erstaunt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃtaʊ̯nt ]

Silbentrennung

erstaunt

Definition bzw. Bedeutung

über etwas staunend

Steigerung (Komparation)

  1. erstaunt (Positiv)
  2. erstaunter (Komparativ)
  3. am erstauntesten (Superlativ)

Anderes Wort für er­staunt (Synonyme)

(echt) von den Socken (ugs.)
(etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben (ugs., fig.)
(etwas) nicht fassen können
(etwas) nicht glauben wollen
(für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen (ugs.)
(jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.)
(jemandem) fällt die Kinnlade herunter (ugs., salopp)
(jemandem) klappt die Kinnlade herunter (ugs., salopp)
aus allen Wolken fallen (ugs., fig.)
baff (ugs.):
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt
bass erstaunt (geh., Verstärkung, veraltend)
erstaunten Auges (adverbial) (geh., altertümelnd, scherzhaft)
geplättet (ugs., fig.)
kalt erwischt werden (ugs.)
mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben (ugs.)
nicht auf dem Schirm (gehabt) haben (ugs., fig.)
nicht bedacht haben
nicht eingestellt (gewesen) sein (auf)
nicht gerechnet haben (mit)
nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf)
perplex:
überrascht und/oder verwirrt
platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
platt wie 'ne Flunder (ugs., Verstärkung)
platt wie eine Briefmarke (ugs.)
sprachlos:
ohne gesprochene Worte; stumm
sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung
(völlig) überrascht (sein) (Hauptform):
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen gesetzt
überrascht werden (von)
verblüfft
verdattert:
überrascht und verblüfft; plötzlich so sehr aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, dass man einen Moment lang nicht weiß, was man sagen oder tun soll
verdutzt:
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt
verwundert

Sinnverwandte Wörter

kon­s­ter­niert:
so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann

Beispielsätze

  • Das hat uns erstaunt.

  • Ihre Kreativität erstaunt mich immer wieder.

  • Ihr Mitgefühl erstaunt mich immer wieder.

  • Dein Mitgefühl erstaunt mich immer wieder.

  • Tom erstaunt mich immer wieder.

  • Ich war nicht so sehr beängstigt als vielmehr erstaunt.

  • Sie war erstaunt, dass ihr so gut Chinesisch spracht.

  • Sie war erstaunt, dass du so gut Chinesisch sprachst.

  • Tom erstaunt mich manchmal.

  • Wir waren über die Nachricht erstaunt.

  • Ich war erstaunt, als ich erfuhr, dass ich gewonnen hatte.

  • Im Gegenteil, ich war erstaunt, dass jemand wie sie zu anderen so bösartig sein konnte.

  • Zuerst war Karl erstaunt, dann wütend.

  • Tom war erstaunt über Marias akrobatisches Können.

  • Es erstaunt mich nicht, dass sie nicht gehen wollte.

  • Ich war schon oft erstaunt, wie gut, auch in sprachlicher Hinsicht, manche Artikel in der Wikipedia sind.

  • Ich bin erstaunt, dass deine Familie ein japanisches Auto hat.

  • Der Oberst und ich sahen ihn erstaunt an.

  • Ich bin immer wieder erstaunt, dich zu sehen.

  • Ich war erstaunt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dieses Jahr sind wir schon fast ausgebucht“, so Jan erstaunt.

  • Angesichts solcher Zahlen erstaunt es nicht, dass sich die politische Linke so vehement für die zusätzlichen Subventionsmillionen einsetzt.

  • Als der Anruf kam, ob ich das machen möchte, war ich erstaunt.

  • Da sagte der 42-Jährige zu der erstaunten Nachbarin: „Ich weiß, wer du bist.

  • Antje ist erstaunt über die Einschätzung der Händler und hofft nun, auch bei den potenziellen Verkäufern damit Erfolg zu haben.

  • Aber ich bin doch immer wieder erstaunt, wie viele es nach oben schaffen“, erklärt er, wieder auf sicherem Boden, schmunzelnd.

  • Als der Kellner die Speisen brachte, fragte er erstaunt: »Der Herr hat den Platz gewechselt?«

  • Aber ich bin erstaunt: Jetzt auf meine alten Tag' plötzlich so eine Welle der Sympathie.

  • Als er die Tür öffnete, war sie erst einmal erstaunt über die Ähnlichkeit.

  • Aber davon abgesehen, bin ich sehr erstaunt.

  • Als ich den Schülern sagte, dass ich die gleiche Kleidung wie sie mag, waren sie erstaunt, wie ‹gewöhnlich› ich bin.

  • Dass es Alcatel-Lucent doch noch geschafft hat, erstaunt.

  • Ab und an folgt eine Wandergruppe dem Wegweiser und ist umso erstaunter über den Anblick der wuchtigen Mauern.

  • Die französische Regierung zeigte sich "erstaunt" über die Brüsseler Äußerungen.

  • Auch Jean-Frédéric Jauslin, Direktor des Bundesamtes für Kultur (BAK), zeigt sich «total erstaunt».

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­staunt?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv er­staunt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von er­staunt lautet: AENRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

erstaunt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­staunt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ka­cken:
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: erstaunt sein, überwältigt sein, etwas nicht glauben können
be­frem­det:
in unangenehmer Art und Weise berührt, erstaunt
stut­zen:
erstaunt innehalten
wun­dern:
etwas Unerwartetes erstaunt oder irritiert (verwundert) jemanden
über etwas Unerwartetes oder jemandes ungewöhnliches Verhalten erstaunt sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstaunt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erstaunt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405364, 11662066, 11662064, 11662061, 11662057, 11523306, 11488960, 11488957, 11357131, 10082150, 8997697, 8828541, 8679141, 8306564, 8013597, 7883300, 7774061, 7012066, 6023070 & 5171047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 11.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 15.01.2022
  3. derstandard.at, 26.02.2021
  4. bild.de, 01.12.2020
  5. derwesten.de, 25.10.2019
  6. shz.de, 21.06.2018
  7. neues-deutschland.de, 29.10.2017
  8. blick.ch, 25.03.2016
  9. morgenpost.de, 31.08.2015
  10. winfuture.de, 01.10.2014
  11. nzz.ch, 15.10.2013
  12. wallstreet-online.de, 14.02.2012
  13. n-tv.de, 06.06.2011
  14. oberpfalznetz.de, 14.09.2010
  15. solothurnertagblatt.ch, 27.09.2009
  16. abendblatt.de, 03.04.2008
  17. derwesten.de, 05.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 05.04.2006
  19. welt.de, 30.08.2005
  20. welt.de, 13.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. lvz.de, 23.04.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995