Landesmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Landesmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gewinner der nationalen Meisterschaft in einer bestimmten Disziplin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land und Meister mit dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landesmeisterdie Landesmeister
Genitivdes Landesmeistersder Landesmeister
Dativdem Landesmeisterden Landesmeistern
Akkusativden Landesmeisterdie Landesmeister

Anderes Wort für Lan­des­meis­ter (Synonyme)

Staatsmeister:
Gewinner der nationalen Meisterschaft in einer bestimmten Disziplin

Beispielsätze (Medien)

  • Landesmeister bei den Kinder-und Jugendspielmannszügen wurde der Verein Sachsensiedlung 1964 aus Mühlhausen.

  • Am 3. Juni fliegen sie nach Portugal, wo vom 5. bis 12. Juni die Landesmeister Europas zusammenkommen.

  • Der Landesmeister, die Landesmeisterin in der Disziplin „Mixed“ wird ermittelt.

  • Links auf dem Foto ist Jannik Wildum, der Landesmeister in der U15 im Februar in Tiengen wurde.

  • Am zweiten Weihnachtstag muss die As Eupen für ihr letztes Spiel des Jahres beim Landesmeister KRC Genk antreten.

  • Auch der Titel Landesmeister war ihm dadurch sicher.

  • Luca Mladenovic ist überraschend Landesmeister im Tischtennis geworden.

  • Der Bulgare wurde mit dem FC Barcelona vier Mal spanischer Meister und gewann den Europakal der Landesmeister.

  • Als Landesmeister war das Damenteam in die vierthöchste Spielklasse Deutschlands aufgestiegen und als Abstiegskandidat gehandelt worden.

  • Auch auf einen Landesmeister kann die Mannschaft von Trainer Jens Keller in den Partien am 20./21. und 27./28. August nicht treffen.

  • Darüber hinaus holte er mit Benfica elf Meistertitel, fünf Pokalsiege und 1962 den Pokal der Landesmeister (Vorgänger der Champions League).

  • Der neunfache Landesmeister ist schließlich das einzige Team Frankreichs, das die UEFA Champions League (1993) gewinnen konnte.

  • Als Landesmeister fährt Tom Schildhauer nun zum bundesdeutschen Ausscheid nach Bochum.

  • Axel Kasper hatte seine Mannschaft gut eingestellt und doch ging dem Oldenburger Landesmeister am Ende ein wenig die Luft aus.

  • Den größten Leistungssprung wies der Landesmeister und Dritte des Norddeutschen "Top-8-Turniers" bei den Jungen C, Robin Jost, nach.

  • Er ist Landesmeister und norddeutscher Meister im Dreisprung und sprang mit 13,35 Metern einen neuen Kreisrekord.

  • Der Deutsche Meister und die Landesmeister tragen ihre Titel ein Jahr lang.

  • Er erzielte sechs Tore in sieben Spielen und stahl den Stürmern des fünfmaligen Europapokalsieger der Landesmeister die Show.

  • Erfolgreichster Einzelteilnehmer war Landesmeister Florian Mencke in der AK 15/16 als Achter.

  • Vielleicht würde er auch im Jahr 1967 schwelgen, vom Sieg Celtics im Europapokal der Landesmeister.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­meis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Lan­des­meis­ter lautet: ADEEEILMNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Landesmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landesmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 06.07.2023
  2. wz.de, 24.05.2022
  3. vol.at, 08.07.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.06.2020
  5. brf.be, 21.12.2019
  6. vienna.at, 14.01.2018
  7. de.sputniknews.com, 20.02.2017
  8. fr-online.de, 01.04.2016
  9. mz-web.de, 20.01.2014
  10. abendblatt.de, 29.05.2013
  11. kurier.at, 25.01.2012
  12. fussball24.de, 25.08.2011
  13. feedsportal.com, 28.06.2010
  14. harlinger-online.de, 06.04.2009
  15. lr-online.de, 24.06.2008
  16. abendblatt.de, 09.01.2007
  17. frankenpost.de, 18.06.2006
  18. handelsblatt.com, 24.08.2005
  19. abendblatt.de, 29.10.2004
  20. spiegel.de, 19.02.2003
  21. svz.de, 14.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995