Friedrichshagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁiːdʁɪçsˈhaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Friedrichshagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem männlichen Vornamen Friedrich als Bestimmungswort, Fugenelement -s und dem Grundwort -hagen in Ableitung von Hag „umfriedeter Bezirk, umhegter Bereich“ benannt nach Friedrich II. von Preußen.

Beispielsätze

  • Er plante seinen Urlaub in Friedrichshagen.

  • Während seiner Semesterferien stellte er Nachforschungen über das historische Friedrichshagen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagvormittag verletzte sich eine 89-Jährige in Friedrichshagen, als sie mit einem 13-jährigen Schüler zusammenstieß.

  • Heute ist der Spreetunnel Friedrichshagen als Baudenkmal in die Landesdenkmalliste eingetragen.

  • Es handelt sich um das Gerhart-Hauptmann-Gymnasium im Ortsteil Friedrichshagen.

  • In Köpenick darf zweispurig rechts in den Fürstenwalder Damm nach Friedrichshagen abgebogen werden – ein.

  • Eine Badeaufsicht gibt es dort nicht, im Unglücksfall wären die Retter aus Friedrichshagen in wenigen Minuten vor Ort.

  • Ob am Neuen See im Tiergarten, in der Köpenicker Altstadt oder am Müggelsee-Hafen in Friedrichshagen – Ruderboote waren heiß begehrt.

  • Zehntausende Badelustige zieht es jeden Sommer hinaus in die Strandbäder nach Friedrichshagen und Rahnsdorf.

  • Friedrichshagen beginnt sich ähnlich zu entwickeln.

  • In Friedrichshagen fand am Montag Abend die 100. Montagsdemonstration gegen Fluglärm statt.

  • Lautstark protestierten auch 12. September wieder Tausende in Friedrichshagen gegen die geplanten Flüge über den Müggelsee und Nachtflüge.

  • Die Laborversion eines Daphnien-Toximeters steht im Keller einer denkmalgeschützten Pumpstation in Friedrichshagen.

  • Dabei öffnet das Freibad Friedrichshagen doch erst um neun Uhr.

  • Das Bad erwerben möchte auch die Turngemeinde in Berlin 1848, die das Freibad Friedrichshagen, Müggelseedamm 216, als Vereinsbad betreibt.

  • Die meisten Fahrgäste steigen in Friedrichshagen ein oder aus.

  • Der gebürtige Dessauer, der in Dresden Malerei und Grafik studierte, lebt seit 1995 in Friedrichshagen und fährt gern an die Ostsee.

  • Das sechs Meter hohe Bronzedenkmal soll am 11. Mai auf dem Marktplatz von Friedrichshagen aufgestellt werden.

  • Vergisst man Friedrichshagen, sieht man weit und breit nichts als Wälder.

  • Friedrichshagen klingt schon eher nach Fuchs, da sitzt die Forstbehörde der Hauptstadt.

  • S3 bis Rahnsdorf od. Friedrichshagen, dann Tram 61. 1 500 Parkplätze.

  • Sein Ziel: Wenn Friedrichshagen in zwei Jahren 250 Jahre alt wird, soll der Alte Fritz wieder am alten Platz stehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frie­drichs­ha­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frie­drichs­ha­gen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Frie­drichs­ha­gen lautet: ACDEEFGHHIINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Friedrichshagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­drichs­ha­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Johannes Bobrowski in Friedrichshagen 1949-1965 Klaus Völker | ISBN: 978-3-94525-671-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedrichshagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 17.06.2023
  2. berliner-woche.de, 28.05.2021
  3. aerzteblatt.de, 13.08.2020
  4. tagesspiegel.de, 15.03.2020
  5. bz-berlin.de, 30.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.05.2016
  7. morgenpost.de, 28.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.07.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2013
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.09.2011
  11. tagesspiegel.de, 22.03.2010
  12. tagesspiegel.de, 08.08.2009
  13. welt.de, 04.06.2005
  14. berlinonline.de, 24.03.2005
  15. svz.de, 05.05.2004
  16. berlinonline.de, 18.01.2003
  17. welt.de, 27.06.2003
  18. daily, 23.03.2002
  19. berlinonline.de, 25.05.2002
  20. bz, 16.02.2001
  21. bz, 11.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995