Taro

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːʁo ]

Silbentrennung

Einzahl:Taro
Mehrzahl:Taros

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: ein tropischer, bis zu zwei Meter hoher, krautiger Busch mit aufrechtem Wuchs.

Begriffsursprung

Aus der Sprache Maori taro in gleicher Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tarodie Taros
Genitivdes Tarosder Taros
Dativdem Taroden Taros
Akkusativden Tarodie Taros

Anderes Wort für Ta­ro (Synonyme)

Colocasia esculenta
Kolokasie
Taioba
Wasserbrotwurzel

Beispielsätze

  • Der Taro gedeiht vorwiegend in tropischen und subtropischen Gebieten.

  • Taro wird seit mehr als 2000 Jahren kultiviert.

  • Taro lernt fleißig.

  • Taro ist von den dreien der Bekannteste.

  • Drei Tage hält sich Taro in Tokio auf.

  • Ich habe am Bahnhof Taro gesehen.

  • Taro lebt seit zehn Jahren in Obihiro.

  • Taros Teller ist voll mit Ube.

  • Taro hat ein hohes Verantwortungsbewusstsein.

  • Taro, sei so nett und hilf mir!

  • Gestern habe ich mit Taro Tennis gespielt.

  • Es war klar, dass Hanako Taro nicht heiraten wollte.

  • Ich kenne Taro schon seit zehn Jahren.

  • Er ist Taros älterer Bruder.

  • Taro ist rechts von seiner Mutter.

  • Taro konzentrierte sich darauf, englische Wörter auswendig zu lernen.

  • Taro regt sich unheimlich schnell auf.

  • Das hat Taro Akagawa geschrieben.

  • Er ist berühmter als Taro.

  • Welche gehören Taro?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anna Mabo mit Cellist Clemens Sainitzer hatte ihre neuen Songs mit ins Taro gebracht.

  • Die wird reformiert, doch CEO Taro Shimada soll weiterdienen.

  • Bestätigt sind neben Tsubasa Ozora unter anderem auch Kojiro Hyuga, Genzo Wakabayashi, Taro Misaki, Hikaru Matsuyama und Jun Misugi.

  • Volksanwaltschaft untersagt Konzert Die Genehmigung für Veranstaltungen im Garten der Bar Taro wird nun ein Fall für die Juristen.

  • Yoko Taro und "seine" Botschaft zum ersten Jubiläum - 4Players.

  • Und man weiß auch, dass Taro eine unkonventionelle Regie pflegt, von der er auch hier glücklicherweise nicht abweicht.

  • Der Kern mit Kabinettssekretär Yoshihide Suga, Finanzminister Taro Aso und Wirtschaftsminister Hiroshige Seko blieb unverändert.

  • Diesmal entschärfte Taro Diethelm den Ball und sein Team realisierte den nächsten Treffer zum 24:27 (56.).

  • Beim Sandplatz-Turnier von Kitzbühel setzte sich der 35-Jährige in zwei Sätzen gegen den Japaner Taro Daniel durch.

  • Der kleine Taro, der den Mord an seinem Vater mitansehen musste.

  • Auf der Facebook-Seite des Zoos stehen fünf Vorschläge der Tierpfleger zur Abstimmung: Taro, Themba, Gitonga, Thabo und Kitabo.

  • Der Schritt sei unausweichlich, um die steigenden Sozialausgaben zu bezahlen, sagte Finanzminister Taro Aso heute.

  • Händler führten das unter anderem auf Aussagen des japanischen Finanzministers Taro Aso zurück.

  • Capa hat sein fachliches Wissen eingebracht und Taro ihre Kenntnisse von Management und Vermarktung.

  • Der bisherige Ministerpräsident Taro Aso hatte noch in der Wahlnacht angekündigt, die Verantwortung für die Niederlage zu übernehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • Taro anbauen, anpflanzen
  • Taro essen, kochen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dasheen
  • Eddo
  • Eddoe
  • Eddro
  • Kalo

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­ro?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­ro be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­ro lautet: AORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ta­ro (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ta­ros (Plural).

Taro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Taro Gomi's Big Book of Words Taro Gomi | ISBN: 978-1-79721-710-9
  • Taro Waite. 78 kart. Prostoe rukovodstvo dlja gadanija, predskazanija sud'by Alex Waite | ISBN: 978-5-17133-336-2
  • Taro. Polnoe rukovodstvo po chteniju kart i predskazatel'noj praktike Konstantin Lavo, Nina Frolova | ISBN: 978-5-04088-969-3

Film- & Serientitel

  • Taxi Driver Gion Taro THE MOVIE – To All You Deserted Dudes (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8802468, 8598158, 6145868, 4329688, 3982696, 3835304, 3743702, 3089894, 2383267, 1513789, 1442036, 1288306, 1241557, 978167, 929731, 852427, 808299 & 730670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. noen.at, 27.06.2023
  3. heise.de, 21.12.2023
  4. pcgames.de, 21.01.2020
  5. noen.at, 25.09.2020
  6. 4players.de, 10.03.2018
  7. 4players.de, 28.06.2018
  8. nzz.ch, 03.08.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 23.04.2017
  10. heute.at, 19.07.2016
  11. focus.de, 23.10.2016
  12. lvz-online.de, 21.10.2014
  13. orf.at, 18.11.2014
  14. n-tv.de, 14.11.2013
  15. swr.de, 29.01.2010
  16. de.reuters.com, 31.08.2009
  17. lycos.de, 12.01.2009
  18. ftd.de, 30.09.2008
  19. dw-world.de, 02.09.2008
  20. rp-online.de, 23.09.2007
  21. dw-world.de, 26.08.2007
  22. n24.de, 18.10.2006
  23. fr-aktuell.de, 07.02.2006
  24. handelsblatt.com, 26.03.2006
  25. abendblatt.de, 30.01.2005
  26. jw, 04.09.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1996