Tora

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ toˈʁaː ]

Silbentrennung

Tora

Definition bzw. Bedeutung

Jüdische Religion: alternative Schreibweise von Thora.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tora
Genitivdie Tora
Dativder Tora
Akkusativdie Tora

Beispielsätze

  • Wie auch in der christlichen und muslimischen Schrift steht in der Tora manches, was auf den heutigen Leser befremdlich wirken muss.

  • Die Religionsführer der Juden verlangten, dass jeder Jude die Tora lesen lerne und studiere.

  • Alle nennen die kleine Katze Tora.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach jüdischer Vorstellung ist das Blut der Sitz der Seele, und in der Tora steht: „Du sollst nicht die Seele mit dem Fleisch essen“.

  • Eine Karte verdeutlicht, wie weit verbreitet in Europa eine Fassung der von ihm übersetzten und kommentierten Tora war.

  • Neun Medaillen in Folge schaffte bisher nur die Norwegerin Tora Berger.

  • Der einzige Zweck von Tora sei offenbar, «als ein Ort zu dienen, an dem Regierungskritiker entsorgt und vergessen werden können».

  • Doch als man sein bisheriges Hauptquartier im Höhlensystem von Tora Bora erreichte, war der Al-Qaida-Chef wie vom Erdboden verschluckt.

  • In der allgemeinen Einführung in die Tora (Band I Bereschith – Genesis) hieß es, dass die Tora eine zusammengesetzte Einheit ist.

  • Bibel, Tora und Koran seien Bücher der Liebe und nicht des Hasses.

  • Die Israelies laufen mit der Tora als Grundbucheintrag Gottes durch die Gegend und niemanden stört dass?

  • Olympiasieger wird überlegen Norwegen mit dem Quartett Tora Berger, Tiril Eckhoff, Ole Einar Björndalen und Emil Hegle Svendsen.

  • Den Sieg holte sich die Norwegerin Tora Berger.

  • Tora Berger übernimmt die Führung, Darya Domracheva ist Zweite im Ziel.

  • Ekholm siegte in 20:38,7 Minuten vor der Norwegerin Tora Berger (ein Schießfehler) und der Ukrainerin Valj Semerenko (0).

  • So war es seit den Zeiten der Tora, so ist es heute.

  • Das sei dann fälschlicherweise als Beleg dafür genommen worden, dass Bin Laden noch bis 10. Dezember in Tora Bora gewesen war.

  • Welche Sprache könnte das sein, in der die Tora geschrieben ist?

  • Das Fach Hebräisch wird bereits in der Vorschule unterrichtet, Religion ab der 1. und Tora ab der 2. Klassenstufe.

  • Nach dem Krieg gelangte die Tora in ein israelisches Museum; hier versucht man derzeit, ihr doch noch einige Geheimnisse zu entreißen.

  • Wir lehren in meiner Synagoge an der Joachimstaler Straße Kinder wieder die Tora.

  • Archivbild vom 17. Dezember 2001: Zwei ausländische Mitglieder von Bin Laden's El-Kaida-Kämpfern (mitte und rechts) in Tora Bora.

  • Bis zum Fall der Höhlenfestung Tora Bora am 6. Dezember wurde Bin Laden dort vermutet.

Homophone

Was reimt sich auf To­ra?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm To­ra be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von To­ra lautet: AORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Tora

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ra­ha­mi­ti­sche Re­li­gi­on:
jede der monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora (Genesis 12,1-3) bzw. den Propheten Ibrahim des Koran und seinen Gott beziehen
Al­tes Tes­ta­ment:
die übliche Bezeichnung für die ins Griechische übertragene jüdische Sammlung biblischer Bücher, die aus den drei Hauptteilen der Tora, der Nevi'im und den Ketubim, die unter anderem aus den Psalmen, den Sprüchen und dem Buch Iob besteht
An­ti­no­mis­mus:
Theologie: die Leugnung und Verwerfung eines allgemein verbindlichen Gesetzes, des Sittengesetzes, insbesondere des mosaischen Gesetzes der Tora bzw. die Leugnung von dessen Geltung für die Christen (vergleiche Rechtfertigungslehre)
Deu­te­ro­no­mi­um:
Tora, Bibel: das fünfte Buch des Pentateuchs
Le­vi­ti­kus:
das dritte Buch des Pentateuch, eines Teils der jüdischen Tora bzw. des christlichen Alten Testaments
Nu­me­ri:
Theologie: das vierte Buch des Pentateuch, eines Teils der jüdischen Tora bzw. des christlichen Alten Testaments
Ta­nach:
der Kanon der normativen Schriften, nämlich Tora, Nevi’im/Propheten und Ketuvim/(Weisheits-)Schriften

Buchtitel

  • Die Tora nach der Übersetzung von Moses Mendelssohn und die Haftarot Moses Mendelssohn, Annette M. Boeckler | ISBN: 978-3-94981-901-8
  • Die Tora. Sonderausgabe Frank Crüsemann | ISBN: 978-3-57905-212-0
  • Mit der Tora durch das Jahr Jehoschua Ahrens | ISBN: 978-3-57907-193-0
  • Tora Torapa Andre. Franquin | ISBN: 978-3-55177-221-3

Film- & Serientitel

  • Die Kinder der Tora (Minidoku, 2013)
  • Tora! Tora! Tora! (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tora. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10003196, 6999034 & 768890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 03.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 15.02.2017
  4. nzz.ch, 28.09.2016
  5. mainpost.de, 11.09.2016
  6. nachdenkseiten.de, 17.03.2016
  7. deutschlandfunk.de, 09.01.2015
  8. zeit.de, 11.01.2014
  9. blick.ch, 19.02.2014
  10. rga-online.de, 02.03.2013
  11. focus.de, 29.11.2012
  12. kicker.de, 05.02.2011
  13. dradio.de, 08.05.2011
  14. heise.de, 29.11.2009
  15. faz.net, 03.07.2008
  16. welt.de, 12.04.2005
  17. berlinonline.de, 24.04.2005
  18. welt.de, 18.11.2004
  19. heute.t-online.de, 09.03.2003
  20. welt.de, 03.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.2002
  22. spiegel.de, 18.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1999
  28. TAZ 1995