Neustart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌʃtaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Neustart
Mehrzahl:Neustarts

Definition bzw. Bedeutung

  • Aktion, bei der ein Computersystem heruntergefahren und gleich wieder hochgefahren wird

  • erneuter Start

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Start.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neustartdie Neustarts
Genitivdes Neustartsder Neustarts
Dativdem Neustartden Neustarts
Akkusativden Neustartdie Neustarts

Anderes Wort für Neu­start (Synonyme)

(die) Karten werden neu gemischt (fig.)
alles zurück auf null (ugs.)
Neuanfang:
erneuter Beginn einer Tätigkeit
Neubeginn:
erneuter Beginn einer Sache, die beendet oder unterbrochen wurde
Reboot
Reset
Stunde null (für)
Wiederanfang
Zurücksetzung:
schroffe oder ungerechte Behandlung einer anderen Person
Vorgang des Zurücksetzens in einer seiner vielfachen (zum Beispiel örtlichen und zeitlichen) Bedeutungen darunter insbesondere die

Beispielsätze

  • Jedes neue Schuljahr ist für die Schüler ein Neustart.

  • Dieser Film ist ein Neustart für das Franchise.

  • Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens, leg doch einfach mal einen Neustart hin.

  • Der Neustart der Weltwirtschaft ist eine Riesenchance, und gleichzeitig müssen wir höllisch aufpassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 1. Februar sollte ein Neustart mit dem neuen Polizeikommandanten Anjan Sartory gelingen.

  • Ähnlich sieht es auch Gerhard Schönborn vom Verein Neustart e.V. in Berlin.

  • Aber dafür braucht dieses Land nicht nur ein Aufholprogramm, sondern einen echten Neustart.

  • Aber gibt es nicht das Hilfsprogramm "Neustart Kultur" der Bundesregierung?

  • Alisson hat jeden Raum geschlossen und Tottenhams Hoffnungen auf einen Neustart versenkt.

  • Am Samstag hat mich Eriksson rumgedreht und ich lag beim Neustart ganz hinten.

  • Ab und zu gebe es dann eine Art Neustart – eben durch Kriege, Seuchen oder Naturkatastrophen.

  • Allerdings macht Trico dabei eine so süße Figur, dass wir uns auch über den spontanen Neustart kaum ärgern konnten.

  • Aber selbst das ist traurig genug, dass wenn das Spiel noch nicht einmal richtig fertig ist ein Neustart kommt.

  • Alle Neustarts, alle Filme, alle Kinos, alle Zeiten.

  • Ab Firefox 20 dürfte der eine oder andere Neustart nun wegfallen.

  • Ein Neustart des Rechners ist nicht erforderlich.

  • Das ist ein Neustart in meinem Leben

  • Dieser Neustart ging offenbar schief – was das Problem verschärfte.

  • Danach ist ein Neustart der Anwendung erforderlich.

  • Die aus Web.de hervorgegangene Combots AG versucht unter neuem Namen einen Neustart.

  • Nach einem Neustart ist der Firefox aktualisiert und das Addon kann benutzt werden.

  • Schließlich gehe es um Geld für ihren Neustart.

  • Und manch einem gelingt sogar ein Neustart im fernen Afrika.

  • Einen weiteren Aufschwung verspricht die Managerin sich vom "Neustart der Marke Sylt".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Systemneustart

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neu­start be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Neu­starts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Neu­start lautet: AENRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Neu­start (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Neu­starts (Plural).

Neustart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­start ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Captain America – Neustart Ta-Nehisi Coates, Leinil Francis Yu | ISBN: 978-3-74161-181-0
  • Deadpool – Neustart Kelly Thompson, Chris Bachalo, Kevin Libranda | ISBN: 978-3-74162-363-9
  • Neustart Stephan Berndt | ISBN: 978-3-94695-913-7
  • Neustart für den Darm William Davis | ISBN: 978-3-74232-070-4
  • Neustart für die Augen Agnes Blessing | ISBN: 978-3-74232-228-9
  • Neustart für die Leber Kristin Kirkpatrick | ISBN: 978-3-44222-196-7
  • Neustart für die Lunge Martin Ehlers | ISBN: 978-3-74231-906-7
  • Neustart für die Nieren Andrea Flemmer | ISBN: 978-3-74231-270-9
  • Neustart für die Zellen Sayer Ji | ISBN: 978-3-74230-793-4
  • Neustart für Hunde Katrien Lismont | ISBN: 978-3-84042-067-2
  • Neustart im Kopf Norman Doidge | ISBN: 978-3-59350-839-9
  • Neustart mit Astrologie Kirsten Hanser | ISBN: 978-3-42415-373-6
  • Neustart nach dem Schlaganfall Helmut Gruhn, Niklas Schaab | ISBN: 978-3-43211-790-4
  • Neustart Recruiting Andreas Mecke | ISBN: 978-3-64817-762-4
  • Neustart Wechseljahre Ingo Froböse, Alexa Iwan | ISBN: 978-3-51710-217-7
  • Wirksam fasten – Neustart mit der Kraft der Natur Anika Schwingshackl | ISBN: 978-3-71040-120-6

Film- & Serientitel

  • Neustart am BER? (Doku, 2013)
  • Neustart im Kopf (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neustart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neustart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780807, 9767737 & 8741192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landbote.ch, 08.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 20.02.2022
  3. welt.de, 23.06.2021
  4. heise.de, 12.10.2020
  5. welt.de, 02.06.2019
  6. motorsport-total.com, 01.09.2018
  7. nieuwsblad.be, 27.03.2017
  8. islamische-zeitung.de, 19.08.2016
  9. gamestar.de, 24.01.2015
  10. fr-online.de, 13.12.2014
  11. pcwelt.de, 26.02.2013
  12. verivox.de, 20.09.2012
  13. morgenweb.de, 13.05.2011
  14. bernerzeitung.ch, 10.11.2010
  15. feedsportal.com, 18.03.2009
  16. manager-magazin.de, 10.04.2008
  17. netzwelt.de, 07.01.2007
  18. stern.de, 30.08.2006
  19. spiegel.de, 01.04.2005
  20. abendblatt.de, 06.01.2004
  21. berlinonline.de, 08.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995