschaffung von etwas vorher Vorhandenem
Aussetzung
Suspension
Störung:
unerwünschte Beeinträchtigung
vorübergehende Fehlfunktion

Weitere mögliche Alternativen für Un­ter­bre­chung

Interrupt:
Informatik: kurzfristige Unterbrechung (eines Programms) durch ein Signal einer Hardwarekomponente, zum Beispiel der Festplatte
Suspendierung
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung

Gegenteil von Un­ter­bre­chung (Antonyme)

Fort­set­zung:
das Fortsetzen
der fortgesetzte, weitergeführte Teil eines in einzelnen Teilen veröffentlichten Werkes (z. B. Roman, Film)
Wie­der­auf­nah­me:
Fortsetzung einer unterbrochenen Tätigkeit oder eines unterbrochenen Vorganges
Musik: mehr oder weniger unverändere Wiederholung innerhalb eines Satzes, die nicht direkt auf das Wiederholte folgt

Beispielsätze

  • Um zwölf Uhr gibt es eine kurze Unterbrechung, damit ihr alle mal zur Toilette gehen könnt.

  • Ein Systemaufruf, der im Kernel-Modus läuft, führt zur Unterbrechung des im Benutzer-Modus laufenden Programms.

  • Danach werden wir ohne Unterbrechung fortfahren.

  • Bitte entschuldigen Sie die Unterbrechung, aber da ist jemand am Telefon für Sie.

  • Weitere Unterbrechungen werde ich in meinem Gerichtssaal nicht dulden.

  • Die rechtzeitige Schadensmeldung führt nicht zu einer Unterbrechung der Verjährungsfrist.

  • Das Unwetter führte zu einer längeren Unterbrechung der Versorgungsflüge.

  • Die Unterbrechung im Leitungssystem führte zu einem Stromausfall.

  • Russland unterdrückt die Ukraine seit Langem durch Unterbrechung der Erdgaszufuhr.

  • Sie schuften 15 Stunden ohne Unterbrechung.

  • Niemanden stört eine Unterbrechung, wenn es Beifall ist.

  • Ich komme aus Berlin, lebe aber seit vier Jahren mit Unterbrechungen in Korea.

  • Es hat den ganzen Tag ohne Unterbrechung geregnet.

  • Unterlasse die Unterbrechungen!

  • Obwohl ich in der vergangenen Nacht zwölf Stunden ohne Unterbrechung geschlafen habe, bin ich noch immer ziemlich müde.

  • Tom weinte stundenlang mit Unterbrechungen.

  • Entschuldigt die Unterbrechung.

  • Entschuldige die Unterbrechung.

  • Sie sprach 30 Minuten ohne Unterbrechung.

  • Einige Tiere schlafen ohne Unterbrechung den ganzen Winter lang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernfalls käme es schon zu Verlusten bis 1.920 USD und damit zu einer anhaltenden Unterbrechung der Kaufwelle.

  • Allerdings rechnen die Verantwortlichen nach aktuellem Stand nicht mehr mit größeren Unterbrechungen.

  • Ablenkungen und Unterbrechungen sind also äußerst schlecht …

  • Angesichts von Abhängigkeiten von asiatischen Unternehmen seien Lieferketten anfällig für Unterbrechungen gewesen.

  • Angeführt wird die zweite Liga vor ihrer ersten Unterbrechung und Erzgebirge Aue (jeweils sechs Punkte).

  • Aber bereits regelmäßige Unterbrechungen des Sitzens von wenigen Minuten wirken sich positiv auf das Zucker-Insulin-Profil aus.

  • Geht ein Spiel nach einer Unterbrechung weiter, ist die Situation auch für den Video-Schiri beendet.

  • Aber die beiden Kriege sorgten für große Unterbrechungen.

  • Dadurch entfällt die angekündigte zehnwöchige Unterbrechung des Verkehrs zwischen Alexanderplatz und Charlottenburg.

  • An der Stelle, an der die Unterbrechung geschehen soll, erfolgt die Teilung sowie der Einschub des Timeouts.

  • Kaiser Franz Josef darf gleich ohne Unterbrechung in die zweite Runde starten.

  • Nach einer mehrminütigen Unterbrechung wird das Spiel fortgesetzt.

  • Auf der im Verlauf des Tages nicht vollständig abtrocknenden Piste gab es am Vormittag bereits mehrere Unterbrechungen.

  • Die Partie hat ohne Unterbrechung stattgefunden, so der Vize-SFB-Vorsitzende Jürgen Schick.

  • Das Fahrzeug soll bis zu 60 Kilometer lang rein elektrisch und insgesamt mehr als 500 Kilometer ohne Unterbrechung fahren können.

Häufige Wortkombinationen

  • automatische Unterbrechung, kleine Unterbrechung, kurze Unterbrechung, längere Unterbrechung, ohne Unterbrechung, unerwartete Unterbrechung, unvorhergesehene Unterbrechung
  • Unterbrechung der Amtszeit, Unterbrechung der Berufstätigkeit, Unterbrechung der Schwangerschaft, Unterbrechung des Vorgangs

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­bre­chung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­bre­chung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­bre­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­bre­chung lautet: BCEEGHNNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Un­ter­bre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Un­ter­bre­chun­gen (Plural).

Unterbrechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­bre­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­ho­lungs­pau­se:
Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
Ge­sprächs­pau­se:
Unterbrechung einer Unterhaltung, eines Gesprächs
Län­der­spiel­pau­se:
zeitweilige Unterbrechung des Ligabetriebs, damit Länderspiele stattfinden können
Pro­ben­pau­se:
Unterbrechung der Probe
Rast­pau­se:
Unterbrechung einer anstrengenden Fortbewegung (Marsch, Wanderung und dergleichen) zur Erholung
Rau­cher­pau­se:
zeitweilige Unterbrechung einer Tätigkeit, um Raucherware wie Zigaretten zu konsumieren
Ru­he­pau­se:
Unterbrechung einer Tätigkeit zur Erholung
Schaf­fens­pau­se:
zeitweilige Unterbrechung einer schöpferischen Tätigkeit
Sta­ti­on:
Ort der Unterbrechung einer Reise oder Wanderung
Ver­hand­lungs­pau­se:
Unterbrechung einer Verhandlung

Film- & Serientitel

  • Die Nacht der Unterbrechungen! (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterbrechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterbrechung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10810519, 10262231, 8964452, 8215875, 8080263, 7302884, 6819070, 6321419, 5723327, 5723326, 4755789 & 3622615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. goldseiten.de, 08.05.2023
  2. wa.de, 15.03.2022
  3. computerwoche.de, 05.01.2021
  4. bnn.de, 19.10.2020
  5. spiegel.de, 05.08.2019
  6. focus.de, 10.08.2018
  7. onetz.de, 19.06.2017
  8. onetz.de, 02.08.2016
  9. morgenpost.de, 22.07.2015
  10. html-world.de, 28.05.2014
  11. feedproxy.google.com, 09.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.05.2012
  13. feedsportal.com, 20.02.2011
  14. rp-online.de, 26.09.2010
  15. auto-presse.de, 14.09.2009
  16. hockeyweb.de, 13.11.2008
  17. abendblatt.de, 08.11.2007
  18. welt.de, 31.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.09.2005
  20. Die Zeit (31/2004)
  21. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  22. Die Zeit (31/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995