Riegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːɡl̩ ]

Silbentrennung

Riegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauteil eines Fachwerkhauses: waagerechter Balken zwischen zwei Ständern

  • länglicher Metallschaft, als Teil eines bestimmten Schlosses

  • Lebensmittel in fester, länglicher Form

  • Streifen einer Hochebene zwischen zwei tief eingeschnittenen Tälern

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rigel, althochdeutsch rigil, ursprünglich = Stange, Querholz, belegt seit dem 11. Jahrhundert; in dem Kompositum rigilstab „Richtscheit, Meßlatte“ schon im 10. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Riegeldie Riegel
Genitivdes Riegelsder Riegel
Dativdem Riegelden Riegeln
Akkusativden Riegeldie Riegel

Anderes Wort für Rie­gel (Synonyme)

Abriegelung:
angeordnete Sperre
Vorrichtung/Einrichtung, die etwas absperrt
Schließe:
metallische Verschlussvorrichtung, etwa für Schmuckstücke, Gürtel oder Bücher
Schließvorrichtung
Schloss:
an einen Zugang montierte Schließvorrichtung
prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude
Verriegelung:
das Verriegeln
die technische Einrichtung zum Verriegeln

Redensarten & Redewendungen

  • hinter Schloss und Riegel

Beispielsätze

  • Er schob den alten, rostigen Riegel nach rechts und die Tür öffnete sich.

  • Der Rücken, der zwei Täler voneinander trennt, ist der Riegel.

  • Die Fachwerkkonstruktion der senkrechten Ständer wird durch waagrechte Riegel oder auch schräge Streben verstärkt.

  • Es kann nicht gut sein für die Kinder, dass es in der Cafeteria nur irgendwelche Riegel zu kaufen gibt.

  • Der Riegel ist kaputt.

  • Dieser Typ gehört hinter Schloss und Riegel.

  • Ziel des Kartellrechts ist es, ihre Marktmacht missbrauchenden Großunternehmen einen Riegel vorzuschieben.

  • Das Gebet ist der Schlüssel des Morgens und der Riegel zur Nacht.

  • Der Riegel funktioniert nicht.

  • Maria wird das immer wieder machen, wenn dem niemand einen Riegel vorschiebt.

  • Maria brachte Tom hinter Schloß und Riegel.

  • Ein paar Minuten nach Mitternacht knirschte der stählerne Riegel der Wohnungstür.

  • Die Kronjuwelen werden hinter Schloss und Riegel aufbewahrt.

  • Den Riegel schob Maria beiseite, konnte aber dennoch die Tür nicht öffnen, da sie zusätzlich durch ein Schloss gesichert war.

  • Schieb den Riegel vor, so einer stets die Wahrheit geigt.

  • Er sitzt wegen Mordes hinter Schloss und Riegel.

  • Der Verurteilte kommt 8 Jahre hinter Schloss und Riegel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch diesem Vorhaben schoben die Stadträte im Bauausschuss einen Riegel vor.

  • Ansonsten ist der finnische Riegel fast nicht zu durchbrechen.

  • Alle müssten großes Interesse daran haben, der Bestechlichkeit von Politikern endgültig einen Riegel vorzuschieben.

  • Braun sitzt seit 22. Juli hinter Schloss und Riegel, ebenso wie zwei weitere Wirecard-Manager.

  • Amado hätte dem allen doch einen Riegel vorwerfen können und sagen Schluß, das ist mir zu blöd.

  • Daher müsse man jetzt einen Riegel schieben.

  • Der BVB schob einem Verkauf letztlich einen Riegel vor.

  • Allenfalls vor dem Schwimmen einen leicht verdaulichen Riegel oder ein Sportgetränk einnehmen.

  • Aber dem haben wir einen Riegel vorgeschoben.

  • Auch in D gibt es hierfür einen Markt, das hat die Bundesregierung nun erkannt und will dem einen Riegel vorschieben.

