Deuteronomium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɔɪ̯teʁoˈnoːmi̯ʊm]

Silbentrennung

Deuteronomium

Definition bzw. Bedeutung

Tora, Bibel: das fünfte Buch des Pentateuchs.

Begriffsursprung

Entsprechend der Bezeichnung aus der Septuaginta Δευτερονόμιον „zweites Gesetz“ latinisierte Bezeichnung der Vulgata.

Abkürzungen

  • Deut.
  • Dtn
  • Dtn.

Anderes Wort für Deu­te­ro­no­mi­um (Synonyme)

Devarim

Gegenteil von Deu­te­ro­no­mi­um (Antonyme)

Ex­o­dus:
das 2. Buch Mose im jüdischen Tanach bzw. im Alten Testament; die Beschreibung des israelitischen Auszugs aus Ägypten
Vorgang, bei dem Menschen ein Gebiet, ein Land verlassen
Ge­ne­sis:
1. Buch Mose
kein Plural: Geschichte zur Entstehung der Welt
Le­vi­ti­kus:
das dritte Buch des Pentateuch, eines Teils der jüdischen Tora bzw. des christlichen Alten Testaments
Nu­me­ri:
Theologie: das vierte Buch des Pentateuch, eines Teils der jüdischen Tora bzw. des christlichen Alten Testaments

Wortbildungen

  • Deuteronomist

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Deuteronomium
  • Altgriechisch: Δευτερονόμιον (männlich)
  • Armenisch: Օրենք (Ōrenkʿ)
  • Baskisch: Deuteronomioa
  • Bretonisch: Adlezenn (männlich)
  • Cebuano: Dyuteronomyo
  • Dänisch: Femte Mosebog
  • Englisch: Deuteronomy
  • Estnisch: 5. Moosese raamat
  • Färöisch: Fimta Mósebók (männlich)
  • Finnisch: 5. Mooseksen kirja
  • Französisch: Deutéronome
  • Georgisch: მეორე რჯული (Meore Rǯuli)
  • Grönländisch: 5 Mosesi
  • Hawaiianisch: Kānāwai Lua
  • Ido: Deteronomio (männlich)
  • Irisch: Dheotranaimí (männlich)
  • Isländisch: Fimmta Mósebók (männlich)
  • Italienisch: Deuteronomio (männlich)
  • Japanisch: 申命記 (Shinmei ki)
  • Korsisch: Deuterònumu
  • Latein: Deuteronomium (sächlich)
  • Lettisch: Piektā Mozus grāmata (männlich)
  • Limburgisch: Deuteronomium
  • Litauisch: Pakartoto Įstatymo knyga (weiblich)
  • Maltesisch: Ktieb id-Dewteronomju (männlich)
  • Manx: Deuteronomy
  • Maori: Tiuteronomi
  • Min Dong:
    • 申命記
    • 申命记 (Sĭng-mêng-gé)
  • Mirandés: Deuteronómio
  • Neugriechisch: Δευτερονόμιο (Deuteronómio) (männlich)
  • Niederländisch: Deuteronomium
  • Norwegisch: Femte Mosebok (männlich)
  • Polnisch: Księga Powtórzonego Prawa
  • Portugiesisch:
    • Deuteronómio
    • Deuteronômio
  • Rumänisch: Deuteronomul (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: Deuteronomi (männlich)
  • Schwedisch: Deuteronomium
  • Scots: Duetoronomy
  • Seeländisch: Deuteronomium
  • Slowakisch: Deuteronómium (männlich)
  • Slowenisch: Devteronomij (männlich)
  • Spanisch: Deuteronomio
  • Suaheli: Kumbukumbu la Sheria
  • Tagalog: Deuteronomio (männlich)
  • Tschechisch: Deuteronomium
  • Ungarisch: Mózes ötödik könyve
  • Walisisch: Deuteronomium (männlich)
  • Waray: Deuteronomio
  • Westfriesisch: Deuteronomium

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Deu­te­ro­no­mi­um be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × O, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten E, ers­ten O, zwei­ten O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Deu­te­ro­no­mi­um lautet: DEEIMMNOORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Martha
  11. Ida
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Mike
  11. India
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Deuteronomium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deu­te­ro­no­mi­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die 5 Bücher Mose – Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium Martin Luther | ISBN: 978-3-74078-339-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deuteronomium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deuteronomium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0