Fender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛndɐ]

Silbentrennung

Fender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Seewesen: Körper (zum Beispiel aus Tau, Kork oder Kunststoff) zum Schutz der Bordwand beim Anlegen an eine Kaimauer.

Begriffsursprung

Übernommen vom englischen fender, welches sich vom lateinischen defendere (abwehren, verteidigen) herleitet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fenderdie Fender
Genitivdes Fendersder Fender
Dativdem Fenderden Fendern
Akkusativden Fenderdie Fender

Beispielsätze

  • Hol mal die Fender rein, wie sieht denn das aus!

  • Fender sollten immer die passende Größe haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cobain hatte die «1973 Fender Mustang» während der ersten US-Tournee seiner Band Nirvana 1989 bei einem Auftritt auf der Bühne demoliert.

  • Johnson ist ein Populist, Fender populär.

  • Harold Rhodes entwickelte das elektromechanische Instrument 1959, Leo Fender finanzierte es.

  • Diesmal mit Liam Gallagher, Shirin David und Sam Fender.

  • Die türkisfarbene Fender Mustang war 1993 eigens für den linkshändigen Musiker angefertigt worden.

  • Franz Fender Die Everly Brothers 1995 in Hannover.

  • Dabei spielt er seine Fender Telecaster mit Seele; er ist ein Fetischist des schönen E-Gitarrenklangs.

  • Er steht auf seine Vintage-Gitarren, daher wusste sie, dass er von der Fender beeindruckt sein würde.

  • Das 1948 vom Radiotechniker Leo Fender entwickelte Instrument hat den Sound der Rockmusik geprägt wie kein zweites.

  • "Ich denke, jetzt schläft er erstmal aus", sagte Fender.

  • Ich denke, jetzt schläft er erstmal aus, sagte Fender.

  • Die Fender Stratocaster schloss er weg, zu seinem eigenen Schutz, und schlüpfte in Strumpfhosen, Lederwams und Samthemd.

  • Seine Fender Stratocaster klingt gerade nicht wie die von Jimi.

  • Obwohl diese Sorte Fender erst ab 1957 gebaut wurde.

  • Und Carmen Fender vom Tourismusverband ergänzt charmant: "Der Sport steht im Vordergrund.

  • Und wir sollten die Fender bitteschön höher hängen, verlangen die Österreicher.

Untergeordnete Begriffe

  • Stegfender

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fen­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fen­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Fen­der lautet: DEEFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Fender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 75 Jahre Fender Dave Hunter | ISBN: 978-3-85445-699-5
  • Fender Stratocaster Paul Balmer | ISBN: 978-3-94153-157-4
  • Tod einer Diva. Fenders dritter Fall – Lektüre mit Audios online Urs Luger | ISBN: 978-3-19198-580-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. bazonline.ch, 30.11.2022
  3. derstandard.at, 07.01.2022
  4. freitag.de, 19.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.09.2019
  6. braunschweiger-zeitung.de, 27.10.2019
  7. mz-web.de, 11.07.2014
  8. abendblatt.de, 29.09.2012
  9. stern.de, 17.06.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 02.10.2012
  11. augsburger-allgemeine.de, 23.01.2008
  12. die-glocke.de, 23.01.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  14. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2004
  16. bz, 08.12.2001
  17. sz, 04.09.2001