Müsliriegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːsliʁiːɡl̩]

Silbentrennung

Müsliriegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Süßware in Riegelform, hergestellt aus Getreide, Nüssen, Trockenobst, Schokolade.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Müsli und Riegel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Müsliriegeldie Müsliriegel
Genitivdes Müsliriegelsder Müsliriegel
Dativdem Müsliriegelden Müsliriegeln
Akkusativden Müsliriegeldie Müsliriegel

Gegenteil von Müs­li­rie­gel (Antonyme)

Scho­ko­rie­gel:
eine Süßware in Form eines Riegels, deren Füllung je nach Sorte aus Creme, Karamell, Marzipan, Nuss und Anderem zusammengesetzt ist

Beispielsätze

  • Eine Sturmhaube, ein Müsliriegel und ein Halstuch sind Geschenke für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Burgenland Extrem-Tour“.

  • Die Verpackungen der beiden Müsliriegel des Herstellers Schwartau sind fast identisch.

  • Unsere angesehene Position als Marktführer im Bereich Konfitüren und Müsliriegel möchten wir festigen und weiter ausbauen.

  • Ohne Müsliriegel hätte ich auf dem letzten Stück versagt.

  • Am Ziel konnten sich alle Teilnehmer mit Obst, Müsliriegeln und Getränken stärken.

  • Reibt sich verwundert die Augen über Müsliriegel, Demokratie und Handytelefonie.

  • Wir packen aus den Rucksäcken ein paar Sandwichs, Müsliriegel und Zitronenlimo aus der Dose.

  • Die beiden haben noch Kekse und einige Müsliriegel.

  • Joghurt Drinks und Müsliriegel schienen eine passende Antwort für den übersättigten US-Markt zu sein.

  • An zwei Raststationen wurden Erfrischungen kühle Getränke, Müsliriegel und Obst gereicht.

  • Dass man einem Müsliriegel zusätzlich Spurenelemente und Vitamine zusetzt, dass sei doch wie "Lebensmittel düngen".

  • Ich kann mich auf meine Kraft verlassen, genehmige mir ein paar Schlucke aus der Wasserflasche und einen Müsliriegel.

  • Selbst die hauseigenen Müsliriegel in ihrem Büro haben nur 140 Kilokalorien pro Stück.

  • Müsliriegel haben sich zu einem der wichtigsten Produkte des Lebensmittelkonzerns Schwartauer Werke GmbH & Co. entwickelt.

  • Das "Öl" sind Müsliriegel, Reis- oder Obstkuchen.

  • Aber auch: Damit der Müsliriegel nicht nach Kettenöl schmeckt, wäre eine Separierung nicht schlecht.

  • Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen: Brot, Kekse, Müsliriegel, Trokkenmilchpulver o.ä. mitnehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • Müsliriegel als Snack, zwischendurch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cereal bar
    • chewy bar
    • muesli bar
  • Französisch:
    • barre aux céréales (weiblich)
    • barre de céréales (weiblich)
    • barre céréalière (weiblich)
    • barre musli (weiblich)
    • barre muesli (weiblich)
  • Spanisch:
    • barra de cereal (weiblich)
    • barrita de cereales (weiblich)
  • Ungarisch: müzliszelet

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Müs­li­rie­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Müs­li­rie­gel lautet: EEGIILLMRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Lima
  6. India
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Müsliriegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müs­li­rie­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Müsliriegel selber machen Till Steinbrenner | ISBN: 978-3-75620-164-8
  • Müsliriegel und Fruchtschnitten Nileen Marie Schaldach | ISBN: 978-3-79951-149-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müsliriegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 01.08.2022
  2. spiegel.de, 05.07.2019
  3. horizont.net, 09.01.2017
  4. faz.net, 04.10.2016
  5. sonntags-post.de, 21.06.2015
  6. nzz.ch, 13.10.2015
  7. geo.de, 29.10.2015
  8. salzburg.orf.at, 07.01.2013
  9. handelsblatt.com, 09.02.2012
  10. fuldaerzeitung.de, 30.08.2009
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  12. welt.de, 02.08.2004
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.1997
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1997