Hochebene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʔeːbənə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochebene
Mehrzahl:Hochebenen

Definition bzw. Bedeutung

Ebene, die höher ist als ihre Umgebung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Ebene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochebenedie Hochebenen
Genitivdie Hochebeneder Hochebenen
Dativder Hochebeneden Hochebenen
Akkusativdie Hochebenedie Hochebenen

Anderes Wort für Hoch­ebe­ne (Synonyme)

Hochfläche
Hochland:
in größerer Höhe gelegene Landfläche
Hochplateau:
hoch gelegene ebene Landschaft
Meseta
Plateau:
ebene Fläche auf einer Anhöhe, einem Berg

Gegenteil von Hoch­ebe­ne (Antonyme)

Tief­ebe­ne:
tief (das heißt: in geringer Höhe über dem Meeresspiegel) gelegene Ebene

Beispielsätze

  • Diese Wildesel kommen nur auf der Tibetischen Hochebene vor.

  • Auf einer Hochebene inmitten der Berge stand ein Tempel der Göttin Athene.

  • Etwas später führte er mich zu seinem Schafstall, der sich auf der Hochebene befand.

  • Die Hochebenen des Gebirges werden als Weide genutzt oder sind Heideland.

  • Die Stadt klettert terassenförmig vom Ufer des Meeres aus Berghängen folgend hinauf bis zu einer Hochebene.

  • Es wird sicher schon schneien, wenn wir auf der Hochebene von Shiga ankommen.

  • Die Kartoffel stammt von den Hochebenen Lateinamerikas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Früher gab es viele Hirten« auf der Hochebene, sagt Potočnik.

  • Der Blick über die Hochebenen ist immer wieder atemberaubend.

  • Diese Reise begann auf der Ottensteiner Hochebene in Lichtenhagen, führte über Stadtoldendorf und endete in Deensen.

  • In einem Teil des Naturschutzgebiets können Sie spazieren gehen und die atemberaubenden Hochebenen und Wälder erleben.

  • Die Hochebene auf dem Fräulinsberg lädt geradezu zum Wandern und Verweilen ein.

  • In den Alpen geriet ich vor vielen Jahren auf einer Hochebene (Dolomiten) in ein Gewitter.

  • Von der 1150 Quadratkilometer großen Hochebene hat Israels Armee einen guten Blick nach Syrien und in den Libanon.

  • Läufer als Traumberuf In den ländlichen Regionen der kenianischen Hochebenen gibt es nicht viele Jobs.

  • Nur auf der Hochebene von Tibet gibt es interessanterweise keine derartigen Sprachen.

  • Die Hochebene Paul da Serra liegt etwa 1400 bis 1500 Meter hoch und ist oft sehr windig und nebelig.

  • Die Urahnen der Wollnashörner stammen wahrscheinlich von der tibetischen Hochebene.

  • Gut ein Dutzend Bergtäler erstrecken sich vom Koh-e- Baba fast parallel Richtung Norden – und führen in die Hochebene von Bamian.

  • Über die Spanische Hochebene Messetas pilgerten sie weiter bis fast nach Leon und weiter nach Astroga.

  • Auch auf der Hochebene Meridiani Planum entdeckte das Marsfahrzeug Opportunity Sulfatmineralien.

  • Auf dem Bildschirm erscheint ein Landschaftsfoto der in Nebelschwaden gehüllten Hochebene Perus.

  • Tibets Planer rechnen ab 2010 mit mehr als 2,7 Millionen Touristen pro Jahr, mehr Menschen, als auf der Hochebene derzeit leben.

  • Mit seinen Schluchten, kargen Hochebenen und reißenden Wasserfällen zählt der Park zu den schönsten naturbelassenen Arealen der Alpen.

  • Heute verlassen jeden Tag rund 20000 Tonnen Orangen die Plantagen auf der brasilianischen Hochebene.

