Stopfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: stop­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

Stopfen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kurzzeitiger oder dauerhafter Verschluss einer kleinen Öffnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stopfendie Stopfen
Genitivdes Stopfensder Stopfen
Dativdem Stopfenden Stopfen
Akkusativden Stopfendie Stopfen

Anderes Wort für Stop­fen (Synonyme)

Korken (Hauptform):
Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist
Pfropf:
Masse, die eine Öffnung verstopft
Pfropfen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
Verschluss einer Ader, Rohrleitung
Proppen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
Spund:
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
Stöpsel:
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
kleiner Junge, kleines Mädchen
Stoppel (Flasche) (österr.):
kurzer Rest des Getreidehalmes nach der Ernte
nachwachsendes, kurzes (meist: Bart-) Haar oder Rest nach der Rasur
Verschluss:
Baugruppe eines Hinterladers, die den Lauf nach hinten abschließt
die Handlung des Verschließens, Absperrung
Verschlussstopfen
Zapfen (Flasche) (schweiz.):
Flaschenverschluss
kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt

Beispielsätze

Der Stopfen verschließt kurzzeitig den Abfluss im Waschbecken und der Badewanne, oder dauerhaft die Füllöffnung von einem Weinfass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Stopfen von Funklöchern und bei Rechenzentren will die regional denken.

  • Dabei stammen viele Tiere aus Polen und Ungarn, wo das sogenannte Stopfen und das Rupfen lebendiger Tiere noch erlaubt sind.

  • Beobachter der Parlamentarischen Versammlung des Europarats rügten Mehrfachabstimmungen und das „Stopfen“ von Urnen.

  • Das Geld kann zum Stopfen der Haushaltslöcher der Stadt Wittenberg genutzt werden.

  • Das Geld fürs Stopfen der Schlaglöcher ist zwar da, muss aber erst durch das bürokratische Nadelöhr der Verkehrslenkung Berlin.

  • Alle RSS Parlament will Boni-Schlupflöcher stopfen Europaparlament in Brüssel: Stopfen die Parlamentarier Boni-Schlupflöcher?

  • Dennoch kam die Bank beim Stopfen ihrer Kapitallücke gut voran.

  • Da der Stopfen an der Wärmflasche befestigt ist brauche ich nicht mehr zu überlegen wohin mit diesem ohne ihn evtl. zu verlegen.

  • Stopfen die Jobsucher frustriert jede Menge Schokolade in sich hinein und sorgen damit für eine Verknappung am Markt?

  • Bis 8. Juni müssen die Banken der Aufsicht Lösungen zum Stopfen der Löcher präsentieren.

  • Weiter verschlechtert worden sei die Atmung durch zweimaliges Stopfen einer Windel in den Mund sowie das Zudecken von Mund und Nase.

  • Drinnen steht links ein Regal mit Kolben, Stopfen und Chemikalien.

  • Bis Ende 2009 werde der Bund sein gesamtes Vermögen verkauft haben, so dass Privatisierungserlöse ab 2010 zum Stopfen der Löcher ausfielen.

  • Microsoft konzentriert sich beim Stopfen von Sicherheitslücken auf die Windows-Version XP - ältere Versionen werden vernachlässigt.

  • Beim Stopfen der Haushaltslöcher kann die Bundesregierung auf die vorzeitige Rückzahlung von Russlandschulden setzen.

  • Die Partei setzt zum Stopfen des Finanzlochs auf eine Umlage ihrer Mitglieder.

  • Doch die meisten Beteiligungen - sofern überhaupt verkäuflich - könnten nur Kleinbeträge zum Stopfen der Milliardenlöcher liefern.

  • Doch das reicht nicht annähernd zum Stopfen der Finanzlöcher.

  • Zum Stopfen der Löcher in der Rentenkasse erwägt die Bundesregierung nun doch eine Anhebung der Beiträge.

  • Die Gewerkschaften lehnen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zum Stopfen der Haushaltslöcher strikt ab.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stop­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stop­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Stop­fen lautet: EFNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Stopfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stop­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stop­fen­ge­schmack:
Weinbau: der Geschmack von Weinen, die den Geschmack von Korken oder Stopfen angenommen haben
Stopf­garn:
Garn zum Stopfen
zu­stop­fen:
ein Loch in einem Gewebe mit der Technik des Stopfens verschließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stopfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stopfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.01.2023
  2. extremnews.com, 11.11.2021
  3. faz.net, 10.02.2020
  4. neues-deutschland.de, 23.11.2017
  5. rbb-online.de, 15.03.2016
  6. cash.ch, 15.01.2014
  7. manager-magazin.de, 31.01.2012
  8. frag-mutti.de, 08.11.2011
  9. feedsportal.com, 26.07.2010
  10. dewezet.de, 08.05.2009
  11. chiemgau-online.de, 06.12.2007
  12. spiegel.de, 23.09.2006
  13. handelsblatt.com, 20.07.2006
  14. handelsblatt.com, 23.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  16. sueddeutsche.de, 17.09.2004
  17. tagesschau.de, 23.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  19. spiegel.de, 19.10.2003
  20. berlinonline.de, 19.11.2002
  21. heute.t-online.de, 02.10.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995