Gender

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛndɐ ]

Silbentrennung

Gender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das Geschlecht, oft das postulierte soziale Geschlecht, um von den biologischen Geschlechtern zu unterscheiden.

Begriffsursprung

Entlehnung von englisch gender in den 1990er-Jahren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genderdie Gender
Genitivdes Gendersder Gender
Dativdem Genderden Gendern
Akkusativdas Genderdie Gender

Anderes Wort für Gen­der (Synonyme)

Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
gesellschaftliches Geschlecht
soziale Geschlechtsidentität
soziales Geschlecht
soziologisches Geschlecht

Sinnverwandte Wörter

Ge­nus:
Biologie: Gattung (Hierarchische Klassifizierungsstufe von Lebewesen in der biologischen Taxonomie, unterhalb der Familia (dt.: Familie) und oberhalb der Species (Art))
Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie von Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen (also von Nomen im traditionellen weiteren Sinn)

Beispielsätze

  • Gendern vernebelt unser Gehirn.

  • Gendern ist nichts als „Selbstmord unserer Sprache“.

  • Das Gender Gap wird manchmal auch gender_gap geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gender Pension Gap beträgt in der Schweiz also fast 35 Prozent.

  • All-male-Panels gehören der Vergangenheit an, wenn Gender balance in allen Formaten des Öffentlich-Rechtlichen ankommt.

  • Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Global Gender Gap Index" hervor.

  • Die Verkörperung der Doppelinnovation bei Gender und Diversity hat Harris zum heimlichen Star im US-Wahlkampf werden lassen.

  • Bei einer Zwischenlandung in der Schweiz entscheidet sich sie spontan für eine neue Behandlungsmethode, die „Smooth Gender Transition“.

  • Dabei seien nur wenige Fächer so nah am Alltag wie die Gender Studies.

  • Berlin - HumanistInnen denken über Gender nach.

  • Das geht aus der jüngsten Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) zum sogenannten Gender Gap hervor.

  • Gender in den Medien am Beispiel Bundesheer..

  • Aber geht es im Feminismus wirklich um Gender Equality und welche Rolle können Männer innerhalb der Debatte spielen?

  • Die haben "Gender mainstreaming" noch nicht so wirklich angenommen und bräuchten Entwicklungshilfe.

  • Gender Mainstreaming zerstöre Familien und sei nichts anderes als die Fortsetzung des Zweiten Weltkrieges mit effektiveren Waffen.

  • "Gender Studies" ist keine seriöse WIssenschaft.

  • "Ich finde, dass Gender keine Rolle dabei gespielt hat, dass ich ein sick MC geworden bin", meint sie.

  • Das neue "Lexikon Gender & Musik" stellt wichtige Fragen und gibt Antworten.

  • Geschlecht ist kein soziales Konstrukt, wie das die Gender Studies behaupten.

  • Soviel zum Gender Mainstreaming und seiner volksverdummenden Komponente.

  • Connie Glaser ist Amerikas Guru des "Gender Talk", der Kommunikation zwischen Männern und Frauen in der Geschäftswelt.

  • In Gender gingen regelmäßig DDR-Passagiere verloren.

  • Zum Thema Gender mag alles gesagt sein, aber erledigt hat sich das Problem damit nicht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Körpergeschlecht
  • Wunschgeschlecht

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gen­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gen­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Gen­der lautet: DEEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Gender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gen­de­ris­mus:
Gender-Mainstreaming und Gender Studies

Buchtitel

  • Anti-Fascism, Gender, and International Communism Jasmine Calver | ISBN: 978-0-36772-144-2
  • Bible, Gender, Sexuality James V Brownson | ISBN: 978-0-80286-863-3
  • Ernest Hemingway and the Fluidity of Gender Tania Chakravertty | ISBN: 978-1-03234-314-3
  • Father Involvement and Gender Equality in the United States Richard Petts | ISBN: 978-1-03213-465-9
  • Gender and Political Support Minna Cowper-Coles | ISBN: 978-1-03201-149-3
  • Gender and Power in Early Childhood Education in Indonesia Vina Adriany | ISBN: 978-1-03202-171-3
  • Gender and Sexual Fluidity in 20th Century Women Writers Lesley Graydon | ISBN: 978-0-36750-224-9
  • Gender and the Global Land Grab Andrea M Collins | ISBN: 978-0-22802-114-8
  • Gender Equality in Un Peacekeeping Sally Anne Corcoran | ISBN: 978-1-03264-208-6
  • Gender History: A Very Short Introduction Antoinette Burton | ISBN: 978-0-19758-701-0
  • Gender Mainstreaming in Counter-Terrorism Policy Jessica White | ISBN: 978-1-03204-889-5
  • Gender Theory Madeline Docherty | ISBN: 978-1-39981-218-4
  • Gender, Equality and Social Justice Jane Freedman, Sharron Fitzgerald | ISBN: 978-0-36775-405-1
  • Gender, Prison and Reentry Experiences Silvia Gomes, Dixie Rocker | ISBN: 978-1-03229-487-2
  • Gender: Your Guide, 2nd Edition Lee Airton | ISBN: 978-1-50722-031-3

Film- & Serientitel

  • Gender Agenda (Film, 2024)
  • Gender Battle – The Abandoned Women of Sport (Doku, 2019)
  • Gender Bender (Film, 2016)
  • Gender X (Doku, 2005)
  • Judith Butler – Philosophin der Gender (Doku, 2006)
  • The 4%: Film's Gender Problem (Kurzdoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12413118, 7824183 & 2244194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. bazonline.ch, 06.01.2023
  3. ots.at, 31.10.2022
  4. bvz.at, 31.03.2021
  5. n-tv.de, 03.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 15.06.2019
  7. tagesspiegel.de, 18.12.2018
  8. berlinkontor.de, 13.02.2017
  9. spiegel.de, 26.10.2016
  10. ceiberweiber.at, 10.02.2015
  11. diestandard.at, 03.12.2014
  12. spiegel.de, 13.07.2013
  13. kurier.at, 18.07.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 07.10.2011
  15. taz.de, 30.07.2011
  16. zeit.de, 22.06.2010
  17. wiesbadener-kurier.de, 20.02.2010
  18. welt.de, 30.05.2007
  19. handelsblatt.com, 04.11.2006
  20. berlinonline.de, 12.04.2006
  21. berlinonline.de, 25.08.2005
  22. berlinonline.de, 08.01.2005
  23. f-r.de, 27.06.2003
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997