Kalender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈlɛndɐ ]

Silbentrennung

Kalender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch calendarius im 15. Jahrhundert entlehnt, ein Verzeichnis der calendae, auch in griechischer Schreibweise kalendae, Bezeichnung für den jeweils ersten, auszurufenden Tag eines Monats; von calare = ausrufen von tr kalender ‚fromme Person, die sich nicht um Äußerlichkeiten kümmert‘, ‚Einsiedler

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kalenderdie Kalender
Genitivdes Kalendersder Kalender
Dativdem Kalenderden Kalendern
Akkusativden Kalenderdie Kalender

Anderes Wort für Ka­len­der (Synonyme)

Almanach:
illustriertes Jahrbuch mit Texten aus verschiedenen Themenbereichen, meist in Kalenderform
Jahresrückblick eines Verlages mit Leseproben aus den veröffentlichten Editionen
Jahresweiser (veraltend)
Jahrweiser (veraltend)
Kalendarium
Zeitrechnung:
Aufbau des Kalenders
Aufbruch zu einer neuen Ära

Weitere mögliche Alternativen für Ka­len­der

Blättermagen:
Anatomie: der mit häutigen Längsfalten versehene dritte Vormagen des Verdauungstraktes der Wiederkäuer, dem die Nahrung nach dem zweiten Kauen zugeführt wird
Omasus
Psalter:
Blättermagen
Buch der Psalmen des Alten Testaments

Beispielsätze

  • Eine Kuh hat vier Mägen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen, den man auch Kalender nennt und Labmagen. Durch die vielen Falten im Kalender wird der Nahrungsbrei zerrieben und eingedickt.

  • Der Kalender zeigt die zwölf Monate des Jahres.

  • Diese Calender-Brüderschafft hat sich an unterschiedenen Orten in Orten in Sachsen, Thüringen, Meissen, Pommern, Westphalen, ja gar in Franckreich und Ungern befunden.

  • Ich muss den Termin in meinen Kalender eintragen, sonst vergesse ich ihn.

  • Ach, endlich habe ich einen Kalender bekommen!

  • Nach dem römischen Kalender war heute der Vorabend der Iden des Mai.

  • Da drüben an der Wand hängt ein Kalender.

  • Der im Kalender rot eingekringelte Einreichungstermin lässt mir keine Ruhe.

  • Ich will einen Kalender.

  • Tom gab Mary einen Kalender und sie hängte ihn an den Kühlschrank.

  • Der gregorianische Kalender hat Christi Geburt als Ausgangspunkt.

  • Ich habe den Kalender an die Wand gehängt.

  • Ich will einmal in meinem Kalender nachsehen.

  • Der Kalender liegt auf dem Tisch.

  • Sie brachten einen Kalender an der Wand an.

  • Ich sehe im Kalender nach, auf welchen Wochentag dein Geburtstag fällt.

  • Ich schaue in den Kalender, um zu sehen, an welchem Wochentag dein Geburtstag sein wird.

  • Tom hat den Kalender von der Wand abgenommen.

  • Ich mache mir eine Notiz im Kalender.

  • Ich notiere im Kalender.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch zahlreiche private Fotos, die sie selbst gesammelt hat oder von anderen bekam, haben es in den Kalender geschafft.

  • Am 26. März hatte Gauthier Dance mit „The Seven Sins“ eine große Premiere im Kalender.

  • Aber durch die Arbeit am Kalender haben wir uns alle noch besser kennengelernt“, erklärt die Feuerwehfrau, Carola Hildebrandt.

  • Acht Einzelwettbewerbe stehen im Kalender noch an.

  • Amerikaner scheinen das Synchronisieren ihrer Kalender mehrheitlich als positives Zeichen für ihre Beziehung zu werten.

  • Auch auf den Weihnachtsmärkten in Sulz und Horb wird der Kalender angeboten.

  • Als Hybrid-App aus Kalender und Aufgabenplaner will der Jorte Kalender seinen Vorfahren aus Papier möglichst nahe kommen.

  • Alternativ können Sie auf der Hauptseite, in der Sie die Konten verwalten, nach unten zum Bereich Kalender scrollen.

  • Amazon liefert auch Bücher, Hörbücher oder Kalender ohnehin portofrei.

  • Absolut banale Apps haben Zugang zum Telefon, zum Adressbuch, Kalender, können das Gerät lokalisieren.

  • Als letztes Rennen der Saison 2014 steht Brasilien am 30. November im Kalender.

  • Nun prüfe Lindt, was mit dem Kalender passieren soll.

  • Dann habe ich auf den Kalender geschaut und es ging mir wieder besser.

  • Entsprechend kann der Anwender auch festlegen, in welchen Kalender auf dem Mac neue Einträge vom Handy übertragen werden.

