verdutzt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʊt͡st ]

Silbentrennung

verdutzt

Definition bzw. Bedeutung

Durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt.

Begriffsursprung

Adjektivisch verwendetes Partizip Perfekt von verdutzen.

Steigerung (Komparation)

  1. verdutzt (Positiv)
  2. verdutzter (Komparativ)
  3. am verdutztesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­dutzt (Synonyme)

(echt) von den Socken (ugs.)
baff (ugs.):
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt
bass erstaunt (geh., Verstärkung, veraltend)
erstaunt:
über etwas staunend
erstaunten Auges (adverbial) (geh., altertümelnd, scherzhaft)
geplättet (ugs., fig.)
perplex:
überrascht und/oder verwirrt
platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
platt wie 'ne Flunder (ugs., Verstärkung)
platt wie eine Briefmarke (ugs.)
sprachlos:
ohne gesprochene Worte; stumm
sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung
verblüfft
verdattert:
überrascht und verblüfft; plötzlich so sehr aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, dass man einen Moment lang nicht weiß, was man sagen oder tun soll
verwundert
befremdet:
in unangenehmer Art und Weise berührt, erstaunt
irritiert
konsterniert (geh.):
so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann
überrascht:
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen gesetzt
verwirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander

Beispielsätze

  • Wegen der Überraschung machte er ein ganz verdutztes Gesicht.

  • Das Mädchen war verdutzt.

  • Tom schien verdutzt von Marias Antwort.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie verdutzt seien.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie seien verdutzt.

  • Tom scheint verdutzt zu sein.

  • Tom sieht verdutzt aus.

  • Der russische Botschafter war verdutzt.

  • Tom war sehr verdutzt.

  • Meine Katze starrt mit verdutztem Gesicht ihr eigenes Spiegelbild im Wasser an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus neun Metern klatscht sein Hechtkopfball über den verdutzten Baumann hinweg an die Latte.

  • Dohnanyi bleibt verdutzt und stumm am Bildschirm zurück.

  • Die verdutzt wirkende Sängerin erwiderte, darüber sollten sich Frauen generell keine Sorgen machen.

  • Offenbar nahm man in Liesberg das Geld so dankend wie auch verdutzt entgegen.

  • Man ist ein bisschen verdutzt und fragt sich, ob das gut gehen kann.

  • Christoph Busch, 71 Jahre alt, klein von Statur, groß, wie sich zeigt, von Herzen, ist erst verdutzt, dann verlegen, dann muss er schlucken.

  • Die Schauspielerin hat sich daraufhin nach eigenen Angaben verdutzt umgesehen, warum jemand ein Kind in die Bar gelassen hatte.

  • Einige der 80.800 Zuschauer rieben sich wohl verdutzt die Augen, denn der Sportclub fand klasse in die Partie und spielte frech auf.

  • Als sie ihrem Schatz die Glocke überreicht, gibt er ihr verdutzt einen Kuss.

  • Viele Bürger reiben sich immer häufiger verdutzt die Augen und können viele Ergebnisse zunächst nicht glauben.

  • Als der Zeuge die verdutzten mutmaßlichen Diebe ansprach, fuhren sie anschließend ohne Diebesgut mit einem roten Kastenwagen davon.

  • “ moderieren, fügten die Moderatoren für die verdutzten Dschungel-Kandidaten hinzu, „aber nur vielleicht“.

  • Der Ball stieg in die Luft, machte einen hohen Bogen und senkte sich über Serbiens verdutzten Schlussmann Bojan Jorgacevic ins Tor.

  • Schiedsrichter Joh schickte auf diesen Hinweis hin den verdutzten UTSG-Verteidiger vom Feld.

  • Der startete direkt wieder den Wagen und fuhr, die verdutzten Zeugen zurücklassend, davon.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­dutzt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­dutzt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­dutzt lautet: DERTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verdutzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­dutzt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­trop­pezt:
irritiert überrascht, verdutzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdutzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdutzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360670, 11091166, 7469557, 7469556, 6625308, 6618936, 6114379, 4018484 & 668741. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 26.09.2023
  2. tz.de, 11.03.2022
  3. ikz-online.de, 07.11.2021
  4. bazonline.ch, 27.07.2020
  5. brf.be, 24.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 17.02.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2017
  8. kicker.de, 23.09.2016
  9. blick.ch, 07.07.2015
  10. focus.de, 17.07.2014
  11. presseportal.de, 23.05.2013
  12. abendblatt.de, 23.01.2012
  13. schwaebische.de, 12.10.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 16.05.2010
  15. polizeipresse.de, 10.02.2009
  16. brennessel.com, 24.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 25.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2006
  19. berlinonline.de, 25.09.2005
  20. abendblatt.de, 05.12.2004
  21. berlinonline.de, 22.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995