Hochbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochbau
Mehrzahl:Hochbauten

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäude, das größtenteils über der Geländelinie liegt

  • ohne Plural: Teilbereich des Bauwesens, der sich mit größtenteils oberhalb der Geländelinie liegenden Gebäuden befasst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Bau.

Abkürzung

  • HB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochbaudie Hochbauten
Genitivdes Hochbaus/​Hochbauesder Hochbauten
Dativdem Hochbauden Hochbauten
Akkusativden Hochbaudie Hochbauten

Gegenteil von Hoch­bau (Antonyme)

Tief­bau:
Bergwerk oder Stelle des Abbaus unterhalb der Erdoberfläche (im Gegensatz zu Tagebauten)
Gebäude, das ganz oder größtenteils unter der Geländelinie liegt

Beispielsätze

  • Häuser, Türme oder Kirchen gehören in den Bereich des Hochbaus.

  • Am Stadtrand entstehen neue Hochbauten mit Wohn- und Büroräumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am bestehenden Firmenareal, an der Otterthaler Ortseinfahrt, entsteht eine Versuchsanstalt für energieautarke Hochbauten.

  • Die Gründungs- und Tiefbauarbeiten sollen nun im Frühjahr 2023 begonnen werden, der Hochbau im Sommer 2023.

  • Beinahe jede zweite Firma im Hochbau plant zudem bald weitere Erhöhungen.

  • Baubeginn war im Oktober 2019, mittlerweile wächst der Hochbau.

  • Das liegt oft an den insgesamt steigenden Baukosten, die Lüscher mit 2,7 Prozent pro Jahr für den Hochbau angibt.

  • Für 1,4 Millionen Euro werden Straßen und Plätze vorbereitet, damit der Hochbau beginnen kann.

  • Sämtliche übrigen Hochbauten werden aus Holz bestehen – und zwar aus Holz aus Zürcher Wäldern.

  • Lastavica Sawiris baut Luxus-Resort auf Knast-Insel Tweet Auf seiner Homepage bezeichnet er sich als Spezialist für Hochbauten.

  • Denn ohne den Eigenbetrieb des Landes läuft im öffentlichen Hochbau in Rheinland-Pfalz nichts.

  • Das Land Vorarlberg investiert im Jahr 2014 rund 22 Millionen Euro in den öffentlichen Hochbau.

  • Summa summarum: In einem Zeitraum von rund vier Jahren fließen knapp neun Millionen Euro allein in Hochbauten im Kindergartenbereich.

  • In den vier Hochbauten werden auf 90 000 Quadratmetern Bruttobürogeschossfläche 4000 Arbeitsplätze entstehen.

  • Baunachfrage im Hochbau um 6,8% und im Tiefbau um 2,6% ab.

  • Die Bauarbeiten für den Neubau der WG Neptun ruhen wegen der Insolvenz des Mecklenburger Hochbaus.

  • Auch weitere Hochbauten sind möglich.

  • Strabag ist in Russland derzeit vor allem im Großraum Moskau und im Hochbau aktiv.

  • Weiter erwähnte Hofauer im Bereich Hochbau unter anderem den Neubau für die Ganztagesklassen an der Weiß-Ferdl-Hauptschule.

  • Prämiert wurden die jeweils besten drei Entwürfe in den Kategorien Stadtplanung, Freiraumplanung und Hochbau.

  • Denn Starkbeben in weiter Ferne würden bevorzugt Hochbauten wie Kirchtürme in Schwingung versetzen.

  • Mit den ersten Hochbauten am Fluss rechne er im nächsten Jahr.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­bau­ten nach dem ers­ten H und U.

Das Alphagramm von Hoch­bau lautet: ABCHHOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hoch­bau (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hoch­bau­ten (Plural).

Hochbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­bau ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pla­num:
planierte und verdichtete Fläche vor allem bei der Errichtung einer Straße, Gleisanlage oder eines Fundamentes im Hochbau
Tief­bau:
ohne Plural: Teilbereich des Bauwesens, der sich mit Bauwerken befasst, die zu ebener Erde und unterhalb der Geländelinie liegen (also überwiegend Bauwerke des Erd-, Verkehrs- und Wasserbaus sowie Gründungen und Versorgungsnetze. Als Teil der Verkehrsinfrastruktur werden ausnahmsweise auch Hochbauten wie Brücken hierzu gezählt.)

Buchtitel

  • Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau Hubert Bachmann, Mathias Tillmann, Susanne Urban | ISBN: 978-3-43303-452-1
  • Faustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau Rudolf Rybicki, Frank Prietz | ISBN: 978-3-84621-095-6
  • Prüfungsbuch Hochbau Lutz Röder | ISBN: 978-3-58213-860-6
  • Prüfungsvorbereitung aktuell – Hochbau Ulrich Labude, Doreen Lindau, Peter Peschel | ISBN: 978-3-80854-373-3
  • Toleranzen im Hochbau Ralf Ertl | ISBN: 978-3-48103-701-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 04.08.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 28.09.2022
  3. spiegel.de, 30.08.2021
  4. noen.at, 08.10.2020
  5. morgenpost.de, 15.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 10.10.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.10.2016
  8. blick.ch, 26.04.2015
  9. rhein-zeitung.de, 14.07.2014
  10. vol.at, 24.10.2013
  11. schwaebische.de, 06.02.2012
  12. derbund.ch, 21.09.2011
  13. flive.de, 24.07.2009
  14. svz.de, 28.01.2008
  15. szon.de, 20.09.2008
  16. boerse-online.de, 05.04.2007
  17. pnp.de, 09.03.2007
  18. welt.de, 02.12.2006
  19. spiegel.de, 12.10.2006
  20. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  21. bz, 22.03.2002
  22. sz, 12.10.2001
  23. fr, 08.11.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995