Verwunderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvʊndəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Verwunderung

Definition bzw. Bedeutung

das Verwundertsein

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verwundern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwunderung
Genitivdie Verwunderung
Dativder Verwunderung
Akkusativdie Verwunderung

Anderes Wort für Ver­wun­de­rung (Synonyme)

Befremden:
unangenehme Verwunderung
Befremdung:
das unwillige Erstauntsein über etwas
Erstaunen:
Verfassung einer Person, über etwas staunen zu müssen
Irritation:
physische Reizung
Zustand der Verwirrung
Überraschung:
kein Plural: das Gefühl nach einem unerwarteten Ereignis
nicht vorhergesehene Wendung bzw. Gegebenheit; etwas Unerwartetes
Verblüffung:
das Verblüfftsein

Beispielsätze

  • Sie las pure Verwunderung aus seinem Gesicht.

  • Seine Verwunderung über den fehlenden Eintrag im Wörterbuch war groß.

  • Die Verwunderung stand ihr ins Gesicht geschrieben.

  • Ich schaute also voller Verwunderung mit aufgerissenen Augen auf diese Erscheinung.

  • Glaubst du, dass er vor Verwunderung sprachlos ist oder dass er taub ist?

  • Ich hörte seiner Erklärung mit Verwunderung zu.

  • Der Anfang aller Weisheit ist die Verwunderung.

  • Zu meiner Verwunderung freuten sich meine brasilianischen Nachbarn sogar über den Sieg Deutschlands.

  • Sein Gesichtsausdruck ist gleichzeitig voller Wildheit und Verwunderung.

  • Ich konnte vor lauter Verwunderung nicht sprechen.

  • Überraschung und Verwunderung sind der Anfang des Begreifens und Verstehens.

  • Sie lag auf dem Sofa und schaute mich unter der Bettdecke hervor mit großer Verwunderung an.

  • Die Polizistin schaute mich mit Verwunderung an.

  • Nicht am Fehlen von Wundern, sondern am Fehlen von Verwunderung wird die Welt zugrunde gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch zu einer gewissen persönlichen Verwunderung der Ersten Samtgemeinderätin.

  • Damit war sie selbst in der eigenen Partei auf Verwunderung gestoßen.

  • Bei Zuhörern sorgte für Verwunderung, dass Putin nicht gratulierte, sondern drohte.

  • Bei den Fans sorgte das Detail für Verwunderung.

  • Bei fachkundigen Menschen in Bremen löste dies Verwunderung aus, denn die Straße ist weder stark befahren noch ein Unfallschwerpunkt.

  • Bei den EU-Mitgliedern stieß Mattis' Forderung auf Verwunderung.

  • Als sie Ende August wieder zurück nach Berlin kam und in ihren Briefkasten schaute, war die Verwunderung groß.

  • Die Verwunderung war gross.

  • "Am 1. Oktober war ich schon wieder in Auschwitz", formulierte Tadeusz Szymanski seine Verwunderung über die Rückkehr an diesen Ort.

  • Für Verwunderung sorgt indes die Tatsache, dass Mitglieder der Motorradgang "Hells Angels" am Faaker See gesehen wurden.

  • "Das habe ich auch mit Verwunderung gelesen", sagte Zorc den "Ruhr Nachrichten".

  • Dass der Fußballverband die ersten Urteile ausgerechnet kurz vor dem Spiel gegen Irland bekanntgab, stieß in Italien auf Verwunderung.

  • Das hat in der Fachwelt Verwunderung ausgelöst.

  • Im Übrigen stellen zu meiner Verwunderung nicht gerade wenige Menschen ihre privatesten Fotos zum Beispiel bei Facebook ins Netz.

  • Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) äußerte "Verwunderung" über die Blockade.

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • почуда (weiblich)
    • удивление (sächlich)
    • учудване (sächlich)
    • смайване (sächlich)
  • Dänisch: forundring
  • Englisch:
    • surprise
    • astonishment
    • amazement
  • Französisch:
    • surprise (weiblich)
    • stupéfaction (weiblich)
    • étonnement (männlich)
  • Italienisch:
    • meraviglia (weiblich)
    • stupore (männlich)
  • Latein:
    • admiratio (weiblich)
    • miratio (weiblich)
  • Mazedonisch: чудење (sächlich)
  • Niederländisch: verwondering (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • zaźiwanje (sächlich)
    • spóźiwanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • zadźiwanje (sächlich)
    • spodźiwanje (sächlich)
    • dźiwanje (sächlich)
  • Polnisch:
    • zdziwienie (sächlich)
    • zaskoszenie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • admiração (weiblich)
    • surpresa (weiblich)
  • Russisch:
    • удивление (sächlich)
    • изумление (sächlich)
  • Schwedisch: förundran
  • Slowakisch:
    • údiv (männlich)
    • podiv (männlich)
    • počudovanie (sächlich)
    • začudovanie (sächlich)
    • prekvapenie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • začudenje (sächlich)
    • presenečenje (sächlich)
  • Spanisch:
    • sorpresa (weiblich)
    • admiración (weiblich)
    • asombro (männlich)
  • Tschechisch:
    • podiv (männlich)
    • údiv (männlich)
    • úžas (männlich)
    • podivení (sächlich)
    • překvapení (sächlich)
  • Ukrainisch: здивування (sächlich)
  • Weißrussisch: здзіўленне (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­wun­de­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wun­de­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wun­de­rung lautet: DEEGNNRRUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Verwunderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wun­de­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­den­ken:
Ausdruck der Verwunderung
be­fremd­lich:
unangenehme Verwunderung hervorrufend
ei der Daus:
Ausruf der Verwunderung, Verblüffung oder Überraschung
fort­wäh­rend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
ko­misch:
Verwunderung auslösend; sonderbar, seltsam, merkwürdig
Mensch Mei­er:
Ausdruck der Verwunderung oder des Ärgers
merk­wür­dig:
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
schau­en:
als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
Stau­nen:
Verwunderung, die in Wort und besonders in Gestik und Mimik ausgedrückt wird
Wahn­sinn:
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwunderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwunderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8995349, 7464498, 7434791, 5953499, 3774645, 3283905, 2854563, 2437875, 2411073, 1634523 & 592361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 02.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.06.2022
  3. blick.ch, 13.10.2021
  4. rp-online.de, 20.02.2020
  5. chip.de, 25.07.2019
  6. sn.at, 15.02.2018
  7. welt.de, 20.12.2017
  8. bazonline.ch, 30.04.2016
  9. spiegel.de, 22.01.2015
  10. kurier.at, 04.09.2014
  11. welt.de, 18.06.2013
  12. fussball24.de, 18.06.2012
  13. krone.at, 08.11.2011
  14. faz.net, 05.09.2010
  15. bbv-net.de, 20.02.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 19.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 20.10.2007
  18. morgenweb.de, 20.03.2006
  19. welt.de, 16.08.2005
  20. berlinonline.de, 29.01.2004
  21. berlinonline.de, 22.05.2003
  22. svz.de, 26.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.11.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995