Italienreise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈtaːli̯ənˌʁaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Italienreise
Mehrzahl:Italienreisen

Definition bzw. Bedeutung

Reise, die nach Italien oder durch das Gebiet von Italien führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Italien und Reise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Italienreisedie Italienreisen
Genitivdie Italienreiseder Italienreisen
Dativder Italienreiseden Italienreisen
Akkusativdie Italienreisedie Italienreisen

Beispielsätze

  • Martin lud Tatjana zu einer Italienreise ein.

  • Auf seiner Italienreise besuchte er mehrere für ihre malerische Schönheit bekannte Städte wie etwa Neapel und Florenz.

  • Toms Italienreise war eine unvergessliche Erfahrung.

  • Letzten Sommer machte ich eine Italienreise.

  • Die Römischen Elegien sind die lyrische Frucht der ersten Italienreise Goethes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Museumsdirektor Gregor Lersch hofft, Goethes berühmte Italienreise „noch stärker mit dem Hier und Jetzt zu verbinden“.

  • Bei der TUI hingegen werden Stornomöglichkeiten für Italienreisen noch nicht angedacht.

  • Dabei spielten die Italienreisen von Mitgliedern des Weimarer Hofes und in Weimar lebender Intellektueller eine wichtige Rolle.

  • In diesen Tagen wird viel darüber nachgedacht, was alles so entbehrlich sei, Subventionen, Italienreisen, Weihnachtsgeld.

  • Es findet sich aber auch das "Amalfi-Skizzenbuch" des Malers Carl Blechen, das während einer Italienreise 1828/29 entstand.

  • Zehn Jahre später - die Italienreise von 1923 liegt lange zurück.

  • Auf seiner Italienreise 1838/40 fertigte er faszinierende Wolken- und Meeresstudien an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ita­li­en­rei­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ita­li­en­rei­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten I, N und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ita­li­en­rei­sen nach dem A, ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ita­li­en­rei­se lautet: AEEEIIILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ita­li­en­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ita­li­en­rei­sen (Plural).

Italienreise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ita­li­en­rei­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Italienreise 1953 Günter Fischer | ISBN: 978-3-94636-803-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Italienreise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10012773, 7269538, 6023309 & 2743880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 23.03.2023
  2. derstandard.at, 02.03.2020
  3. uni-protokolle.de, 10.09.2010
  4. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  5. bz, 02.08.2001
  6. Rheinischer Merkur 1997
  7. TAZ 1997