Virtuose

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɪʁtuˈoːzə]

Silbentrennung

Virtuose (Mehrzahl:Virtuosen)

Definition bzw. Bedeutung

Künstler, der seine Kunst mit vollendeter Meisterschaft beherrscht.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von italienisch virtuoso „Tüchtiger“ entlehnt, Substantiv zu virtuoso „geschickt, fähig, tugendhaft“, das auf lateinisch virtūs „Mannheit, Tüchtigkeit“ zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Virtuosedie Virtuosen
Genitivdes Virtuosender Virtuosen
Dativdem Virtuosenden Virtuosen
Akkusativden Virtuosendie Virtuosen

Anderes Wort für Vir­tu­o­se (Synonyme)

Spitzenkönner
Tonkünstler:
besonders begabter Musiker
Künstler, der musikalische Werke schafft
wahrer Könner

Beispielsätze

  • Nicolò Paganini war wohl der größte Virtuose auf der Violine.

  • Tom ist ein Virtuose.

  • Ich bin kein Virtuose.

  • Mario ist ein Virtuose in der Kunst, Entschuldigungen zu erfinden.

  • Ein Virtuose beherrscht sein Instrument derart meisterlich, dass er die Klänge nur in sich zu fühlen braucht, um sie sogleich hervorzubringen.

  • Mein nächster Türnachbar ist ein Virtuose, dessen Geschick am Klavier ihm einen Namen unter den Musikexperten eingebracht hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Virtuose hatte Noten von John Cage vor sich, zumindest hätte es laut Programm so sein können.

  • Die Mauersegler gehören zu den grössten Virtuosen unter den Vögeln.

  • Sänger Till Lindemann, nachgeborener Virtuose des rollenden R, kam traditionell über eine Treppe aus dem Untergrund.

  • Bester Mann seines Teams war Milner, kein Virtuose, sondern der harte Arbeiter im Maschinenraum.

  • Er war ein Virtuose, war ein Rockidol”.

  • Das städtische Kultur- und Erholungszentrum lädt alle Musikliebhaber zum Galakonzert der belarussischen Musik "Belarussische Virtuosen."

  • Hervorragende junge Virtuosen Ein musikalischer Spass auf hohem Niveau, der sich mit Schostakowitsch noch steigerte.

  • Kein Virtuose des Aufsehenerregens.

  • Im April kommt der Virtuose Murray Perahia nach München.

  • Jeff Beck gilt seit Jahrzehnten als Virtuose der E-Gitarre – vor allem unter Kennern.

  • Auf einem rot, gelb, weiß ausgeleuchteten Bühnenoval sind drei Virtuosen mit sich selbst beschäftigt.

  • Ein Virtuose und Bösewicht - dieser Champion kombinierte billige taktische Spielchen mit angeborener Genialität.

  • Karamazov ist ein Virtuose.

  • Sehr selten und sehr teuer: Eine Geige, die einst dem Virtuosen Niccolò Paganini gehört haben soll, hat einen Rekordpreis erzielt.

  • Dieser Virtuose des Krieges und der Eroberungstaktik, dieser Gründer eines Weltreiches war auch ein Meister der völligen Auslöschung.

  • Der ist ein pfiffiger Typ und vor allem ein Virtuose für die ruhenden Bälle.

  • Rachmaninoff war und ist vielen Interpreten und Hörern plüschiger Virtuose.

  • Damit würdigt die Jury einen "Weltkameramann", der als Virtuose der Farbgebung und der Filter gilt.

  • Dynamik, Technik, Geschwindigkeit - Hleb ist ein Virtuose am Ball.

  • Ein Virtuose; schnell, athletisch, technisch brillant und schlagstark.

  • Trotz seiner Jugend hat der Virtuose offenbar nicht vor, sein Talent zu verheizen.

  • Darin ist Wallraff, der sich schon als Türke ausgegeben hat und als der Mann, der bei "Bild" Hans Esser war, tatsächlich ein Virtuose.

  • Das klingt nach schnödem Undank; und ist doch die angemessene Reaktion auf den Jammer des Virtuosen.

  • Er ist nur ein Virtuose hohlen Herrschergebarens, aber die Herrschergewalt kann er nicht halten (Roland Renner als Zierkönig ist fabelhaft).

  • Ein Virtuose der rein sprachlichen Vergewaltigung Innogens ist Michael Maertens als der Römer Jachimo.

  • Bis zur Jahrtausendwende sollen ein Dutzend Musiker fest beim Virtuosen Kammerorchester angestellt sein.

  • Unter den Virtuosen auf der Klaviatur der Volksmanipulierung ist er auf dem Balkan wohl der Geschickteste.

  • Auch Herr Karl, der Entertainer, ist ein Meister, ein Virtuose des weltumspannenden Schubidu, das Vergnügungsreisende so schätzen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vir­tu­o­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Vir­tu­o­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, U und O mög­lich. Im Plu­ral Vir­tu­o­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vir­tu­o­se lautet: EIORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vir­tu­o­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Vir­tu­o­sen (Plural).

Virtuose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vir­tu­o­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Virtuose Niedertracht Dennis Pausch | ISBN: 978-3-40676-623-7

Film- & Serientitel

  • Der Virtuose des Gangsterfilms – Jean-Pierre Melville (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Virtuose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Virtuose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7697416, 5952240, 3179632, 2128979 & 747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 11.04.2022
  3. tagblatt.ch, 28.04.2021
  4. diepresse.com, 23.08.2019
  5. spiegel.de, 19.09.2018
  6. finanznachrichten.de, 24.05.2017
  7. deu.belta.by, 21.05.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 04.05.2015
  9. freitag.de, 03.02.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.04.2013
  11. fr-online.de, 26.05.2011
  12. tagesspiegel.de, 30.08.2007
  13. welt.de, 12.09.2006
  14. morgenweb.de, 30.09.2006
  15. spiegel.de, 03.11.2005
  16. berlinonline.de, 12.08.2005
  17. berlinonline.de, 03.02.2004
  18. lvz.de, 20.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  20. welt.de, 07.05.2003
  21. bz, 15.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (31/1999)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995