  • Es sei denn, es gelingt dem Autor, eine allgemein gültige Hochebene zu erklimmen, die sie vor dem Verfall schützt.

  • So verdichten sich die Hinweise, die Linien wären Kultstätten oder sogar Teil riesiger Rituallandschaften auf den Hochebenen gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein einer Hochebene wohnen, eine Hochebene besuchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սարավանդ (saravand)
  • Bosnisch:
    • visoravan (weiblich)
    • proplanak (männlich)
  • Bulgarisch: плато (plato) (männlich)
  • Chinesisch: 高原 (gāo yuán)
  • Englisch:
    • mesa
    • plateau
    • tableland
  • Finnisch: ylänkö
  • Französisch: plateau (männlich)
  • Isländisch:
    • háslétta (weiblich)
    • heiði (weiblich)
  • Italienisch:
    • altipiano (männlich)
    • altopiano (männlich)
  • Katalanisch: altiplà (männlich)
  • Kurmandschi: zozan
  • Lettisch: plakankalne
  • Litauisch: plynaukštė
  • Mazedonisch: висорамнина (visoramnina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: górska rownina (weiblich)
  • Norwegisch: høyslette
  • Obersorbisch:
    • wysokorunina (weiblich)
    • wysoka runina (weiblich)
  • Portugiesisch: planalto (männlich)
  • Russisch:
    • полонина (weiblich)
    • нагорье (sächlich)
  • Sardisch: campeda
  • Serbisch:
    • висораван (visoravan) (weiblich)
    • пропланак (proplanak) (männlich)
  • Serbokroatisch: висораван (visoravan) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • vysočina (weiblich)
    • náhorná plošina (weiblich)
  • Slowenisch:
    • višava (weiblich)
    • visoka planota (weiblich)
  • Spanisch:
    • meseta (weiblich)
    • altiplano (männlich)
  • Tschechisch:
    • vysočina (weiblich)
    • náhorní plošina (weiblich)
  • Türkisch: yayla
  • Ukrainisch:
    • нагір'я (nahir'ja)
    • верховина (verchovyna) (weiblich)
    • полонина (polonyna) (weiblich)
  • Ungarisch: fennsík
  • Walisisch: llwyfandir
  • Weißrussisch: нагорье (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­ebe­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hoch­ebe­nen nach dem ers­ten H und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Hoch­ebe­ne lautet: BCEEEHHNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hoch­ebe­ne (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hoch­ebe­nen (Plural).

Hochebene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ebe­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baar:
südwestdeutsche Hochebene oder Hochmulde zwischen dem Schwarzwald im Westen und der Schwäbischen Alb im Osten
Kas­ti­li­en:
Landschaft auf der zentralen Hochebene Spaniens
Rie­gel:
Streifen einer Hochebene zwischen zwei tief eingeschnittenen Tälern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochebene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochebene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778838, 5286280, 1428447, 1420452, 1398258, 1185336 & 967404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.06.2022
  2. nd-aktuell.de, 19.11.2021
  3. tah.de, 23.08.2019
  4. zeitreisen.zeit.de, 25.08.2019
  5. bo.de, 25.11.2016
  6. spiegel.de, 26.07.2016
  7. spiegel.de, 08.03.2015
  8. focus.de, 26.10.2014
  9. science.orf.at, 14.06.2013
  10. bild.de, 17.09.2012
  11. news.orf.at, 02.09.2011
  12. nzz.ch, 27.03.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 19.11.2009
  14. wissenschaft.de, 08.03.2007
  15. landeszeitung.de, 11.06.2007
  16. welt.de, 19.07.2006
  17. spiegel.de, 20.03.2004
  18. Die Zeit (51/2003)
  19. welt.de, 01.11.2003
  20. Die Zeit (05/2002)
  21. welt.de, 06.11.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. Die Zeit (31/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. TAZ 1995
  28. bild der wissenschaft 1995