  • "Der Kalender ist auch ein schönes Weihnachtsgeschenk", meint Sonnberg.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kalendar (männlich)
  • Birmanisch: ပြက္ခဒိန်
  • Bokmål: kalender (männlich)
  • Bretonisch: deiziadur
  • Bulgarisch:
    • календар
    • коледар (männlich)
  • Dänisch: kalender
  • Englisch: calendar
  • Esperanto:
    • kalendaro
    • kalendro
  • Estnisch: kalender
  • Färöisch: álmanakki (männlich)
  • Finnisch: kalenteri
  • Französisch: calendrier (männlich)
  • Friaulisch:
    • lunari (männlich)
    • calendari (männlich)
  • Georgisch: კალენდარი (k'alendari)
  • Grönländisch: ullorsiut
  • Hausa: kalanda (weiblich)
  • Hebräisch: לוח (luaḥ)
  • Ido: kalendario
  • Interlingua: calendario (männlich)
  • Irisch: féilire (männlich)
  • Isländisch: almanak (sächlich)
  • Italienisch: calendario (männlich)
  • Japanisch:
    • 七曜表
    • カレンダー (karendâ)
  • Katalanisch: calendari (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: tonalpohualli
  • Klingonisch: ’ISjaH
  • Kornisch: kalender (männlich)
  • Kroatisch: kalendar
  • Kurmandschi: salname
  • Lettisch: kalendārs
  • Litauisch: kalendorius
  • Maltesisch: kalendarju (männlich)
  • Manx: feaillere
  • Mazedonisch:
    • календар (männlich)
    • колодар (männlich)
    • коледар (männlich)
  • Neugriechisch: ημερολόγιο (imerológio) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Klenner
    • Kalenner (männlich)
  • Niederländisch: kalender (männlich)
  • Niedersorbisch: kalendaŕ (männlich)
  • Nordsamisch: kaleandar
  • Novial: kalendre
  • Obersorbisch: kalender (männlich)
  • Okzitanisch: calendièr
  • Polnisch: kalendarz (männlich)
  • Portugiesisch: calendário (männlich)
  • Rätoromanisch: chalender (männlich)
  • Rumänisch: calendar
  • Russisch: календарь (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: mìosachan (männlich)
  • Schwedisch:
    • almanacka
    • kalender
  • Serbisch:
    • календар (männlich)
    • колодар (männlich)
    • коледар (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • календар (männlich)
    • колодар (männlich)
    • коледар (männlich)
  • Slowakisch: kalendár
  • Slowenisch: koledar (koledár) (männlich)
  • Spanisch:
    • calendario (männlich)
    • almanaque (männlich)
  • Tschechisch: kalendář
  • Türkisch: takvim
  • Ukrainisch: календар (männlich)
  • Ungarisch: naptár
  • Venezianisch:
    • całendario (weiblich)
    • łunario (weiblich)
  • Vietnamesisch: lịch
  • Volapük: kaled
  • Walisisch: calendr (männlich)
  • Weißrussisch: каляндар (männlich)

Was reimt sich auf Ka­len­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­len­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­len­der lautet: ADEEKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kalender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­len­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­reiß­ka­len­der:
Kalender, bei dem man regelmäßig (Tag für Tag oder Woche für Woche) ein Blatt abreißen muss
Ad­vents­ka­len­der:
Kalender mit 24 Türchen – gefüllt mit kleinen Überraschungen –, der die Adventszeit bis zum Heiligabend begleitet
Hun­dert­jäh­ri­ger Ka­len­der:
der auf das Calendarium perpetuum des Zisterzienserabtes Mauritius Knauer zurückgehende Kalender mit astrologisch begründeten Wettervorhersagen
ka­len­da­risch:
auf den Kalender bezogen oder zu ihm gehörig
Ka­len­der­blatt:
einzelne Seite eines Kalenders
Ka­len­der­re­form:
Änderung und Erneuerung des bisher geltenden Kalenders
Lu­ni­so­lar­ka­len­der:
Kalender, der Sonnen- und Mondkalender vereint
Ma­ya-Ka­len­der:
Kalender, der von den Maya verwendet wurde
Volks­ka­len­der:
Kalender, der für die literarische Bildung des Volkes eingesetzt wird
Wahr­sa­ge­ka­len­der:
Kalender, der zum Vorhersehen der Zukunft dient

Buchtitel

  • 6 Notizblöcke A6 inkl. To Do Liste, Notizblock, Wochenplaner bzw. Kalender, Einkaufsliste und Block Schiffe versenken Lisa Wirth | ISBN: 978-3-96698-634-2
  • Der magische Kalender Armin Pongs | ISBN: 978-3-98164-664-1
  • Der römische Kalender Otto Ernst Hartmann, Ludwig Lange | ISBN: 978-3-38651-090-5
  • Ganzwörter lesen: Familie, Freizeit, Kalender Linda Schlottmann | ISBN: 978-3-40323-248-3
  • Mein Bullet Diary selbstgemacht. So wird dein Kalender zum Kreativbuch Nathalie Güllü | ISBN: 978-3-77247-805-5
  • Ramadan Kalender Burak K. | ISBN: 978-3-74853-470-9
  • Vadims schamanischer Kalender Vadim Tschenze | ISBN: 978-3-44222-190-5

Film- & Serientitel

  • Kalender Girls (Film, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Calender (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11255987, 10828570, 10322731, 10049255, 9707738, 9547575, 9016900, 8737656, 6571384, 6327644, 5987952, 5253450, 4846862, 4286311, 3897566 & 3875130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  4. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  5. wp.de, 21.11.2023
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 21.03.2022
  7. kreiszeitung.de, 01.12.2021
  8. hna.de, 21.02.2020
  9. basicthinking.de, 31.05.2019
  10. schwarzwaelder-bote.de, 11.11.2018
  11. pcwelt.de, 31.08.2017
  12. promiflash.de, 22.10.2016
  13. feedsportal.com, 29.01.2015
  14. faz.net, 19.02.2014
  15. wnoz.de, 30.09.2013
  16. schwaebische.de, 26.11.2012
  17. bazonline.ch, 02.04.2011
  18. macup.com, 13.07.2010
  19. dk-online.de, 05.12.2009
  20. manager-magazin.de, 20.10.2008
  21. rp-online.de, 06.08.2007
  22. stern.de, 07.12.2006
  23. welt.de, 09.02.2005
  24. abendblatt.de, 25.11.2004
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2003
  26. daily, 20.03.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. DIE WELT 2000
  29. Tagesspiegel 1998
  30. BILD 1997
  31. Die Zeit 1996
  32. Welt 1995