Rennkalender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛnkaˌlɛndɐ ]

Silbentrennung

Rennkalender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Übersicht aller stattfindenden Autorennen, Motorradrennen und so weiter innerhalb einer Meisterschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Rennen und dem Substantiv Kalender.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rennkalenderdie Rennkalender
Genitivdes Rennkalendersder Rennkalender
Dativdem Rennkalenderden Rennkalendern
Akkusativden Rennkalenderdie Rennkalender

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb nimmt die Königsklasse des Motorsports Änderungen vor - im Rennkalender oder auch bei den Sprints.

  • Auch hier wurde seine Hoffnung real und die Formel 1 änderte den Rennkalender.

  • Formel 1 2021: Rennkalender, Termine und Zeitplan - GP von Saudi-Arabien heute am 5.12.

  • Berlin und New York, die als Ausrichter im Rennkalender noch folgen, trugen bereits erfolgreich einen doppelten Lauf aus.

  • Laut Rennkalender findet an diesem Wochenende am Red Bull Ring das „Rupert Hollaus Gedächtnisrennen“ mit Vintage-Motorrädern statt.

  • Alle Infos zur ältesten Strecke im Rennkalender und die wichtigsten Statistiken zum Niederlande GP.

  • Der Rennkalender steht bereits fest.

  • Aber nirgends im aktuellen Rennkalender ist der Neigungsunterschied so groß wie in der legendären Eau Rouge in Spa.

  • Dabei handelt es sich um die einzige permanente Rennstrecke im Rennkalender.

  • Das Einzige, das Mayrpeter bisher bremste, war die Wetterlage, deretwegen der Rennkalender wegen Absagen ausgedünnt wurde.

  • Der Rennkalender der Blancpain Sprint Series umfasst insgesamt sieben Läufe auf europäischem Boden.

  • Die FIA macht aber unseren Rennkalender", sagt Claire Williams exemplarisch - kollektives Nicken bei den Amtskollegen.

  • So geht es jetzt weiter", beteuerte Rosberg nun auch vor dem Flutlicht-Highlight im Rennkalender.

  • Das viertägige Festival gilt als ein Highlight im Rennkalender und soll rund 200.000 Zuschauer anlocken.

  • In Paris bestätigte das Wold Motorsport Council den Rennkalender für 2014.

  • Ich werde alles tun, damit Deutschland im Rennkalender bleibt.

  • Der Rennkalender für 2013 steht weitestgehend fest.

  • Als Belohnung für die gute Arbeit steht die Rennstrecke für 2011 fix im Rennkalender der Motorrad-Weltmeisterschaft.

  • Mit einer Länge von 2,300 km ist er der zweitkürzeste Kurs im Rennkalender.

  • Der Circuit Ricardo Tormo scheint 2010 erstmals im Rennkalender auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Renn­ka­len­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, A und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Renn­ka­len­der lautet: ADEEEKLNNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Rennkalender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Renn­ka­len­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennkalender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 28.02.2023
  2. derwesten.de, 28.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2021
  4. motorsport-magazin.com, 02.02.2020
  5. krone.at, 18.08.2019
  6. motorsport-magazin.com, 27.06.2018
  7. motorsport-total.com, 16.10.2018
  8. motorsport-total.com, 22.08.2017
  9. motorsport-total.com, 29.03.2017
  10. nachrichten.at, 19.01.2015
  11. motorsport-magazin.com, 04.04.2015
  12. motorsport-total.com, 26.07.2014
  13. general-anzeiger-bonn.de, 20.09.2014
  14. stern.de, 15.03.2013
  15. motorsport-magazin.com, 05.12.2013
  16. motorsport-total.com, 20.07.2012
  17. motorsport-magazin.com, 14.06.2012
  18. feedsportal.com, 01.01.2011
  19. feedsportal.com, 02.07.2011
  20. feedsportal.com, 07.05.2010
  21. pcgames.de, 18.10.2010
  22. feeds.rp-online.de, 04.08.2009
  23. feedsportal.com, 11.10.2009
  24. feedsportal.com, 01.07.2008
  25. autosieger.de, 05.10.2007
  26. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2004
  27. berlinonline.de, 30.04.2002
  28. Berliner Zeitung 2000