Statur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Statur
Mehrzahl:Staturen

Definition bzw. Bedeutung

Äußere Erscheinung, körperliches Erscheinungsbild, Gestalt, Größe, Körperbau, Wuchs (eines Menschen).

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert eingedeutscht, von lateinisch statura zu stare „stehen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staturdie Staturen
Genitivdie Staturder Staturen
Dativder Staturden Staturen
Akkusativdie Staturdie Staturen

Anderes Wort für Sta­tur (Synonyme)

Gestalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
Habitus (fachspr., botanisch, medizinisch):
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Körperbau:
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist
Körpergröße:
das Maß eines Menschen von Kopf bis Fuß
(körperliche) Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Wuchs:
Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung
ohne Plural: die Art, das Erscheinungsbild von etwas Gewachsenem

Beispielsätze

  • Der Mann war von großer und kräftiger Statur.

  • Wir haben fast die gleiche Statur.

  • Draußen vor der Tür stand, breitbeinig aufgepflanzt, ein Mann von kräftiger Statur, der zynisch und provokant lächelte.

  • Er hat ungefähr meine Statur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Quartett beschrieb ihn als etwa 1,75 Meter groß, vollbärtig und von normaler Statur.

  • Der Autofahrer hatte ein südländisches Aussehen, eine normale Statur und dunkle/schwarze Haare.

  • Der Abholer war etwa 180 cm groß und hatte eine sportliche Statur, schwarzes, volles, nach hinten gekämmtes Haar und war dunkel gekleidet.

  • Der andere Täter ist circa 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und hat eine normale Statur.

  • Debebe ist 1.58 Meter gross, dunkelhäutig und hat eine schlanke Statur.

  • Bekannt war, dass sie von kleiner Statur war und eher füllig.

  • Der Gesuchte ist 1,76 Meter groß, hat eine normale Statur und dunkle Haare.

  • Auch er sei südländischen Aussehens, aber von kräftiger Statur.

  • Bei dem Toten handle es sich um einen 25 bis 35 Jahre alten Mann von schmächtiger Statur.

  • Der Angreifer war mit einem weißen Polo-Shirt bekleidet, hatte dunkle Haare und laut Polizei "eine eher feste Statur".

  • Alle drei waren etwa 170 bis 175 Zentimeter groß und von schlanker Statur.

  • Nun wissen die Fahnder: Der Mann ist zwischen 1,70 und 1,85 Meter groß, sehr durchtrainiert, von sportlicher Statur und Rechtshänder.

  • Allerdings wurde über die Statur der Fußballstars von morgen diskutiert.

  • Der eine ist von kräftiger Statur und trug eine schwarze Strickjacke, eine schwarze Mütze und einen Schal, mit dem er sich maskierte.

  • Bei dem Gesuchten handelte es sich um einen circa 175 bis 185 cm großen und 18 bis 30 Jahre alten Mann von schlanker Statur.

  • Der Mann wird wie folgt beschrieben: Etwa 18 - 20 Jahre alt, ca. 175 - 180 cm groß, schmale Statur.

  • Denis Reul ist ein junger Mann, der Eindruck macht - und das nicht nur wegen seiner Statur.

  • Der Bankräuber soll 35 bis 45 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß, von schlanker Statur und auffallend blass gewesen sein.

  • In elf Monaten hat der HSV-Coach an Statur gewonnen.

  • Es ist ein ganz großer Yankee, der mittels Druckluft eine zehn Meter große Statur gewinnt und kräftig flattert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­tur?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sta­tur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sta­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sta­tur lautet: ARSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sta­tur (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sta­tu­ren (Plural).

Statur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­le:
salopp, zumeist abwertend: Mann, der eine hervorstechend kräftige, jedoch plump und ungeschlacht wirkende Statur besitzt
bul­lig:
von kräftiger und massiger Statur
Dachs­hund:
Hunderasse mit einer niederen Statur und einem langen, schmalen Leib, der traditionell zur Jagd eingesetzt wird
Frau­chen:
(alte) Frau von kleiner Statur
fül­lig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
Herr­chen:
Mann von kleiner Statur
Mords­kerl:
ein von der äußeren Statur her sehr großer und breitschultriger Mann
stark:
von dicker Statur; beleibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Statur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Statur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4705999, 2717613 & 1343531. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. tt.com, 12.02.2023
  4. come-on.de, 01.05.2022
  5. esslinger-zeitung.de, 20.08.2021
  6. ikz-online.de, 22.06.2020
  7. blick.ch, 16.09.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.01.2018
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 04.05.2017
  10. fnp.de, 04.06.2016
  11. kurier.at, 09.09.2015
  12. oe24.at, 16.06.2014
  13. schwaebische.de, 30.05.2013
  14. spiegel.de, 09.10.2012
  15. taz.de, 02.05.2011
  16. polizeipresse.de, 15.06.2010
  17. ln-online.de, 03.02.2009
  18. polizeipresse.de, 10.09.2008
  19. morgenweb.de, 27.01.2007
  20. gea.de, 17.01.2006
  21. faz.net, 25.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 27.11.2003
  24. heute.t-online.de, 04.09.2002
  25. Die Zeit (24/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995