Kopenhagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkopənˈhaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Kopenhagen

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Ko­pen­ha­gen (Synonyme)

Hauptstadt von Dänemark

Beispielsätze

  • Kopenhagen liegt auf Seeland.

  • Ich bin Dänin und komme aus Kopenhagen.

  • Die Hauptstadt von Dänemark heißt Kopenhagen.

  • Die Öresundbrücke verbindet Malmö mit Kopenhagen.

  • Täglich überqueren zehntausende Pendler die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö.

  • Kopenhagen ist Dänemarks Hauptstadt.

  • Herr von Hagen, darf ich fragen, welche Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen im Spital zu Kopenhagen?

  • Odense und Kopenhagen hatten Tom und Maria so sehr beeindruckt, sodass sie sich entschlossen, Dänisch zu lernen und nach Dänemark umzuziehen.

  • Tom konnte seinen Augen kaum trauen, als er in Kopenhagen war, denn so viele Radfahrer hatte er noch nie gesehen.

  • In Kopenhagen haben die Frauen schöne Beine, weil sie viel Rad fahren.

  • Es gibt in Kopenhagen eine Straße mit einem überaus sonderbaren Namen.

  • Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks.

  • Kopenhagen ist eine der lebenswertesten Städte der Welt.

  • Kopenhagen ist eine fahrradfreundliche Stadt.

  • Ich zog vor einem Jahr nach Kopenhagen um.

  • Ich war in meinen Ferien in Kopenhagen.

  • Der Esperanto-Weltkongress war dieses Jahr in Kopenhagen.

  • Kopenhagen ist die Hauptstadt von Dänemark.

  • Der Esperanto-Weltkongress findet 2011 in Kopenhagen statt.

  • Einige meiner Freunde fahren nächsten Sommer nach Kopenhagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Conchita Wurst posiert mit der Trophäe nach dem Gewinn des Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen.

  • Am 23. März gaben sie sich in Kopenhagen das Ja-Wort.

  • Das Eigentum für die Schiffe von Hamburg Süd und die Verantwortung für deren Management liegen heutzutage bei Maersk in Kopenhagen.

  • Aber Lisa hatte sich schon entschieden, und die Mutter begleitete sie nach Kopenhagen.

  • Am Donnerstag geht's gegen Kopenhagen in der Europa League.

  • Abgrundtief dynamisch geht es auch in Kopenhagen zu.

  • Aber in HH oder Kopenhagen gibt es auch keine nennenswerten Steigungen.

  • Andersherum – also bei fehlender Belastung – ist der Effekt übrigens noch schlimmer, wie eine Studie der Universität Kopenhagen zeigt.

  • 2009: Kopenhagen - Der erste Anlauf des verbindlichen globalen Klimaabkommens scheitert.

  • Am Mittwoch hatten Beamte in einem Zug von Hamburg nach Kopenhagen zunächst fünf Männer und eine Frau aus Eritrea aufgegriffen.

  • Ähnlich hatte sich zuvor der französische EZB-Direktor Benoit Coeure in Kopenhagen geäußert.

  • Die genaue Ausgestaltung der Krisenfonds wollen die Finanzminister des Euroraums an diesem Freitag in Kopenhagen beschließen.

  • Belegt ist, dass er sich am 31. Dezember 2009 ein Bahnticket von Kopenhagen nach Aarhus zog – ohne Rückfahrschein.

  • Marie Fisker wurde 1976 in Kopenhagen geboren.

  • Barack Obama war erst kürzlich mit seiner Frau in Kopenhagen.

Wortbildungen

  • kopenhagenisieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altkirchenslawisch: Кобєнхавнъ (Kobenhavn')
  • Bosnisch: Kopenhagen (männlich)
  • Chinesisch: 哥本哈根 (Gēběnhāgēn)
  • Dänisch: København
  • Englisch: Copenhagen
  • Esperanto: Kopenhago
  • Estnisch: Kopenhaagen
  • Finnisch: Kööpenhamina
  • Französisch: Copenhague
  • Galicisch: Copenhaguen
  • Georgisch: კოპენჰაგენი (kopenhageni)
  • Hebräisch: קופנהאגן (Kopenhagen)
  • Isländisch: Kaupmannahöfn
  • Italienisch: Copenaghen
  • Japanisch: コペンハーゲン (Kopenhāgen)
  • Katalanisch: Copenhaguen
  • Kurmandschi: Kopenhag
  • Latein: Hafnia
  • Lettisch: Kopenhāgena
  • Litauisch: Kopenhaga
  • Mazedonisch: Копенхаген (Kopenhagen) (männlich)
  • Neugriechisch: Κοπεγχάγη (Kopenchágn)
  • Niederländisch: Kopenhagen
  • Niedersorbisch: Kopenhagen (männlich)
  • Norwegisch: København
  • Obersorbisch: Kopenhagen (männlich)
  • Polnisch: Kopenhaga
  • Portugiesisch: Copenhaga
  • Rumänisch: Copenhaga
  • Russisch: Копенгаген (männlich)
  • Sanskrit: कोपनहागन (Kopanahāgana)
  • Schwedisch: Köpenhamn
  • Serbisch: Копенхаген (Kopenhagen) (männlich)
  • Serbokroatisch: Копенхаген (Kopenhagen) (männlich)
  • Slowakisch: Kodaň (männlich)
  • Slowenisch: Kopenhagen (sächlich)
  • Spanisch: Copenhague
  • Tschechisch: Kodaň (männlich)
  • Türkisch: Kopenhag
  • Ukrainisch: Копенгаген (Kopenhahen)
  • Weißrussisch: Капенгаген

