Hochachtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʔaxtʊŋ ]

Silbentrennung

Hochachtung

Definition bzw. Bedeutung

großer Respekt

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Achtung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochachtung
Genitivdie Hochachtung
Dativder Hochachtung
Akkusativdie Hochachtung

Anderes Wort für Hoch­ach­tung (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Admiration (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet):
positive Wertschätzung oder Verehrung für jemanden oder etwas
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Bewunderung:
Plural selten: das Bewundern; Empfindung für jemanden/etwas, der/das als außergewöhnlich angesehen wird und besondere Anerkennung verdient
Ehrerbietung:
Haltung/Handlung, jemandem oder etwas Ehre zu erweisen
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Rückenwind (fig.):
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Standing (engl.)
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Beispielsätze

  • Ruhige, stille Hochachtung ist mehr wert als Anbetung, Verehrung, Verzückung.

  • Ich verneige mich vor ihr mit Hochachtung.

  • Hochachtung vor der Wahrheit ist der oberste Grundsatz des Journalismus.

  • Tom sprach mit Hochachtung von Ihnen.

  • Tom sprach mit Hochachtung von dir.

  • Ich muss dir meine Hochachtung dafür aussprechen, dass du solch eine ehrliche Aussage getroffen hast!

  • Ich verfolge dies ein Mal mehr mit Hochachtung.

  • Man sollte Hochachtung vor der Arbeiterklasse haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Augsburger Trainer Enrico Maaßen hat Hochachtung vor der Arbeit von Christian Streich beim SC Freiburg.

  • Soviel Hochachtung kann man gar nicht in Worte fassen.

  • Das hat ihm eine Hochachtung in Czernowitz verschafft.

  • Dafür möchte ich Ihnen danken und im Namen aller Bürgerinnen und Bürger unsere Hochachtung aussprechen.

  • Ich möchte Andrea Nahles meinen Respekt und auch meine Hochachtung ausdrücken.

  • Danke Robert Hartung für tolle Wettkämpfe und absolute Hochachtung für Arthur Abele und einen phantastischen Zehnkampf!

  • Aber vor allem Hochachtung: Vorsicht - da passiert gerade was in Deutschland.

  • Der Chor war insgesamt sehr präsent, man merkte den Sängern die Freude an der ergreifenden Musik und die Hochachtung vor der Thematik an.

  • Die Deutschen wollen geliebt werden, aber sie ernten nur Hochachtung.

  • Aber ich habe gelernt, wie man mit einem Chef umgehen muss - mit Hochachtung.

  • Dem in Jahrhunderten gewachsenen bosnischen Islam begegnet Rathfelder deshalb mit Hochachtung.

  • Er habe "Hochachtung vor ihr".

  • Es ist vor allem Jürgens' konsequente Entscheidung für die Musik in den 50er und 60er Jahren, die heute noch Hochachtung verdient.

  • Sie hat es richtig gemacht mit dem Rücktritt und dafür bekommt sie auch meine Hochachtung, aber sie hat einen sehr großen Fehler gemacht.

  • Davor habe ich Hochachtung.

  • "Mit Freude bin ich gekommen, um der jüdischen Gemeinde meinen Respekt und meine Hochachtung zu erweisen", sagte Benedikt.

  • Da soll sich die Polizei nicht so anstellen, stattdessen lieber ihre Hochachtung über diesen tollen Rennfahrer ausdrücken!

  • Rau habe die Hochachtung seiner Mitmenschen gewonnen.

  • Der Dalai Lama erklärte, er habe stets Hochachtung vor dem Papst gehabt.

  • Aber den tapferen Männern des 20. Juli schulden wir die größte Hochachtung: Sie haben ihr Leben geopfert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit vorzüglicher Hochachtung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­ach­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und drit­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­ach­tung lautet: ACCGHHHNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hochachtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ach­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­wun­derns­wür­dig:
Bewunderung hervorrufend; Eigenschaft einer Sache, Person oder Handlung, von anderen Personen mit würdevoller Hochachtung und Erstaunen betrachtet zu werden
be­wun­dert:
mit Hochachtung angesehen
be­wun­de­rungs­wür­dig:
Bewunderung hervorrufend; Eigenschaft einer Sache, Person oder Handlung, von anderen Personen mit Hochachtung und Erstaunen betrachtet zu werden
Eh­re:
Bezeugung der Hochachtung, die ein Mensch durch andere erfährt
eh­ren:
jemanden hoch schätzen; Hochachtung zeigen
hoch­ach­tungs­voll:
voller Bewunderung, voller Hochachtung
ver­eh­ren:
jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen
Ver­eh­rung:
Hochachtung einem Menschen gegenüber
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochachtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochachtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10616383, 5114054, 3357631, 2621285, 2621284, 2605131, 1992120 & 388217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. donaukurier.de, 29.09.2023
  3. focus.de, 01.03.2022
  4. hagalil.com, 11.05.2021
  5. come-on.de, 31.07.2020
  6. stern.de, 02.06.2019
  7. focus.de, 09.08.2018
  8. jungewelt.de, 24.02.2017
  9. shz.de, 08.11.2016
  10. feedsportal.com, 05.01.2015
  11. mz-web.de, 02.01.2014
  12. nordbayern.de, 25.05.2013
  13. finanznachrichten.de, 09.12.2012
  14. taz.de, 30.09.2011
  15. haz.de, 26.02.2010
  16. swissinfo.ch, 03.10.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.04.2008
  18. faz.net, 18.12.2007
  19. an-online.de, 08.02.2006
  20. abendblatt.de, 05.04.2005
  21. welt.de, 20.07.2004
  22. welt.de, 21.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995