Liechtenstein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtn̩ˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Liechtenstein

Definition bzw. Bedeutung

Staat in Mitteleuropa zwischen der Schweiz und Österreich.

Begriffsursprung

Der Name Liechtenstein wurde von der Adelsfamilie Liechtenstein, der die heutigen Fürsten von und zu Liechtenstein angehören, auf das Staatsgebiet übertragen. Das Adelshaus wiederum kommt durch die Burg Liechtenstein bei Wien zu seinem Namen. Bis 1300 befand sich dort der Stammsitz der Familie. Das Baumaterial für die Burg stammt aus einem Steinbruch in Sankt Margarethen im Burgenland, für den lichte Steine charakteristisch waren, woher die Burg ihren Namen vermutlich bekommen hat. Die Bedeutung des Namens Liechtenstein wird auch mit leichter Stein angegeben.

Abkürzungen

  • FL
  • LI
  • LIE

Anderes Wort für Liech­ten­stein (Synonyme)

Fürstentum Liechtenstein (amtlich)

Beispielsätze

  • Liechtenstein ist ein Zwergstaat.

  • Vaduz ist der Hauptort von Liechtenstein.

  • Die Schwarzarbeit ist das Liechtenstein des kleinen Mannes.

  • Wir kommen aus Liechtenstein und sind daher Liechtensteiner.

  • Die Liechtensteiner Grenze ist im Verhältnis zu der anderer Länder kurz, da Liechtenstein ein eher kleines Land ist.

  • Vaduz ist die Hauptstadt von Liechtenstein.

  • Mein Bruder möchte nach Liechtenstein fahren.

  • Ist Liechtenstein ein europäisches Land?

  • Das unabhängige Fürstentum Liechtenstein liegt in Mitteleuropa zwischen der Schweiz und Österreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anspruch auf EKZ haben Unternehmen mit Sitz in Liechtenstein, deren inländische Energiekosten bezogen auf den Umsatz hoch sind.

  • Aktuell befinden sich in der Schweiz und Liechtenstein 96'035 Personen in Isolation.

  • Am vergangenen Freitag zeigte die Inzidenzkurve, dass Liechtenstein eher schneller als langsamer an Österreich aufschliesst.

  • Ab diesem Tag sind auch wieder Zugverbindungen aus der Schweiz und aus Liechtenstein möglich.

  • Der aus New York stammende und 1964 geborene McMullen ist seit November 2017 amerikanischer Botschafter für die Schweiz und Liechtenstein.

  • Auch wenn sie für Liechtenstein starten würde, dreht sich die Welt weiter.

  • Abzulesen war eine Einsatzmeldung zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall, im Bereich der Zufahrtsstraße zur Burg Liechtenstein.

  • Der Schengenraum umfasst insgesamt 26 Staaten - 22 EU-Staaten sowie die Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein.

  • Algenforscher ist lange Zeit der Traumberuf von "Supergeil"-Sänger Friedrich Liechtenstein gewesen.

  • Auch zehn Nachwuchstalente aus Liechtenstein sind dabei zu bewundern.

  • Der Werkplatz Liechtenstein sei wie in allen anderen Ländern und Volkswirtschaften auch einem stetigen Wandel unterworfen, erklärt Hausmann.

  • Dazu leistet das Land Liechtenstein mit seiner Unterstützung in der Höhe von CHF 120'000 einen wesentlichen Beitrag.

  • Als der US-Rapper Snoop Dogg im Vorjahr Liechtenstein zum Dreh für ein Musikvideo mieten wollten, erhielt er noch eine Abfuhr.

  • Im Fall Liechtenstein seien die Dinge anders gelegen.

  • Bidu' Zaugg führt das Nationalteam von Liechtenstein in seiner zweiten Amtszeit seit dem 1. Januar 2007.

  • Das Spiel gegen Liechtenstein ist das erste WM-Qualifikationsspiel der deutschen Mannschaft seit sieben Jahren.

  • Ob so auch das Siemens- Kohlekraftwerk Paiton II auf der Insel Java entstand, fragen sich gerade Ermittler im Fürstentum Liechtenstein.

  • Heute ist Liechtenstein eine konstitutionelle Erbmonarchie mit Fürst Hans Adam II. von und zu Liechtenstein an der Spitze.

  • Weitere Spuren des Geldwäsche-Netzes führen nach Liechtenstein und Zypern.

