Küstrin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʏsˈtʁiːn]

Silbentrennung

Küstrin

Definition bzw. Bedeutung

eine Stadt in Polen

Beispielsätze

  • Küstrin ist eine Stadt im Westen Polens.

  • Wir fahren heute nach Küstrin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichfalls im Dezember wird am Ostkreuz ein weiterer Regionalbahnsteig in Betrieb genommen, künftig Endstation für die RB26 aus Küstrin.

  • Unter grauen Wolken rollen wir bei Küstrin über die Oder.

  • Wenn der Fischer in Küstrin (Märkisch-Oderland) auf die Oder hinausfährt, sind die Reusen in den Buhnen immer öfter fast leer.

  • Beim Festival in Küstrin gab es nach Angaben der Veranstalter keine Sicherheitsprobleme.

  • Die Strecke von Berlin-Lichtenberg nach Küstrin in Polen bedient heute noch die Deutsche Bahn stündlich.

  • In Küstrin zeigt sich an den Tankstellen hinter der Grenze das gleiche Bild.

  • Friedrich der Große war 1730 bis 1732 Häftling in Küstrin.

  • Kleine Einführung in die Geschichte Brandenburgs am Grenzübergang Küstrin.

  • Küstrin wurde zur Ruinenstadt, und drumherum entstand die neue Stadt Kostrzyn mit heute 18 000 Einwohnern.

  • Lediglich vorbeigefahren ist er, auf dem Fluß, von Küstrin her und nach Norden zu.

  • Treffender als mit der Bezeichnung "Pompeji des 20. Jahrhunderts" kann Küstrin kaum beschrieben werden.

  • Am 10. Mai um 9 Uhr widmet sich Krzysztof Biskup der Festung Küstrin.

  • Hier, eineinhalb Stunden hinter Berlin, zwischen Seelow, Küstrin, Bad Freienwalde und Frankfurt wohnen und arbeiten immer weniger Menschen.

  • Urnauer retten Offiziere des Widerstands Küstrin an den Bodensee - SS aus Friedrichshafen an der Nase herumgeführt URNAU, Bodenseekreis.

Häufige Wortkombinationen

  • in Küstrin anlangen, in Küstrin arbeiten, sich in Küstrin aufhalten, in Küstrin aufwachsen, Küstrin besuchen, durch Küstrin fahren, nach Küstrin fahren, über Küstrin fahren, nach Küstrin kommen, nach Küstrin gehen, in Küstrin leben, nach Küstrin reisen, aus Küstrin stammen, in Küstrin verweilen, nach Küstrin zurückkehren

Wortbildungen

  • Küstriner
  • Küstrinerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Küs­trin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Küs­trin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Küs­trin lautet: IKNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Küstrin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küs­trin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küstrin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 27.10.2018
  2. zeit.de, 05.12.2013
  3. focus.de, 18.06.2012
  4. moz.de, 01.08.2010
  5. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Welt 1999
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995