Kork

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kork
Mehrzahl:Korke

Definition bzw. Bedeutung

  • 2,5 bis 20 cm dicke Rinde der Korkeiche (quercus suber), aus lückenlos aneinander schließenden Zellen, die für Flüssigkeiten und Gase schwer durchlässig sind.

  • ostmitteldeutsch, süddeutsch, österreichisch: Flaschenstöpsel aus Kork

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend niederländisch: kurk, korck entlehnt; aus gleichbedeutend spanisch corcho; aus lateinisch cortex „Rinde“ seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; weitere Herkunft siehe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korkdie Korke
Genitivdes Korks/​Korkesder Korke
Dativdem Kork/​Korkeden Korken
Akkusativden Korkdie Korke

Anderes Wort für Kork (Synonyme)

Korken:
Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist
Pfropfen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
Verschluss einer Ader, Rohrleitung
Stöpsel:
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
kleiner Junge, kleines Mädchen
Stopfen:
kurzzeitiger oder dauerhafter Verschluss einer kleinen Öffnung

Gegenteil von Kork (Antonyme)

Kap­sel:
bindegewebige Hülle um ein Gelenk
Darreichungsform für Medikamente
Schraub­ver­schluss:
Verschlussmechanismus mit einem Gewinde, der durch Drehen zu öffnen ist (meist ist ein Deckel abzudrehen)

Beispielsätze

  • Mit einem Kork werden Weinflaschen zugestöpselt.

  • Kork ist ein schlechter Leiter für Wärme und Schall.

  • Tom hat den Kork ausgezogen.

  • Der Korken geht nicht heraus.

  • Tom weiß, wie man die Korken knallen lässt.

  • Das Geräusch fliegender Korken ist das freudigste von allen.

  • Dieser Korken will partout nicht herauskommen.

  • Die Flaschen waren mit Korken verschlossen.

  • Tom setzte den Korken wieder auf die Weinflasche.

  • Dieser Wein schmeckt nach Kork.

  • Es war unmöglich, den Korken zu ziehen.

  • Es war unmöglich, den Korken herauszuziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind Dinge wie Kork, Bambus und Ähnliches.

  • Für Drei- bis Sechsjährige gibt es noch freie Plätze: Die Diakonie in Kork hat eine neue Kindertageseinrichtung aufgemacht.

  • Auf Reisen ist das Paar auf das Material Kork aufmerksam geworden.

  • Schon beim Antritt ihrer Dienstzeit im Februar 2013 fühlte sich Wolf in Kork willkommen.

  • Die Kosten für einen Kunstrasenplatz mit Kork lägen geringfügig über denen für einen Platz mit Gummigranulat.

  • Die Stadt Essen greift einem Verbot von Gummigranulat durch die EU vor und verwendet beim Bau von Kunstrasenplätzen nur noch Kork.

  • Ausgeschlagen mit Jute und Kork, damit sie sich festkrallen können.

  • Was viele nicht wissen: Kork gibt es mittlerweile in unendlich vielen Farben und Designs.

  • In der Wettkampfrunde der Ortenauer Turnliga startete der Turnverein Kork mit dre Mannschaften.

  • In einem ersten Schritt erhöhen die Arbeiter an den Haltestellen in Kork und Neumühl die Randsteine und gleichen den Gehweg entsprechend an.

  • "Deutschland ist, gefolgt von Frankreich und Spanien, einer unser am schnellsten wachsenden Märkte in Europa", sagt Kork.

  • Zu sehen gibt es unter anderem Handy-Hüllen aus Kork und Kokosstroh sowie optisch recht auffällige Tastaturen und Computermäuse aus Bambus.

  • Im Rahmen der Handelskampagne "Natürlich Kork.

  • Ein geeigneter Bodenbelag kann zum guten Raumklima beitragen: wie Kork.

  • Er kommt mit seinem Schmuckstand schon seit acht Jahren nach Kork.

Häufige Wortkombinationen

  • Korkenbrand, Korkenzieher, Korkenzieherlocken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kork?

Wortaufbau

Das Substantiv Kork be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Kork lautet: KKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kork (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kor­ke (Plural).

Kork

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kork kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cham­pa­g­ner­kor­ken:
Korken einer Flasche Champagner
Dil­do:
Sexualität: eine Penis-Nachbildung aus Plastik, Latex, Glas, Metall, Holz, Kork oder Ton
Gär­spund:
Verschluss eines Gärgefäßes in Form eines U-förmig gebogenen Rohres (oder einer U-förmig gebogenen Rinne) auf einem gelochten Korken, Gummi oder Kunststoff, so dass das bei der Gärung freigesetzte Gas zwar aus dem Gärgefäß entweichen, Luft oder Sauerstoff aber nicht in das Fass gelangen kann
Heb­am­me:
Gerät, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Kor­ken­zie­her:
ein Werkzeug, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Kork­ge­schmack:
Weinbau: der Geschmack von Weinen, die den Geschmack von Korken angenommen haben
kor­kig:
in Bezug auf Wein: nach Korken schmeckend
korkartig, aus Kork
Plas­tik­kor­ken:
ein Korken aus Plastik, um Flaschen (vor allem Weinflaschen) zu verschließen
stop­peln:
nach Kork riechen
ver­kor­ken:
eine Flasche mit einem Korken verschließen
sich in Kork verwandeln

Buchtitel

  • Kork Sophia Fritz, Martin Bechler | ISBN: 978-3-98568-017-7
  • Resteliebe Korken – Alles verwenden. Nichts verschwenden. Ina Mielkau | ISBN: 978-3-83883-872-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kork. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kork. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8996821, 7887444, 6133094, 5200213, 5065556, 4818738, 4797642, 4023258, 1724115 & 1724114. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. tagesschau.de, 01.02.2023
  4. bo.de, 17.06.2022
  5. wz.de, 11.01.2021
  6. bo.de, 09.03.2020
  7. nrz.de, 23.07.2019
  8. tagesspiegel.de, 27.01.2017
  9. presseportal.de, 25.09.2017
  10. aargauerzeitung.ch, 06.12.2016
  11. bo.de, 12.10.2016
  12. presseportal.de, 12.03.2015
  13. abendblatt.de, 01.09.2012
  14. presseportal.ch, 04.05.2012
  15. nachrichten.lvz-online.de, 10.08.2011
  16. baden-online.de, 24.10.2011
  17. nachrichten.t-online.de, 04.01.2010
  18. stern.de, 04.01.2010
  19. spiegel.de, 01.01.2009
  20. ngz-online.de, 18.10.2006
  21. swr.de, 23.09.2005
  22. neue-oz.de, 05.06.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  24. Die Zeit (10/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995