Hamburgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhambʊʁɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hamburgerin
Mehrzahl:Hamburgerinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Hamburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Hamburger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hamburgerindie Hamburgerinnen
Genitivdie Hamburgerinder Hamburgerinnen
Dativder Hamburgerinden Hamburgerinnen
Akkusativdie Hamburgerindie Hamburgerinnen

Anderes Wort für Ham­bur­ge­rin (Synonyme)

Hamburger Deern
Hanseatin

Gegenteil von Ham­bur­ge­rin (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ge­rin:
eine in Baden-Württemberg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bay­e­rin:
eine im Bundesland Bayern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ber­li­ne­rin:
eine in Berlin (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bon­ne­rin:
in Bonn geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bran­den­bur­ge­rin:
eine im Brandenburg (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bre­me­rin:
eine in Bremen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Dresd­ne­rin:
in Dresden geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Frank­fur­te­rin:
Einwohnerin der Stadt Frankfurt
Hes­sin:
eine im Hessen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Kie­le­rin:
Frau, die in Kiel wohnt oder dort geboren wurde
Ko­b­len­ze­rin:
in Koblenz geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Köl­ne­rin:
eine Einwohnerin, Bewohnerin der Stadt Köln
Leip­zi­ge­rin:
weibliche Person, die aus Leipzig stammt oder in Leipzig wohnt
Main­ze­rin:
in Mainz geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Meck­len­burg-Vor­pom­me­rin:
weibliche Person, die in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Münch­ne­rin:
eine weibliche Einwohnerin, Bewohnerin der Stadt München, eine in München geborene weibliche Person
Nie­der­säch­sin:
weiblicher Niedersachse
Nord­rhein-West­fä­lin:
weibliche Person aus Nordrhein-Westfalen
Rhein­land-Pfäl­ze­rin:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Saar­län­de­rin:
weibliche Person aus dem Saarland
Sach­sen-An­hal­te­rin:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Säch­sin:
eine in Sachsen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Schles­wig-Hol­stei­ne­rin:
Frau, die in Schleswig-Holstein lebt oder dort geboren wurde
Stutt­gar­te­rin:
in Stuttgart geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Thü­rin­ge­rin:
weiblicher Thüringer
Trie­re­rin:
in Trier geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person

Beispielsätze

  • Jede Frau, die in Hamburg das Wahlrecht hat, gilt als Hamburgerin.

  • Toms Mutter war Hamburgerin, und sein Vater war Münchener.

  • Toms Mutter war Hamburgerin und sein Vater Münchner.

  • Die Hamburgerin schwor auf Pariser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am ersten Spieltag der Regionalliga Nord gewannen SVHU-Mannschaftsführerin Malin Hegeler und Co. gegen die Hamburgerinnen mit 5:1 (2:0).

  • Auf ein Neues: Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres sucht die Hamburgerin, die in Niebüll aufwuchs, in einer TV-Show den Mann fürs Leben.

  • Die 74-Jährige Hamburgerin schreibt an einem Buch über ihr Leben und unterrichtet digital an der Universität Paderborn.

  • Die gebürtige Hamburgerin Omaima A. war Anfang 2015 ihrem damaligen Mann ins Gebiet des Islamischen Staats (IS) nach gefolgt.

  • Denn die Hamburgerin hat einen blutrünstigen Nebenjob.

  • Bei einem Konzert in der Herzblut-Bar hat die Hamburgerin Tyna bestens ihr Publikum unterhalten.

  • Die gebürtige Hamburgerin bezeichnet sich als leidenschaftlichen Schleswig-Holstein-Fan.

  • Ausgerechnet in Rio könnten nun zwei Hamburgerinnen olympisches Gold holen.

  • Damals galt die Hamburgerin für das Arbeitsamt als nicht mehr vermittelbar.

  • Die Hamburgerin ist jetzt 40 Jahre alt, war Schauspielerin und schreibt heute Kinder-Theaterstücke.

  • Als stellvertretende Parteivorsitzende sind der Kieler Wolfgang Kubicki und die Hamburgerin Katja Suding im Gespräch.

  • Aus Wut auf Hundehalter in ihrer Nachbarschaft soll eine 67 Jahre alte Hamburgerin Autos in Brand gesetzt haben.

  • Anschließend bekam die Hamburgerin in einer Gewahrsamszelle der Bundespolizei ausreichend Gelegenheit zur Ausnüchterung.

  • Bundespräsident Horst Köhler zeichnete die Hamburgerin Irene Appiah für ihr Engagement im Verein "Bildung ohne Grenzen" aus.

  • Dabei will sich die gebürtige Hamburgerin klar von der ProSieben-Kollegin abheben.

  • Neben der Hamburgerin moderieren Uwe Bahn, Wilfried Hark, Andreas Käckell und Stefan Schiffner den "Sportclub".

  • Zuvor hatten die Hamburgerinnen gegen Sara Goller/Laura Ludwig (Berlin) 0:2 verloren.

  • Mit ihrem neuen Roman "Narren des Glücks" überrascht die Hamburgerin ihre Leserschaft erneut.

  • Seitdem läuft es weiter gut bei der fröhlichen Hamburgerin, deren Vater aus Ghana und Mutter aus Lüneburg stammen.

  • Außerdem ist die Literatur Altonale als waschechte Hamburgerin nicht wasserscheu, das beweist sie bei der Flusslesung "Literatur Ahoi!"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ham­bur­ge­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Ham­bur­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ham­bur­ge­rin lautet: ABEGHIMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ham­bur­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ham­bur­ge­rin­nen (Plural).

Hamburgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ham­bur­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Briefe einer jüdischen Hamburgerin an ihre Tochter in Buenos Aires von 1937 bis 1943 Anna Hess | ISBN: 978-3-94394-193-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hamburgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hamburgerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6816337, 6816336 & 1116610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.08.2023
  2. shz.de, 13.01.2022
  3. bo.de, 15.03.2021
  4. spiegel.de, 02.10.2020
  5. bild.de, 03.09.2019
  6. haz.de, 12.05.2018
  7. shz.de, 23.05.2017
  8. rtl.lu, 09.08.2016
  9. focus.de, 12.10.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 18.09.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 03.10.2013
  12. focus.de, 24.02.2012
  13. polizeipresse.de, 08.06.2010
  14. abendblatt.de, 14.01.2009
  15. satundkabel.de, 30.03.2008
  16. digitalfernsehen.de, 21.08.2007
  17. focus.msn.de, 26.08.2006
  18. abendblatt.de, 23.01.2005
  19. abendblatt.de, 18.04.2004
  20. welt.de, 04.06.2003
  21. welt.de, 29.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995