Meisterschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯stɐˌʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Meisterschaft
Mehrzahl:Meisterschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Wettbewerb, bei dem die besten Sportler in einer bestimmten Sportdisziplin ermittelt werden

  • eine besondere Fähigkeit auf einem Gebiet

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) zum Substantiv Meister mit dem Suffix -schaft als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meisterschaftdie Meisterschaften
Genitivdie Meisterschaftder Meisterschaften
Dativder Meisterschaftden Meisterschaften
Akkusativdie Meisterschaftdie Meisterschaften

Anderes Wort für Meis­ter­schaft (Synonyme)

Meistertitel:
(Bescheinigung über die) Erreichung der höchsten Ausbildungsstufe in einem Handwerk
Auszeichnung, die man bekommt, wenn man einen (sportlichen) Wettbewerb gewinnt
(…) Spiele
Ausscheid (regional)
Ausscheidung:
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Ausscheidungskampf
Ausscheidungswettkampf
Championat:
Wettkampf um den Meistertitel in einer Sportart
Championship
Contest
Cup:
Pokal, den der Sieger bei einem Wettbewerb erhält
Schale eines Büstenhalters (BHs)
Turnier:
ritterliches Kampfspiel im Mittelalter, in dem mit meist stumpfen Waffen zu Pferd nach festen Regeln die Kampftüchtigkeit erprobt wurde
Veranstaltung, auf der in bestimmten Sportdisziplinen, Sportarten aus einer großen Teilnehmerzahl meist in mehreren einzelnen Wettkämpfen der Sieger ermittelt wird
Wettbewerb:
Konkurrenzkampf verschiedener Firmen
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer bestimmten Disziplin miteinander messen
Wettkampf:
Kampf um die beste Leistung unter mehreren Personen oder Gruppen
(das) letzte bisschen, was noch gefehlt hat(te)
(die) Kirsche auf der Torte (fig.)
Feinschliff (fig.):
mechanisches Einebnen einer Oberfläche mit feinkörnigen Schleifmitteln
Finish (fachspr.):
abschließende Verbesserung im Produktionsprozess; letzter Schliff
letzter Abschnitt eines Wettkampfes/Wettlaufs
höchste Stufe
höchste Vollendung (Hauptform)
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
i-Tüpfelchen (fig.):
der Punkt über dem kleinen i
kleine zusätzliche Beigabe zu etwas, Krönung von etwas
letzter Schliff (ugs.)
Nonplusultra:
etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist, das Allerbeste
Sahnehäubchen (obendrauf) (ugs., fig.):
ein Klecks Schlagsahne, beispielsweise auf einem (meist heißen) Getränk oder einem Stück Kuchen
etwas besonders Positives, was zu etwas schon existierendem Gutem noch hinzukommt
Tüpfelchen auf dem i (ugs.)
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein
Meisterleistung:
herausragende, überdurchschnittliche Leistung

Beispielsätze

  • Sie werden wohl die Meisterschaft gewinnen.

  • Auch auf dem Gebiet der Erstellung eines Online-Wörterbuches kann man es zur Meisterschaft bringen.

  • Mit diesem Trainer werden wir keine Chancen haben, die Meisterschaft zu gewinnen.

  • Das Finale der Meisterschaft wird in Mexiko stattfinden.

  • Tom hat uns eindrucksvoll mit unnachahmlicher Meisterschaft vorgeführt, wie man aus Ton Hände und Füße modelliert.

  • Als Tom hörte, dass sein Team die Meisterschaft geholt hatte, vollführte er einen Affentanz.

  • Jeder Meister hat nur einen Schüler und der wird ihm untreu, denn er ist zur Meisterschaft auch bestimmt.

  • Nur so viel will ich bemerken, dass, um vollendete Prosa zu schreiben, unter anderm auch eine große Meisterschaft in metrischen Formen erforderlich ist.

  • Der Spieler gewann die Meisterschaft drei Mal hintereinander.

  • Der Spieler gewann die Meisterschaft drei Mal in Folge.

  • Wie viele Mannschaften haben an der Meisterschaft teilgenommen?

  • Eine Teilnahme an der Meisterschaft ist sein erklärtes Ziel.

  • Es ist sein erklärtes Ziel, an der Meisterschaft teilzunehmen.

  • Sein erklärtes Ziel ist, an der Meisterschaft teilzunehmen.

  • Nach dem Gewinn der Meisterschaft war die gesamte Fußballmannschaft auf Wolke sieben.

  • Das Team gewann die Meisterschaft in fünf aufeinander folgenden Jahren.

  • Welche Mannschaft hat die besten Aussichten, die Meisterschaft zu gewinnen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ajax Amsterdam hat in seiner ruhmreichen Geschichte 36 Mal die Meisterschaft geholt und mehrmals in der Königsklasse triumphiert.

  • Als Spieler gewann Ham 2004 die Meisterschaft mit den Detroit Pistons.

  • Aber leider, das muss ich ehrlich sagen, kommen die Deutschen Meisterschaften einen Tick zu früh für mich.

  • Aber wir wollen um die Meisterschaft mitspielen.

  • Ähnlich dezent äußerte der Trainer sich zu den Träumen von der ersten Mönchengladbacher Meisterschaft seit 1977.

  • Aber bis dahin werden sie ihr Programm abspulen und sicherstellen, dass irgendein Mercedes da vorne die Meisterschaft gewinnt.

  • Alonso bejubelte mit den Münchnern zwei deutsche Meisterschaften und einen Cupsieg.

  • Aber Altach wird weiterkämpfen und die Meisterschaft hoffentlich vor Rapid beenden.

