Maya-Kalender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːjakaˌlɛndɐ]

Silbentrennung

Maya-Kalender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kalender, der von den Maya verwendet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Maya und Kalender.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maya-Kalenderdie Maya-Kalender
Genitivdes Maya-Kalendersder Maya-Kalender
Dativdem Maya-Kalenderden Maya-Kalendern
Akkusativden Maya-Kalenderdie Maya-Kalender

Beispielsätze

  • Wer erinnert sich noch an den Wirbel um das Weltende, das ein Maya-Kalender für 2012 vorhergesagt haben soll?

  • US-Archäologen haben in Guatemala die bislang ältesten astronomischen Maya-Kalender gefunden.

  • Weil dieses Jahr am 21. Dezember der historische Maya-Kalender endet, feiert wieder einmal die Weltuntergangshysterie Auferstehung.

  • Doch dann kam mir der Maya-Kalender in den Sinn.

  • Am 21. Dezember 2012 geht der Maya-Kalender zu Ende.

  • Die Botschaft des Maya-Kalenders sei, die Erde nicht zu vernichten, sondern sie zu lieben und sich und seine Mitmenschen natürlich auch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: majanski kalendar (männlich)
  • Englisch: Maya calendar
  • Französisch: calendrier maya (männlich)
  • Italienisch: calendario maya (männlich)
  • Lettisch: maiju kalendārs
  • Litauisch: majų kalendorius
  • Mazedonisch: мајански календар (majanski kalendar) (männlich)
  • Niedersorbisch: kalendaŕ Maya (männlich)
  • Obersorbisch: kalender Maya (männlich)
  • Russisch: календарь майя (männlich)
  • Serbisch: мајански календар (majanski kalendar) (männlich)
  • Serbokroatisch: мајански календар (majanski kalendar) (männlich)
  • Slowakisch: mayský kalendár (männlich)
  • Slowenisch: majevski koledar (männlich)
  • Spanisch: calendario maya (männlich)
  • Tschechisch: mayský kalendář (männlich)
  • Weißrussisch: каляндар мая (kaljandar maja) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­ya-Ka­len­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A, drit­ten A und N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ma­ya-Ka­len­der lautet: AAADEEKLMNRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ypsi­lon
  4. Aachen
  5. Binde­strich
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ysi­lon
  4. Anton
  5. Binde­strich
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Yan­kee
  4. Alfa
  5. hyphen
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ya-Ka­len­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maya-Kalender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 27.12.2019
  2. tlz.de, 11.05.2012
  3. spiegel.de, 26.09.2012
  4. bernerzeitung.ch, 19.01.2012
  5. nzz.ch, 02.11.2008
  6. TAZ 1997