Gamprin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡamˈpʁiːn]

Silbentrennung

Gamprin

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Um 1150 wird der Ort erstmals als camporin erwähnt und taucht bereits 1294 in seiner heutigen Schreibweise Gamprin auf. Zwar kommt es in der Folge zu erweiterten Bildungen wie Gamperin, Gampperin, Gamperen oder Gamperein, diesen Varianten wird jedoch keine große Bedeutung beigemessen. Bei der Deutung des Ortsnamens konkurrieren zwei unterschiedliche Ansätze: Der eine geht davon aus, dass Gamprin aus den keltischen Wörtern cambos (krumm) und Rinos (Rhein) zusammengesetzt ist und demnach für Rheinkrümmung steht; der andere verweist auf das lateinische campus (Feld) in der Form camp Rin (Rheinfeld). Bei einem Blick auf den Verlauf des Rheines in der Gegend um Gamprin stellt man jedoch fest, dass dort keine Krümmung zu finden ist, was die erste Erklärung wenig plausibel erscheinen lässt, so dass heute allgemein die zweite Herleitung als die wahrscheinlich richtige gilt.

Gegenteil von Gam­prin (Antonyme)

Bendern

Beispielsätze

  • Gamprin befindet sich westlich des Eschnerbergs.

  • das Gamprin der 50er Jahre

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Zum 7. Mal organisierte der Schwimmclub YPS heute in Gamprin das Neujahrsschwimmen im Badesee Grossabünt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Gamprin arbeiten, leben, wohnen

Wortbildungen

  • Gamprinerin

Übergeordnete Begriffe

  • Unterland

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gam­prin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gam­prin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Gam­prin lautet: AGIMNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gamprin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gam­prin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gamprin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Stricker, Banzer, Hilbe: Die Namen der Gemeinden Gamprin, Schellenberg, Ruggell. Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 1999. ISBN 3906393259
  2. vaterland.li, 12.01.2020