  • Aber eines ist sicher: es wird eine interessante Meisterschaft, es sei denn, der FCB liegt im Winter schon zehn, zwölf Punkte vorne.

  • Aktualisiert um 01:15 Der FCZ spielt in der Meisterschaft eine starke Vorrunde.

  • Aber jetzt müssen wir uns so festigen, dass wir auch um die Meisterschaft mitspielen können», betont Blake Griffin.

  • Es ist immer herausfordernd, denn es ist die letzte Hälfte und dabei wird die Meisterschaft entschieden.

  • Die Handball-B-Jugend steht im Final-Four-Turnier um die Deutsche Meisterschaft.

  • Die TSG Abtsgmünd holt sich durch einen 8:1-Sieg die Meisterschaft und steigt in die Kreisliga A auf.

  • Deutsche Meisterschaften gibt es seit 2008 auch.

Wortbildungen

  • Meisterschaftsanwärter

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kampionat (männlich)
  • Bokmål: mesterskap (sächlich)
  • Bulgarisch: първенство (sächlich)
  • Englisch: championship
  • Esperanto: ĉampionado
  • Französisch: championnat (männlich)
  • Galicisch: campionato (männlich)
  • Italienisch: campionato (männlich)
  • Katalanisch: campionat
  • Mazedonisch: првенство (prvenstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: πρωτάθλημα (protáthlima) (sächlich)
  • Niederländisch: kampioenschap (sächlich)
  • Okzitanisch: campionat
  • Russisch: чемпионат (männlich)
  • Schwedisch:
    • mästerskap (sächlich)
    • championat (sächlich)
  • Serbisch: првенство (prvenstvo) (sächlich)
  • Tschechisch: mistrovství (sächlich)
  • Türkisch: şampiyona

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Meis­ter­schaft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Meis­ter­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Meis­ter­schaft lautet: ACEEFHIMRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Meis­ter­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Meis­ter­schaf­ten (Plural).

Meisterschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Meis­ter­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­spie­len:
eine Meisterschaft, ein Turnier, einen Wettkampf austragen
End­spiel:
Begegnung zweier Teilnehmer eines Turniers bzw. einer Meisterschaft, in der der Gesamtsieger des Turniers bzw. der Meisterschaft ermittelt wird.
Gei­gen­vir­tu­o­se:
Geiger, der das Geigenspiel mit vollendeter Meisterschaft beherrscht
Lan­des­meis­ter:
Gewinner der nationalen Meisterschaft in einer bestimmten Disziplin
Meis­te­rin:
Gewinnerin einer Meisterschaft
Re­kord­meis­ter:
Mannschaft oder Sportler mit der größten Anzahl von gewonnen Meisterschaften eines Landes bzw. Wettbewerbs
Renn­ka­len­der:
Übersicht aller stattfindenden Autorennen, Motorradrennen und so weiter innerhalb einer Meisterschaft
Vir­tu­o­se:
Künstler, der seine Kunst mit vollendeter Meisterschaft beherrscht
Vir­tu­o­sin:
weibliche Person (Künstlerin), die ihre Kunst mit vollendeter Meisterschaft beherrscht
Vi­ze­meis­ter:
Zweiter bei einem Wettbewerb in einer bestimmten (meist sportlichen) Disziplin, bei dem es um eine Meisterschaft geht

Buchtitel

  • Deutsche Eishockey Meisterschaften 1912 – 2020 Stephan Müller | ISBN: 978-3-75199-603-7
  • Die magische Meisterschaft Katharina Herzog | ISBN: 978-3-75130-087-2
  • Drehbuch für Meisterschaft im Leben Ron Smothermon | ISBN: 978-3-44222-277-3
  • Einssein gelebt. Marie und Maria Magdalena am Weg zur Meisterschaft Andrea Riemer | ISBN: 978-3-74853-111-1
  • KRYON – Deine Meisterschaft ist jetzt Barbara Bessen | ISBN: 978-3-86264-234-2
  • Meine erste Meisterschaft Thomas Müller, Julien Wolff | ISBN: 978-3-75120-426-2
  • Meisterschaft Hazrat Inayat Khan | ISBN: 978-3-93624-636-0
  • Radikal gelebte Meisterschaft Arjuna N. Ardagh | ISBN: 978-3-93156-064-5
  • SAINT GERMAIN. Dein Aufstieg in die Meisterschaft Christine Woydt | ISBN: 978-3-95447-405-9
  • Strategische Meisterschaft: Nnadikwe Johnson | ISBN: 978-6-20749-913-7

Film- & Serientitel

  • Weg zur Meisterschaft (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meisterschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meisterschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12012224, 9968720, 8890666, 6786120, 2328367, 2280757, 1960262, 1960261, 1820990, 1447516, 1447514, 1447513, 556082, 443071 & 427585. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2023
  2. derstandard.at, 28.05.2022
  3. waz.de, 04.06.2021
  4. weser-kurier.de, 31.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.12.2019
  6. motorsport-total.com, 25.07.2018
  7. nzz.ch, 09.03.2017
  8. neuepresse.de, 11.11.2016
  9. blick.ch, 27.06.2015
  10. bernerzeitung.ch, 24.11.2014
  11. mz-web.de, 26.01.2013
  12. motorsport-magazin.com, 08.08.2012
  13. baden-online.de, 30.05.2011
  14. schwaebische-post.de, 06.06.2010
  15. morgenweb.de, 12.07.2009
  16. szon.de, 16.07.2008
  17. abendblatt.de, 09.07.2007
  18. wz-newsline.de, 12.10.2006
  19. welt.de, 11.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2004
  21. welt.de, 22.07.2003
  22. berlinonline.de, 07.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995