  • Aber die drei langezogenen rosafarbenen Riegel in der Franz-Künstler-Straße in Kreuzberg stehen seit zehn Monaten leer.

  • Er sammelt Unterschriften, um der radikalen Menu-Umstellung möglichst schnell einen Riegel vor zu schieben.

  • Bereits am Sonntag hatten die Verantwortlichen einem Wechsel Podolskis einen Riegel vorgeschoben.

  • Tricksereien müsste ein Riegel vorgeschoben worden, warnte die Kanzlerin.

  • Der Riegel bleibt zu.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: резе (sächlich)
  • Englisch:
    • bar
    • bolt
  • Französisch:
    • pêne (männlich)
    • taquet (männlich)
    • verrou (männlich)
  • Galicisch:
    • ferrollo (männlich)
    • pasador (männlich)
  • Italienisch:
    • catenaccio (männlich)
    • chiavistello (männlich)
  • Katalanisch:
    • pestell
    • forrellat (männlich)
  • Okzitanisch: pèstel
  • Polnisch:
    • zasuwa (weiblich)
    • zawora (weiblich)
    • rygiel (männlich)
  • Schwedisch: regel
  • Spanisch: pestillo (männlich)
  • Ungarisch:
    • retesz
    • kallantyú
    • rigli

Homophone

Was reimt sich auf Rie­gel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rie­gel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rie­gel lautet: EEGILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Riegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rie­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rie­geln:
etwas mit einem Riegel versperren
auf­rie­geln:
etwas, das durch einen Riegel verschlossen ist, öffnen
Klin­ke:
Hebel zum Öffnen einer Tür durch Verschieben eines Riegels
Rie­gel­wand:
Wand mit Riegeln
Schließ­blech:
meist an der Zarge befestigtes Stahlblech mit Öffnungen für das Einrasten von Falle und Riegel eines Schlosses
Scho­ko­rie­gel:
eine Süßware in Form eines Riegels, deren Füllung je nach Sorte aus Creme, Karamell, Marzipan, Nuss und Anderem zusammengesetzt ist
Tür­rie­gel:
Riegel zum Verschließen einer Türe
ver­rie­geln:
mit einem Riegel verschließen
vor­le­gen:
in der Verbindung ›einen Riegel vorlegen‹: verschließen, beenden
zu­schie­ben:
zumachen, indem etwas Bewegliches bewegt (geschoben) wird, zum Beispiel ein Riegel vor einen Eingang oder ein Haufen Sand in eine Baugrube

Buchtitel

  • Agenten hinter Schloss und Riegel Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-814-8

Film- & Serientitel

  • Glen Mills Gang – Gefangen ohne Schloss und Riegel (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Riegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Riegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393942, 11935278, 10928751, 9023490, 7793495, 7364492, 7051702, 3436186, 3401607, 2687208, 2199868, 1265731 & 1253240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sueddeutsche.de, 07.12.2023
  3. bernerzeitung.ch, 16.02.2022
  4. nachrichten.at, 25.02.2021
  5. heise.de, 23.09.2020
  6. focus.de, 01.05.2019
  7. blick.ch, 05.10.2018
  8. sport1.de, 02.10.2017
  9. blick.ch, 09.07.2016
  10. m.rp-online.de, 01.05.2015
  11. zeit.de, 21.10.2014
  12. taz.de, 29.10.2013
  13. bazonline.ch, 21.09.2012
  14. feeds.rp-online.de, 22.08.2011
  15. mdr.de, 25.03.2010
  16. rp-online.de, 24.05.2009
  17. nzz.ch, 17.03.2008
  18. heise.de, 09.01.2007
  19. ngz-online.de, 13.07.2006
  20. general-anzeiger-bonn.de, 03.10.2005
  21. welt.de, 17.07.2004
  22. f-r.de, 10.03.2003
  23. Die Zeit (52/2002)
  24. bz, 10.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995