Hag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hag
Mehrzahl:Hage

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch hac ‚Dorngesträuch, Gebüsch; Umzäunung, Gehege‘, althochdeutsch hag ‚Einhegung, Schanze‘, urgermanisch *χaǥaz, auch mittelniederdeutsch hach, hāch, altenglisch hæg, Maskulinumbildung zu *χaǥōn, außerdem niederdeutsch Hääg ‚Gehege‘, niederländisch haag ‚Gehege, Hecke‘, schwedisch hage ‚umzäunte Wiese, Waldweide‘; zum indogermanischen *kagʰ- ‚fassen, packen‘, vergleiche walisisch cau ‚schließen‘, lateinisch cohum ‚Riemen am Joch, um die Deichsel einzufügen‘, caulae ‚Gehege um Altäre; Schafhürden‘, sanskritisch kákṣā ‚Umwallung‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hagdie Hage
Genitivdes Hags/​Hagesder Hage
Dativdem Hagden Hagen
Akkusativden Hagdie Hage

Anderes Wort für Hag (Synonyme)

Häge
Hecke:
angepflanzte und gepflegte Umzäunung aus lebenden Pflanzen
Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche

Beispielsätze

  • Die Rehe äsen im Hag

  • Man gräbt im Herbst einen Graben, wo man im Frühling einen Hag setzen will.

  • Die Frauen unterhielten sich am Hag.

  • Herr von Hagen, darf ich fragen, welche Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen im Spital zu Kopenhagen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die Truppe von Coach Erik ten Hag schlug in einer furiosen zweiten Hälfte zurück.

  • Damit ist die Mannschaft von Trainer Erik ten Hag (52) nun in acht Spielen ungeschlagen.

  • Der neue Trainer Erik ten Hag wirkte nach der Pleite mit vier Gegentoren in einer Halbzeit angefasst.

  • Dabei ist Erfolgscoach Erik ten Hag kein Unbekannter in München.

  • Es sollen laut Hage unter anderem solche sein, wo sich Menschen auf engem Raum aufhalten.

  • Ajax-Coach Erik ten Hag setzt in diesem entscheidenden Gruppenspiel unter anderem auf den Ex-Bremer Klaassen.

  • Unterschiedliche Coronaregeln: Ajax-Coach ten Hag: „Ist das noch Fairplay?

  • Ajax-Coach ten Hag muss unerwartet früh seinen ersten Wechsel vollziehen.

  • Als Dauerlösung steht Erik ten Hag hoch im Kurs.

  • Ajax-Coach Erik ten Hag lobt Niko Kovac und spricht über den Kader der Münchner.

  • Das sei ähnlich wie beim Menschen, sagt Hage.

  • Die musikalischen Wurzeln von Frau Hag & ihre Butten liegen im Bereich von Folk, Blues und Rock.

  • Die Samtgemeinde Hage begrüßt die Pläne.

  • Warum zum Beispiel war in den Massenmedien nichts zu lesen über die tagelangen Unruhen in Den Hag Anfang Juli?

  • Versuchter Totschlag wird dem 42-Jährigen aus Hage vor der Schwurgerichtskammer zur Last gelegt.

  • Weiß, dass viel Arbeit auf ihn zukommt: Bayern Münchens U-23-Trainer Erik ten Hag.

  • In Hage schlug ein 23-Jähriger einem 34-Jährigen bei einem Streit mit einer Eisenstange gegen den Unterarm und ins Gesicht.

  • Er schickt seinen Sohn Christl auf die Erde, der die Botschaft seinem alten Kumpel Hage, dem Heiligen Geist, überbringen soll.

  • Die Stimme wirkt nicht da, wo angekreuzt wird, so Hage.

  • Am Bleicher Hag bog gegen 16.50 Uhr ein Mercedesfahrer nach links zur Beringerbrücke ab.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Gartenhag
  • Spinnenhag

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hag?

Wortaufbau

Das Isogramm Hag be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H

Das Alphagramm von Hag lautet: AGH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Hag (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ha­ge (Plural).

Hag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lim­burg:
historisch: kleine Grafschaft bei der Stadt Hagen

Buchtitel

  • Der Humbug Hagen Jules Verne | ISBN: 978-3-94327-543-8
  • Disteln für Hagen Joachim Fernau | ISBN: 978-3-77665-027-3
  • Hagen von Tronje Wolfgang Hohlbein | ISBN: 978-3-76412-005-4
  • Tales from Cabin 23: The Boo Hag Flex Justina Ireland | ISBN: 978-0-06328-782-2
  • Young Hag and the Witches' Quest Isabel Greenberg | ISBN: 978-1-41976-511-7

Film- & Serientitel

  • Alles nur Satire? – Athanasios Sarakatsanos, Die Partei Hagen (Kurzdoku, 2021)
  • Die Wahrheit über Extrabreit 02: Live und jetzt! – Docks Hamburg/Stadthalle Hagen (Film, 2004)
  • El Hag Metwali's Family (TV-Serie, 2001)
  • Hagen (TV-Serie, 1980)
  • Hagen hilft! (TV-Serie, 2008)
  • Hagen PM (Kurzfilm, 2006)
  • Neue DIESEL FAHRVERBOTE Wuppertal, Hagen, Oberhausen | Kein Diesel Fahrverbot in Frankfurt (Doku, 2018)
  • Nina Hagen = Punk + Glory (Doku, 1999)
  • Nina Hagen – Godmother of Punk (Doku, 2011)
  • The Hag (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7285813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. bvz.at, 26.12.2023
  4. bild.de, 30.10.2022
  5. aachener-nachrichten.de, 14.08.2022
  6. presseportal.de, 21.06.2021
  7. augsburger-allgemeine.de, 22.01.2021
  8. kicker.de, 09.12.2020
  9. wz.de, 03.11.2020
  10. focus.de, 16.04.2019
  11. hna.de, 09.11.2019
  12. welt.de, 12.12.2018
  13. swr.de, 27.02.2018
  14. verlagshaus-jaumann.de, 15.04.2016
  15. oz-online.de, 19.07.2016
  16. kleinezeitung.at, 14.07.2015
  17. oz-online.de, 02.10.2014
  18. kicker.de, 03.07.2014
  19. oz-online.de, 04.02.2013
  20. kino-zeit.de, 24.09.2010
  21. nordsee-zeitung.de, 01.03.2010
  22. augsburger-allgemeine.de, 16.10.2008
  23. faz.net, 19.08.2006
  24. welt.de, 19.08.2006
  25. welt.de, 26.04.2005
  26. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  27. tagesschau.de, 07.11.2003
  28. sz, 26.10.2001
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. TAZ 1997