  • Vaduz - Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein hat gestern seinem Sohn Alois Philipp Maria (36) offiziell die Amtsgeschäfte übergeben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Լիխտենշտեյն (Lichtenschtejn)
  • Bulgarisch: Лихтенщайн
  • Chinesisch: 列支敦士登 (Lièzhīdūnshìdēng)
  • Dänisch: Liechtenstein
  • Englisch: Liechtenstein
  • Esperanto: Liĥtenŝtejno
  • Estnisch: Liechtenstein
  • Färöisch: Liktinstein
  • Finnisch: Liechtenstein
  • Französisch: Liechtenstein (männlich)
  • Georgisch: ლიხტენშტაინი (likht'ensht'aini)
  • Hebräisch: ליכטנשטיין (lichtenschtajn)
  • Interlingua: Liechtenstein
  • Isländisch: Liechtenstein
  • Italienisch: Liechtenstein
  • Japanisch: リヒテンシュタイン
  • Katalanisch: Liechtenstein
  • Koreanisch: 리히텐슈타인
  • Kroatisch: Lihtenštajn
  • Latein: Lichtenstenum
  • Litauisch: Lichtenšteinas
  • Luxemburgisch: Liechtenstein
  • Malaiisch: Liechtenstein
  • Mazedonisch: Лихтенштајн (Lihtenštajn) (männlich)
  • Neugriechisch: Λίχτενσταϊν (Líchtenstain)
  • Niederdeutsch: Liechtensteen
  • Niederländisch: Liechtenstein
  • Norwegisch: Liechtenstein
  • Polnisch: Liechtenstein (männlich)
  • Portugiesisch: Liechtenstein
  • Rätoromanisch: Liechtenstein
  • Russisch: Лихтенштейн
  • Schwedisch: Liechtenstein
  • Serbisch: Лихтенштајн (Lihtenštajn) (männlich)
  • Serbokroatisch: Лихтенштајн (Lihtenštajn) (männlich)
  • Slowakisch: Lichtenštajnsko
  • Slowenisch: Lihtenštajn
  • Spanisch: Liechtenstein
  • Tschechisch: Lichtenštejnsko (sächlich)
  • Türkisch: Lihtenştayn
  • Ukrainisch: Ліхтенштейн
  • Walisisch: Liechtenstein
  • Weißrussisch: Ліхтэнштэйн

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Liech­ten­stein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Liech­ten­stein lautet: CEEEHIILNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Liechtenstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Liech­ten­stein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen:
ein mitteleuropäisches Gebirge, an dem Deutschland, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Slowenien, Italien und Frankreich Anteil haben; das höchste und nach Ausdehnung größte Gebirge Europas
Al­pen­raum:
Gesamtheit der Gebiete an und in den Alpen; dazu werden Gebiete der Länder Frankreich, Monaco, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien gerechnet
Hoch­ale­man­nisch:
Dialektgruppe des Alemannischen, die in der deutschsprachigen Schweiz und Liechtenstein gesprochen wird
Kin­der­gärt­ler:
Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg: ein Kind, das den Kindergarten besucht
Liech­ten­stei­ne­rin:
Staatsbürgerin von Liechtenstein
liech­ten­stei­nisch:
die Liechtensteiner betreffend
Liechtenstein betreffend, aus Liechtenstein kommend
Re­gie­rungs­rat:
Mitglied einer Kantonsregierung bzw. in Liechtenstein der Landesregierung
Rhein:
ein mitteleuropäischer Fluss, der in den Schweizer Alpen entspringt, die Grenze der Schweiz mit Österreich und mit Liechtenstein bildet, den Bodensee durchfließt, im Südwesten Deutschlands die Grenze zu Frankreich bildet, dann das Mittelrheinische Schiefergebirge durchbricht (siehe Loreley) und schließlich in den Niederlanden im Rheindelta in die Nordsee mündet
Schwei­zer Fran­ken:
nationale Währungseinheit der Schweiz und von Liechtenstein
Spass:
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liechtenstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liechtenstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8964446, 5417584, 5417575, 2639394, 1836650, 1218178 & 1002507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. presseportal.ch, 08.02.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 14.03.2022
  5. vaterland.li, 24.11.2021
  6. derstandard.at, 21.05.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 07.07.2019
  8. blick.ch, 24.05.2018
  9. meinbezirk.at, 19.03.2017
  10. de.sputniknews.com, 22.06.2016
  11. feedsportal.com, 07.04.2015
  12. vaterland.li, 12.07.2014
  13. vaterland.li, 09.11.2013
  14. presseportal.ch, 11.12.2012
  15. kurier.at, 17.04.2011
  16. mopo.de, 03.02.2010
  17. sport.rtl.de, 26.03.2009
  18. sportbild.de, 05.09.2008
  19. tagesspiegel.de, 14.10.2007
  20. handelsblatt.com, 13.07.2006
  21. rtl.de, 26.07.2005
  22. abendblatt.de, 17.08.2004
  23. spiegel.de, 07.06.2003
  24. welt.de, 10.11.2002
  25. sz, 14.12.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. BILD 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995