Was reimt sich auf Ko­pen­ha­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­pen­ha­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­pen­ha­gen lautet: AEEGHKNNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kopenhagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­pen­ha­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­pen­ha­ge­ner:
ein Einwohner, Bewohner der Stadt Kopenhagen, eine in Kopenhagen geborene Person
Ko­pen­ha­ge­ner Schu­le:
Linguistik: Linguistenschule in Kopenhagen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren bekanntester Vertreter Louis Hjelmslev war; eine wichtige theoretische Konzeption der Kopenhagener Schule ist die Glossematik.
Ko­pen­ha­ge­ne­rin:
Einwohnerin der Stadt Kopenhagen

Buchtitel

  • 111 Orte in Kopenhagen, die man gesehen haben muss Jan Gralle, Vibe Skytte | ISBN: 978-3-74080-243-1
  • Architekturführer Kopenhagen Adeline Seidel, Insa Reichenau | ISBN: 978-3-86922-681-1
  • Baedeker Reiseführer Kopenhagen Hilke Maunder | ISBN: 978-3-57500-125-2
  • Das kleine Café in Kopenhagen Julie Caplin | ISBN: 978-3-49901-466-6
  • Der Geschmack von Kopenhagen Sarah Schocke, Alexander Dölle | ISBN: 978-3-83387-437-6
  • Die Frauen von Kopenhagen Gertrud Tinning | ISBN: 978-3-45336-092-1
  • Die Katzen von Kopenhagen James Joyce, Wolf Erlbruch | ISBN: 978-3-44624-159-6
  • Die Tochter von Kopenhagen Ronald H. Balson | ISBN: 978-3-74663-951-2
  • DuMont direkt Reiseführer Kopenhagen Hans Klüche | ISBN: 978-3-61600-096-1
  • Glücksorte in Kopenhagen Sibille Fuhrken | ISBN: 978-3-77002-579-4
  • GO VISTA: Reiseführer Kopenhagen Alphons Schauseil, Eszter Kalmár | ISBN: 978-3-96141-678-3
  • Kopenhagen Austin Salisbury, Austin Sailsbury | ISBN: 978-3-73431-223-6
  • Kopenhagen MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Christian Gehl | ISBN: 978-3-96685-284-5
  • MARCO POLO Reiseführer Kopenhagen Andreas Bormann, Martin Müller | ISBN: 978-3-82972-988-8
  • POLYGLOTT on tour Reiseführer Kopenhagen Axel Pinck | ISBN: 978-3-84640-321-1
  • Reise Know-How CityTrip Kopenhagen Lars Dörenmeier | ISBN: 978-3-83173-629-4

Film- & Serientitel

  • 50 Gründe Kopenhagen zu lieben (Doku, 2019)
  • Anna Pihl – Auf Streife in Kopenhagen (TV-Serie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopenhagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopenhagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419776, 12244637, 11467136, 10673231, 8396568, 7285813, 4745787, 4745733, 4745670, 2672641, 2310787, 2195143, 2195124, 1716976, 1364072, 1037476, 1003807, 813075 & 661181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 13.05.2023
  2. bild.de, 18.10.2022
  3. welt.de, 08.01.2021
  4. blick.ch, 17.02.2020
  5. kleinezeitung.at, 19.09.2019
  6. derstandard.at, 26.02.2018
  7. spiegel.de, 04.11.2017
  8. faz.net, 14.06.2016
  9. heute.de, 27.12.2015
  10. abendblatt.de, 21.08.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 24.05.2013
  12. faz.net, 26.03.2012
  13. fr-online.de, 05.02.2011
  14. whiskey-soda.de, 30.07.2010
  15. n-tv.de, 10.11.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 05.11.2008
  17. merkur-online.de, 04.06.2007
  18. sat1.de, 26.08.2006
  19. welt.de, 08.09.2005
  20. welt.de, 11.12.2004
  21. heute.t-online.de, 18.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  23. bz, 16.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995