Wuchs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vuːks ]

Silbentrennung

Einzahl:Wuchs
Mehrzahl:Wüchse

Definition bzw. Bedeutung

  • Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung

  • Ohne Plural: die Art, das Erscheinungsbild von etwas Gewachsenem.

  • Ohne Plural: die Entwicklung, das Größerwerden von Pflanzen, Tieren, Menschen.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Verb wachsen

  • Das Wort ist seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wuchsdie Wüchse
Genitivdes Wuchsesder Wüchse
Dativdem Wuchsden Wüchsen
Akkusativden Wuchsdie Wüchse

Anderes Wort für Wuchs (Synonyme)

Anpflanzung:
Einsetzung von Pflanzen
Stück Land, auf dem Pflanzen eingesetzt wurden
Anzucht:
das Heranziehen, die Aufzucht von Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen
unterirdischer Hohlraum für die Ableitung von Abwasser
Gestalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
Habitus (fachspr., botanisch, medizinisch):
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Körperbau:
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist
Körpergröße:
das Maß eines Menschen von Kopf bis Fuß
(körperliche) Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Statur:
äußere Erscheinung, körperliches Erscheinungsbild, Gestalt, Größe, Körperbau, Wuchs (eines Menschen)
Wachstum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas

Beispielsätze

  • Der ganze Wuchs junger Thujen erlitt durch Hagel großen Schaden.

  • Giraffen zeichnen sich durch einen hohen Wuchs aus, was ihnen einen besseren Zugang zu Nahrung sichert.

  • Dein Wuchs ist hoch wie ein Palmbaum und deine Brüste gleich den Weintrauben.

  • Der Professor war von mittlerem Wuchs.

  • Wüchsen die Kinder in der Art fort, wie sie sich andeuten, so hätten wir lauter Genies.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wuchs Deutschland in den Jahren 2000 bis 2010 noch stärker als die USA, hat sich das Verhältnis mittlerweile umgekehrt.

  • Auch wenn die Salbeipflanze im Spätsommer einen prächtigen Wuchs erreicht hat, sollte man ihr ab spätestens September Ruhe gönnen.

  • Auch die Frostanfälligkeit und der Wuchs entscheiden, ob die Nordmanntanne beim Kunden oder direkt im Schredder landet.

  • Geht es aber um Designerbabys – starke Statur, großer Wuchs, blondes Haar, hoher IQ –, wenden sich die meisten angewidert ab.

  • Der meistverkaufte Christbaum in der Schweiz besticht durch regelmässigen, kegelförmigen Wuchs.

  • Sonnenblumen zeichnen sich durch ihren überdimensionalen Wuchs und die runde Blüte aus, die sich immer der Sonne zu neigt.

  • An Sebastian Koch beeindrucken als Alfred Nobel vor allem die Veränderungen im Wuchs und Ergrauen des Vollbarts.

  • Zuerst entstand der typische Wuchs mit kurzen Armen, quasi ein T-Rex im Miniformat.

  • Dieser kopflastige Wuchs hat seinen Preis: die Baumriesen im Bialowieza-Wald gehen bereits im besten Eichen-Alter von 500 Jahren zu Boden.

  • Der Riesen-Bärenklau unterscheidet sich von seinem kleinen Bruder, dem völlig harmlosen Bärenklau, nicht nur durch seinen hohen Wuchs.

  • Das Besondere ist der Wuchs.

  • Sie hat ein sattes Grün, piekst nicht beim Anfassen und hat einen gleichmäßigen Wuchs.

  • Kletterrosen sollen üppig wachsen und reich blühen - wie die Sorte "Rosanna", deren Wuchs man gelegentlich sogar bremsen muss.

  • Bei einer typischen Art, der Kaskade, kann dann sogar der Wuchs der Krone unter die Höhe der Pflanzenschale gedrängt werden.

  • Alle genannten Sorten sind im Wuchs sehr üppig und fallen durch überreiche Blüte auf.

  • Für einen guten Wuchs des neuen Rasens gab es noch eine spezielle Düngung.

  • Oder Rose Harald Wolf: schmal im Wuchs, unscheinbar.

  • Wuchs die gebürtige Uruguayerin doch in London, Buenos Aires und Moskau auf, bevor sie nach Madrid zog.

  • Der bis 20 Meter hohe Baum hat einen kegelförmigen Wuchs mit waagerecht abstehenden Ästen.

  • Diese Art ist eine Gartenpflanze, die nicht zu hoch wird und mit ihrem horstigen Wuchs kaum wuchert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Wuchs be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Wuchs lautet: CHSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wuchs (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wüch­se (Plural).

Wuchs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wuchs ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­er Früh­bur­gun­der:
eine Mutation aus der Rebsorte des Blauen Spätburgunders mit etwas schwächerem Wuchs, dunkelblauen Beeren, die jedoch etwas früher reift als die Ursprungssorte
Edel­tan­ne:
Nadelbaumart der Gattung Tannen, die im Westen der USA heimisch ist und besonders hohen Wuchs haben kann
er­zie­hen:
einen gewünschten Wuchs aufzwingen
Früh­bur­gun­der:
Weinbau: eine Mutation aus der Rebsorte des Blauen Spätburgunders mit etwas schwächerem Wuchs, dunkelblauen Beeren, die jedoch etwas früher reift als die Ursprungssorte
Kno­ten­stock:
Stock mit grob bearbeiteter Oberfläche, die noch Merkmale des natürlichen Wuchses aufweist
Kämm­rich­tung:
diejenige Richtung, die sich besonders gut für das Durchführen eines Kamms/einer Bürste durch Haar(e) eignet, weil der Wuchs der einzelnen Haare dies leicht macht oder diese Richtung über lange Zeit bevorzugt wurde
Sau­er­kir­sche:
ein Kirschbaum von eher strauchigem Wuchs
schüt­ter:
schwach im Wuchs
Ta­ro:
Botanik: ein tropischer, bis zu zwei Meter hoher, krautiger Busch mit aufrechtem Wuchs
Wind­flüch­ter:
Baum, dessen Wuchs durch den überwiegend aus einer Himmelsrichtung wehenden Wind beeinflusst wird und sich deshalb im Laufe der Zeit einseitig verformt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wuchs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wuchs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409415, 2846700, 2284846 & 1642195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. handelsblatt.com, 22.03.2023
  4. giessener-allgemeine.de, 06.09.2022
  5. n-tv.de, 19.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 26.11.2018
  7. derstandard.at, 01.12.2016
  8. theintelligence.de, 16.09.2016
  9. faz.net, 04.01.2015
  10. science.orf.at, 23.05.2012
  11. welt.de, 30.06.2011
  12. aachener-zeitung.de, 10.07.2008
  13. frankenpost.de, 23.06.2008
  14. mopo.de, 18.12.2007
  15. br-online.de, 15.09.2007
  16. ngz-online.de, 22.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2005
  18. welt.de, 09.06.2005
  19. berlinonline.de, 29.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  23. welt.de, 10.10.2002
  24. welt.de, 04.04.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995