Bewunderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvʊndəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewunderung
Mehrzahl:Bewunderungen

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: das Bewundern; Empfindung für jemanden/etwas, der/das als außergewöhnlich angesehen wird und besondere Anerkennung verdient.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bewundern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewunderungdie Bewunderungen
Genitivdie Bewunderungder Bewunderungen
Dativder Bewunderungden Bewunderungen
Akkusativdie Bewunderungdie Bewunderungen

Anderes Wort für Be­wun­de­rung (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Admiration (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet):
positive Wertschätzung oder Verehrung für jemanden oder etwas
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Ehrerbietung:
Haltung/Handlung, jemandem oder etwas Ehre zu erweisen
Hochachtung:
großer Respekt
Hochschätzung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird; großer Respekt
Schätzung des Endergebnisses anhand der bekannten Teilergebnisse
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Rückenwind (fig.):
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Verehrung:
Hochachtung einem Menschen gegenüber
Verehren von Gott oder Göttern
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Gegenteil von Be­wun­de­rung (Antonyme)

Ge­ring­schät­zung:
Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Beispielsätze

  • Das Publikum lauschte dem Sänger voller Bewunderung.

  • Sein Mut rang mir Bewunderung ab.

  • Unwissenheit ist die Mutter der Furcht und der Bewunderung.

  • Bewunderung ist die Tochter der Unkenntnis.

  • Wahre Bewunderung dient nicht der eigenen Profilierung, sie ist der Lohn für selbstlose gute Taten.

  • Die Bewunderung ist eine gegenseitige.

  • Die Bewunderung beruht auf Gegenseitigkeit.

  • Mein Entsetzen über seine Verbrechen verlor sich in meiner Bewunderung für sein Können.

  • Tom brachte Maria in einem Brief seine Bewunderung zum Ausdruck.

  • Wenn du die Bewunderung von zahlreichen Männern gegen die Kritik eines einzelnen eintauschen willst, dann heirate.

  • Tom sah mit Bewunderung zu.

  • Sie stand in den Uffizien vor einem Caravaggio-Gemälde und starrte es mit Bewunderung an, und ich bewunderte sie.

  • Ich empfand Bewunderung für ihr Talent.

  • Ich empfand Bewunderung für sein Talent.

  • Tom verdient Bewunderung.

  • Bebend und voller Bewunderung näherte er sich ihr und fiel vor ihr auf die Knie.

  • Staunen bedeutet, Überraschung und Bewunderung zu fühlen, hervorgerufen durch jemand oder etwas Schönes, Unerwartetes, Unbekanntes oder Unerklärliches.

  • Bewunderung ist die höfliche Anerkennung der Ähnlichkeit eines anderen mit der eigenen Person.

  • Die Röcke der Mädchen sind rot, die jungen Männer erblinden vor Bewunderung.

  • Ich verstehe deine Bewunderung für dieses Buch völlig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bewunderung dafür wäre bestimmt groß.

  • Cosey entwickelte eine große Bewunderung für die dortige Landschaft, Kultur und speziell den tibetischen Buddhismus.

  • Demnach gab es bis 1939 sogar regelmäßige Schüleraustausche zwischen den Internaten beider Länder – mit durchaus gegenseitiger Bewunderung.

  • In Ihrer Festrede haben Sie Ihre Bewunderung für Greta Thunberg ausgesprochen.

  • Auch diese Bewunderung hat Miller bei seinem Aufstieg sicherlich geholfen.

  • Bewunderung erscheint mir bei Politikern prinzipiell nicht angebracht.

  • Auf dem Schulhof schaut die Clique von Naama (Sivan Noam Shimon) mit einer Mischung aus Bewunderung und Abschätzigkeit zu ihr rüber.

  • Aus seinen Worten spricht die Bewunderung für den Vater: „Bis zuletzt hat er im Haus alles gemacht, was er konnte“.

  • Die geplante Kopftransplantation eines italienischen Chirurgen sorgte für Kopfschütteln bis Bewunderung.

  • Bewunderung für Putin Le Pen zählt zu den schärfsten Gegnern der europäischen Sanktionspolitik und sagte wiederholt: „Ich bewundere Putin“.

  • Ab Beethovens "Egmont"-Ouvertüre aber herrschte Ruhe im Saal, und von Mal zu Mal verstärkte sich die Bewunderung.

  • Da trieb es ein Fan mit seiner Bewunderung für den äusserst erfolgreichen Cheftrainer des FC Basel, Heiko Vogel, zu weit.

  • Das deutsche Modell des Wirtschaftens erfahre jetzt schon „weltweit nicht nur Beachtung, sondern Bewunderung“.

  • Die dramaturgischen Mittel, die sich die Kursteilnehmer einfallen ließen, sorgten für Verblüffung und Bewunderung.

  • Dafür erntete der Zauchenseer viel Bewunderung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­wun­de­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­wun­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­wun­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­wun­de­rung lautet: BDEEGNNRUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­wun­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­wun­de­run­gen (Plural).

Bewunderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wun­de­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ach­tens­wert:
Beachtung und meist auch Lob und Bewunderung verdienend
be­wun­derns­wert:
Bewunderung hervorrufend, verdienend; würdig bestaunt
be­wun­derns­wür­dig:
Bewunderung hervorrufend; Eigenschaft einer Sache, Person oder Handlung, von anderen Personen mit würdevoller Hochachtung und Erstaunen betrachtet zu werden
be­wun­de­rungs­wür­dig:
Bewunderung hervorrufend; Eigenschaft einer Sache, Person oder Handlung, von anderen Personen mit Hochachtung und Erstaunen betrachtet zu werden
ex­zel­lie­ren:
durch besondere Leistung auffallen und Bewunderung hervorrufen
gech:
Ausruf des Erstaunens oder der Bewunderung
hoch­ach­tungs­voll:
voller Bewunderung, voller Hochachtung
il­lus­ter:
Bewunderung hervorrufend; Respekt verlangend
im­po­sant:
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
ver­eh­ren:
jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen

Film- & Serientitel

  • Bewunderungen (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewunderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewunderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11966716, 11923004, 11048020, 10717582, 10495257, 10495255, 10311047, 10060374, 9823994, 9795927, 9341136, 8822147, 8822146, 7335630, 7010568, 5362532, 5320685, 5267538 & 4851038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2023
  2. faz.net, 09.12.2022
  3. wissenschaft.de, 23.11.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 06.04.2020
  5. watson.ch, 14.04.2019
  6. freitag.de, 09.07.2018
  7. rp-online.de, 05.02.2017
  8. neuepresse.de, 04.11.2016
  9. kurier.at, 28.12.2015
  10. faz.net, 24.11.2014
  11. gotha.tlz.de, 09.10.2013
  12. bazonline.ch, 02.03.2012
  13. focus.de, 07.12.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 23.06.2010
  15. ski2b.com, 08.02.2009
  16. focus.de, 18.10.2008
  17. schnitt.de, 29.10.2007
  18. morgenweb.de, 12.09.2006
  19. welt.de, 19.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2004
  21. Die Zeit (38/2003)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995