Bestechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestechung
Mehrzahl:Bestechungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorteilsgewährung an Amtsträger mit zu erwartender Gegenleistung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs bestechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestechungdie Bestechungen
Genitivdie Bestechungder Bestechungen
Dativder Bestechungden Bestechungen
Akkusativdie Bestechungdie Bestechungen

Anderes Wort für Be­ste­chung (Synonyme)

Korruption:
Methode, sich gegen Entgelt einen Vorteil zu verschaffen
Verhältnisse, in denen eine Position ausgenutzt wird, um ohne Rücksicht auf das Amt und die Verantwortung an persönliche Vorteile, oftmals Geld, zu gelangen
Vorteilsnahme:
das Annehmen einer Bestechung

Beispielsätze

  • Noch heute wird so manches Amt durch Bestechung erkauft.

  • In Bayern ist Bestechung kein Delikt, sondern Brauchtumspflege!

  • Dass er das Geschenk annahm, wurde als Bestechung ausgelegt.

  • Seine Annahme des Geschenks wurde als Bestechung betrachtet.

  • Bestechungen am Arbeitsplatz können Beamten Kopf und Kragen kosten.

  • Das ist keine Bestechung.

  • Sie überredete ihn, sich auf die Bestechung einzulassen.

  • Der Beamte wurde verdächtigt, von den Baufirmen Bestechung angenommen zu haben.

  • Bestechung ist oft ratsamer als Zwang.

  • Sie wurde der Bestechung angeklagt.

  • Sympathie ist für mich die einzige Form der Bestechung.

  • Die Bestechung kam an´s Licht.

  • Man sagt, er habe etwas mit der Bestechung zu tun.

  • Sie haben irgendetwas mit der Bestechung zu tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reaktion auf den Korruptionsskandal im EU-Parlament wollen die Abgeordneten schärfere Regeln im Kampf gegen Bestechung einführen.

  • Das Bundesgericht signalisiert nun aber, dass es Bestechung und Korruption ernst nimmt.

  • Ansonsten sei dies Bestechung.

  • Bei den Über-Sechzigjährigen sagten hingegen nur elf Prozent, Bestechung sei unter Umständen vertretbar.

  • Andreas V. habe auf dem Campingplatz ein "perfides System aus Bestechung, Erpressung, Drohungen und Gewalt" angewendet.

  • Das sieht wie Bestechung aus“, so Barak.

  • Die Summe entspricht dem Gewinn aus Geschäften in Griechenland und Peru, die durch Bestechung zustande gekommen sein sollen.

  • Bestechung, Missbrauch einer staatlichen Position, Behinderung der Justiz: Die Vorwürfe gegen Dimitri Sachartschenko wiegen schwer.

  • Alle Angebote anzeigen «Wenige tausend Franken» – ein «leichter Fall» von Bestechung Wann soll Privatbestechung verfolgt werden?

  • Als Bestechung nimmt er auch mal einen jodelnden Flamingo.

  • Berlusconi entkam dank der Verjährung einer Strafe wegen Bestechung.

  • Wegen des Verdachts auf Untreue und Bestechung ist die Pharmafirma Biotest von den Behörden durchsucht worden.

  • Amt als Bürgermeister wegen versuchte Bestechung vor Ge

  • Prozess um Bestechung in Wuppertaler Ausländerbehörde hat begonnen - Yahoo!

  • Bisher hat der Mann geschwiegen, in einem ARD Interview spricht er zum ersten Mal über den Handel mit Dopingmitteln und Bestechungen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­ste­chung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­ste­chung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­ste­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­ste­chung lautet: BCEEGHNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­ste­chung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­ste­chun­gen (Plural).

Bestechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ste­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­stech­lich:
bereit eine Bestechung anzunehmen, sich bestechen zu lassen
Be­ste­chungs­fall:
Fall von Bestechung
Be­ste­chungs­sum­me:
Geldsumme, die als Bestechung gezahlt wird
Be­ste­chungs­ver­such:
Versuch einer Bestechung
er­kau­fen:
eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen
Fa­ke­la­ki:
Form der Korruption, bei der jemand als Bestechung einen Geldumschlag erhält
kor­rum­pier­bar:
anfällig für Bestechung, für moralisch verwerfliches Verhalten
Kor­rum­pier­ter:
jemand, der seine Aufgaben gegen Bestechung wahrnimmt

Buchtitel

  • Bestechung John Grisham | ISBN: 978-3-45344-173-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestechung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8743396, 4882729, 4882728, 3212340, 3009086, 3002159, 2357012, 2293333, 1848969, 1408500, 626764, 399736 & 399734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 16.02.2023
  2. bazonline.ch, 16.11.2022
  3. nordbayern.de, 17.12.2021
  4. euractiv.de, 15.01.2020
  5. spiegel.de, 05.09.2019
  6. taz.de, 14.02.2018
  7. spiegel.de, 01.06.2017
  8. blick.ch, 16.09.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 09.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.09.2014
  11. bazonline.ch, 15.05.2013
  12. handelsblatt.com, 08.05.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 04.08.2011
  14. de.news.yahoo.com, 02.06.2010
  15. tv.orf.at, 13.08.2009
  16. woz.ch, 05.11.2008
  17. hr-online.de, 13.05.2007
  18. sat1.de, 07.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  20. berlinonline.de, 26.03.2004
  21. abendblatt.de, 12.12.2003
  22. ln-online.de, 24.08.2002
  23. sz, 11.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995