befremdlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʁɛmtlɪç ]

Silbentrennung

befremdlich

Definition bzw. Bedeutung

unangenehme Verwunderung hervorrufend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs befremden mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. befremdlich (Positiv)
  2. befremdlicher (Komparativ)
  3. am befremdlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­fremd­lich (Synonyme)

absonderlich (geh.):
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
befremdend:
in unangenehmer Art und Weise erstaunlich
disruptiv (geh.):
etwas Bestehendes auflösend, zerstörend
gewöhnungsbedürftig (ironisierend):
(vorerst) eine Angewöhnung erfordernd
irritierend
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend; sonderbar, seltsam, merkwürdig
kurios:
verwunderlich
paradox:
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
seltsam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
sonderlich:
seltsam
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
verquer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint
wundersam (geh.):
seltsam, geheimnisvoll, eigenartig

Beispielsätze

  • Das Verhalten ist befremdlich.

  • Mir sind die deutschen Anführungszeichen befremdlich.

  • Wie auch in der christlichen und muslimischen Schrift steht in der Tora manches, was auf den heutigen Leser befremdlich wirken muss.

  • Ist diese Angelegenheit nicht sehr befremdlich?

  • Tom fand es bei seinem ersten Besuch eines anderen bewohnten Planeten befremdlich, als Außerirdischer tituliert zu werden.

  • Es war befremdlich, dich weinen zu sehen.

  • Das ist ein Argument, das ich höchst befremdlich finde.

  • Das klingt befremdlich.

  • Der amerikanische Exzeptionalismus wirkt auf viele Europäer befremdlich und herablassend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Schäubles Spott über "Scientifizierung", "Moralisierung" und "Gendersternchen" wirkte befremdlich.

  • Ich für meinen Teil, finde es sehr befremdlich das Kinder bei den Olympischen spielen mitmachen dürfen.

  • Dass nun wiederholt weitere Lockerungen medial verlangt werden, bezeichnet die Gruppe Wolf Schweiz als befremdlich.

  • Auch die Masken im Stadion finden viele befremdlich.

  • Dass aber zwei städtische Angestellte dem Vorstand angehörten, sei befremdlich.

  • Cathy Lugner gibt jetzt ganz offen und ehrlich zu, dass die ganze Beziehung zu Richard Lugner für sie ziemlich befremdlich wahr.

  • Die nun schon recht alten Entscheidungen des Verfassungsgerichts zeigen ein sehr befremdliches Frauenbild.

  • Das spiegelt sich im vermutlich für deutsche Leser immer noch befremdlichen Umstand, dass keine Zeitung einen festangestellten Kritiker hat.

  • Ich empfinde den medialen und politischen Umgang mit solchen Ereignissen als immer befremdlicher.

  • Aber das Sie sich jetzt hier echauvieren, während es bei Wahlen unter russ.Leitung ähnlich undemokratisch zugeht, ist schon befremdlich.

  • Bin kein Fußballhasser, aber mit welcher Selbstverständlichkeit hier immer Geld gefordert wird ist schon befremdlich!

  • Denn was für den Kenner des Stücks etwas befremdlich wirkte, war der moralische Zeigefinger, der manchmal lautstark erhoben wurde.

  • Da ist es schon einigermaßen befremdlich, dass die Linke am Freitag zur Mieterdemo in Kreuzberg aufruft.

  • Ein sehr befremdlicher Umgang zwischen Geschäftspartnern.

  • Beim Betreten der Halle erscheint es einem erst etwas befremdlich.

  • Anscheinend ist es für niemanden befremdlich, dass sich ein islamischer Geistlicher eine Armee hält und in der Politik mitmischt...

  • Das war eigenartig, auch befremdlich.

  • Zuvor hatte sie noch nie von einer solchen Agentur gehört, weshalb der Gedanke erst befremdlich war.

  • Der ganze Vorgang sei "sehr befremdlich", sagte Hoyer der WELT.

  • Ich habe damals Morphium bekommen, da fand ich mich befremdlich.

Häufige Wortkombinationen

  • befremdlich wirken; befremdliches Verhalten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­fremd­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von be­fremd­lich lautet: BCDEEFHILMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Delta
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

befremdlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­fremd­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ei­gen­wil­lig:
von eigenen Ideen erfüllt (die auch ungewöhnlich und befremdlich sein können); auf eigenen Ideen bestehend

Film- & Serientitel

  • Eine befremdliche Geschichte (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befremdlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befremdlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705071, 10003196, 5775279, 5363854, 4372600, 3521558, 3339383 & 1409951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 15.01.2023
  2. focus.de, 20.02.2022
  3. bauernzeitung.ch, 19.08.2021
  4. stern.de, 17.05.2020
  5. nzz.ch, 17.06.2019
  6. loomee-tv.de, 21.02.2018
  7. taz.de, 06.12.2017
  8. radio.cz, 26.10.2016
  9. zeit.de, 25.03.2015
  10. derstandard.at, 02.12.2014
  11. pz-news.de, 27.07.2013
  12. schwaebische.de, 04.03.2012
  13. presseportal.de, 31.08.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 11.12.2010
  15. szon.de, 15.01.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 22.02.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 19.07.2007
  18. spiegel.de, 09.12.2006
  19. welt.de, 10.02.2005
  20. lvz.de, 26.10.2004
  21. spiegel.de, 07.06.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. bz, 10.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995