befremdet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʁɛmdət ]

Silbentrennung

befremdet

Definition bzw. Bedeutung

In unangenehmer Art und Weise berührt, erstaunt.

Begriffsursprung

Adjektivischer Gebrauch des Partizips Perfekt des Verbs befremden.

Anderes Wort für be­frem­det (Synonyme)

irritiert
konsterniert (geh.):
so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann
verdutzt:
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt

Beispielsätze

  • Unsere befremdeten Freunde haben uns diesmal sehr früh verlassen.

  • Sein Verhalten befremdete seine Freunde.

  • Sein anmaßendes Auftreten befremdet mich schon sehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Präsentation von Mutter und Tochter in Dessous hat manche befremdet.

  • Viele deutsche Politiker und auch Wladimir Klitschko, früherer Box-Weltmeister und Bruder des Bürgermeisters von Kiew, reagieren befremdet.

  • Für Pantel ist das keine Option: "Die Art und Weise, wie hier über alte Menschen gesprochen wird, befremdet mich", so der Mediziner.

  • Dass auf dieses noch nicht einmal mit einem Schild am Hauptbahnhof verwiesen wird, befremdet sie.

  • Mich hat immer befremdet, dass bestimmte Formen des diskriminierungsfreien Kommunizierens als politische Haltung erscheinen.

  • Allerdings hatte auch er sich über den immer grösser werdenden Einfluss von Imaz befremdet gezeigt.

  • Interessanterweise haben auch manche westlichen Kritiker und Leser befremdet darauf reagiert.

  • Doch schnell ist sie befremdet von den dortigen Gepflogenheiten.

  • Der Anwalt des «Beobachters» tat sich sichtlich schwer mit dem Verlauf der Verhandlung und zeigte sich befremdet.

  • Dagegen zeigte sich Russlands Botschafter in Deutschland, Wladimir Grinin, befremdet von der Entscheidung des Kuratoriums des Preises.

  • Sie haben eine Maus gefunden und Punkte erzielt. zeigt sich die CDU als Antragsteller "befremdet" über dessen Auffassung und Einmischung.

  • Da war ich schon einigermassen befremdet ob der Show am Brandenburger Tor. 2. Platz - na schön - aber dolle wars nicht.

  • Das habe ihn ";sehr befremdet";, sagte Al-Wazir.

  • Bei "Gegenüber" war ich erst mal sehr befremdet über das Rollenangebot.

  • Nagin wirkte ruhig, irgendwie befremdet und erstaunt, sich in einer Rolle zu finden, die in Katastrophenfilme gehört.

  • Hie wie da, bei der Abdankung wie bei der Anhörung, gibt sich Loetscher so befremdet, als wohne er der Aufführung einer Farce bei.

  • Der Präsident sah den Reporter so befremdet an, als wolle er sagen: Von welchem Land reden Sie eigentlich?

  • Das Pentagon reagierte laut dem Nachrichtensender CNN "befremdet" auf die Kritik Bremers.

  • Sehr befremdet hat Brigitte Fieger bei ihren Anfragen die unverhohlen abschätzige Haltung gegenüber Demenzkranken.

  • Der Bischof in Ciudad Rodrigo reagierte allerdings befremdet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­frem­det?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­frem­det be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und M mög­lich.

Das Alphagramm von be­frem­det lautet: BDEEEFMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Dora
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Delta
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

befremdet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­frem­det kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befremdet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befremdet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3892771 & 1343384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 20.12.2023
  2. sueddeutsche.de, 13.04.2022
  3. focus.de, 07.04.2020
  4. welt.de, 05.06.2018
  5. wienerzeitung.at, 09.12.2017
  6. bazonline.ch, 07.12.2016
  7. nzz.ch, 09.11.2015
  8. zeit.de, 01.10.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 27.09.2012
  10. feedsportal.com, 19.07.2011
  11. main-spitze.de, 07.03.2010
  12. welt.de, 31.07.2008
  13. mainz-online.de, 16.03.2008
  14. abendblatt.de, 17.10.2007
  15. welt.de, 30.08.2005
  16. welt.de, 06.04.2005
  17. Die Zeit (23/2004)
  18. tagesschau.de, 06.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  20. sz, 02.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995